Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unbebaut

unbebaut [Georges-1910]

unbebaut , incultus (nicht urbar gemacht und besät, z.B. ager). – vastus (öde stehend, nicht mit Bäumen, Häusern besetzt, z.B. locus). – ganz unb., nulla ex parte cultus (z.B. ager): unb. stehen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbebaut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2372.
öde

öde [Georges-1910]

öde , vastus (nicht mit Häusern bebaut). – desertus (von Menschen verlassen, einsam). – incultus (unangebaut, nicht urbar gemacht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »öde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1822.
Plan

Plan [Georges-1910]

Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus ... ... (ebener Platz, Ebene übh.). – arĕa (ein leerer Platz, der früher bebaut war oder der bebaut sein könnte). – II) Entwurf, a) auf dem Papier, s. Abriß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Plan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1872-1873.
Platz

Platz [Georges-1910]

Platz , I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus ... ... z. B. mitten in einer Stadt). – arĕa (Platz, der nicht bebaut ist, z. B. Hof vor od. hinter dem Hause, Bauplatz; auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Platz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1874-1875.
Acker

Acker [Georges-1910]

Acker , ager (zum Anbau geeignet). – arvum (der bebaut ist oder zu werden pflegt, Saat-, Fruchtfeld). – seges (Saatfeld). – ein kleiner A., agellus. – auf dem A. befindlich, Acker-, agrestis: der viele Acker ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Acker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 62.
cultus [1]

cultus [1] [Georges-1913]

... Sinne, gepflegt, abgewartet, bearbeitet, bebaut, angebaut, kultiviert (Ggstz. incultus, silvester, neglectus), materia ... ... odoratis cultissimus herbis, Ov. – Subst., culta, ōrum, n., bebaute od. bestellte Felder, angebautes Land, angebaute (kultivierte) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cultus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1793-1794.
laetus [2]

laetus [2] [Georges-1913]

2. laetus , ī, m., ein »Fremder, der einen ... ... . 7, 20, 10. – dah. laeticae terrae , von Hörigen bebaute Staatsäcker, Cod. Theod. 13, 11, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laetus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 542.
bebauen

bebauen [Georges-1910]

bebauen , I) mit Bauwerken besetzen: coaedificare locum. – einen Ort ringsum b., locum circumsaepire aedificiis. – wohl, stark bebaut, frequens aedificiis od. tectis (mit Häusern, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bebauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 338.
sanates

sanates [Georges-1913]

sānātēs , um, m. (sanus), die begnadigten Völker ... ... als Klienten die Äcker der Vornehmen ( forctes = fortes) bebauten, XII tabb. b. Gell. 16, 10, 8. Fest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2476.
verödet

verödet [Georges-1910]

verödet , vastus (nicht mit Häusern bebaut). – incultus (unangebaut, nicht urbar gemacht). – desertus (von Menschen verlassen); verb vastus et desertus (= ganz verödet). – vastatus. devastatus (verwüstet). – eine ganz verödete Gegend, desertissima regio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verödet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2511.
desertus

desertus [Georges-1913]

dēsertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... (b), 29. – b) v. Örtl. = unbewohnt, unbesetzt, unbebaut, verödet, öde, einsam, leer (Ggstz. celeber, frequens), locus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2080.
2. Heide

2. Heide [Georges-1910]

2. Heide , die, I) Wald: silva. – II) ebene, unbebaute Gegend: loca deserta oder inculta; campi inculti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Heide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1242.
verwildern

verwildern [Georges-1910]

... auf dem Felde gewachsen, v. Pflanzen u. Früchten). – incultus (unbebaut, vom Boden u. von Gegenden, dann auch bildl., ingenium). – vastus a natura et humano cultu (wüst von Natur und unbebaut von Menschen, von Gegenden, z.B. mons). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwildern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556-2557.
unbestellt

unbestellt [Georges-1910]

unbestellt , s. unbebaut.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbestellt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2379.
unbewachsen

unbewachsen [Georges-1910]

unbewachsen , nudus (nackt, z.B. cacumen montis). – ... ... natura et humano cultu (ganz öde, z.B. mons). – incultus (unbebaut, z.B. locus, ager). – Ist es = haarlos, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbewachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2380.
ἀλωά

ἀλωά [Pape-1880]

ἀλωά , ion. u. ep. ἀλωή, ἡ (s. ἅλως ), die Tenne, wo das Getreide gedroschen u. geworfelt wird; geebnetes und bebautes Land; Hom . oft; Tenne Iliad . 5, 499 ἱερὰς κατ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
Cispius mons

Cispius mons [Georges-1913]

Cispius (altlat. Cespius) mōns , einer der beiden ... ... der, während Tullus Hostilius Veji belagerte, Rom durch Besetzung eines Teils der damals noch unbebauten Esquilien deckte, jetzt Hügel von St. Maria Maggiore, Varr. LL. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cispius mons«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1177.
unbearbeitet

unbearbeitet [Georges-1910]

unbearbeitet , rudis (roh übh.). – incultus (unbebaut).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbearbeitet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2372.
ἐρῆμος

ἐρῆμος [Pape-1880]

ἐρῆμος , auch zweier Endgn, Her., Pind ., att. ἔρημος ... ... . entblößt von angenehmen Dingen, deren Verlust empfindlich ist; vom Lande, wüst , unbebaut, νῆσος Od . 3, 270, χῶρος Il . 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρῆμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1027.
ἄ-κτιτος

ἄ-κτιτος [Pape-1880]

ἄ-κτιτος , für ἄκτιστος, γῆ , unbebaut, H. h. Ven . 123.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κτιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86-87.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon