Suchergebnisse (203 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κέλευσις

κέλευσις [Pape-1880]

κέλευσις , ἡ , das Befehlen, der Befehl, Sp.; αἱ παρὰ τὰς μάχας κελεύσεις Plut. de aud. poet. p. 113.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέλευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1414-1415.
ἐπι-τέλλω

ἐπι-τέλλω [Pape-1880]

ἐπι-τέλλω , 1) auftragen, aufgeben, anbefehlen, σοίγ' ὧδ' ἐπιτέλλω Od . 17, 9, u. oft; τῷ μάλα πόλλ' ἐπέτελλε Il . 4, 229, öfter so mit dem dat ., Einem Befehl ertheilen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 990-991.
ἐπι-τάσσω

ἐπι-τάσσω [Pape-1880]

... ;σσω , 1) auftragen, befehlen, μὴ 'πίτασσ' ἃ μὴ κρατεῖς ... ... , Ar. Vesp . 686; ἄλλο τι ἐπιταχϑήσεσϑε , man wird euch befehlen, Thuc. 1, 140; Λακεδαιμονίοις ναῦς ἐπετάχϑησαν ποιεῖσϑαι 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 989.
προ-φωνέω

προ-φωνέω [Pape-1880]

προ-φωνέω , vorher sagen, heraussagen, bekannt machen, befehlen; πᾶσιν προφωνεῖ τόνδε ναυάρχοις λόγον , Aesch. Pers . 355; προφωνῶν τὰ τῶν πέλας κακά , Eum . 479; καί σοι προφωνῶ τόνδε μὴ ϑάπτειν , Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-φωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 798.
ἐξ-εφ-ίημι

ἐξ-εφ-ίημι [Pape-1880]

ἐξ-εφ-ίημι (s. ἵημι), = ἐφίημι , med ., auftragen, befehlen; Soph. Ai . 782 Eur. I. T . 1468.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-εφ-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 880.
κελευστής

κελευστής [Pape-1880]

κελευστής , ὁ , der Befehler, Gebieter; auf dem Schiffe derjenige, welcher den Ruderern den Takt angiebt, nach dem sie rudern müssen, οἱ κελευσταὶ καϑ' ἑκάστην ναῦν τὸ ἐνδόσιμον τοῖς ἐρέταις ἐνέδοσαν Suid.; Thuc . 2, 84; λίϑων ψόφῳ τῶν κελευστῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελευστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1415.
κελευτιάω

κελευτιάω [Pape-1880]

κελευτιάω , frequentativum von κελεύω , beständig, wiederholt befehlen, antreiben; nur im part. praes ., ὥς ῥα κελευτιόων Γαιήοχος ὦρσεν Ἆχαιούς Il . 13, 125, Αἴαντε κελευτιόωντε 12, 265; nach Hesych . κελευστιόων , Andere schrieben κελευϑιόων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελευτιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1415.
κελευσμός

κελευσμός [Pape-1880]

κελευσμός , ὁ , das Befehlen, der Befehl, οὐδὲν κελευσμοῦ δεῖ Eur. I. A . 1130, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελευσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1415.
κελεύστωρ

κελεύστωρ [Pape-1880]

κελεύστωρ , ορος , der Befehlende, nach B. A . 47, 4 allgemeiner als κελευστής gebraucht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κελεύστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1415.
δι-άγγελος

δι-άγγελος [Pape-1880]

δι-άγγελος , ὁ , Zwischenbote, Unterhändler, Thuc . 7, 73; der die Befehle des Feldherrn bekannt macht, Adjutant, Plut. Galb . 24; D. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-άγγελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 573-574.
ἐπι-τακτήρ

ἐπι-τακτήρ [Pape-1880]

ἐπι-τακτήρ , ῆρος, ὁ , der Befehlende, Xen. Cyr . 2, 3, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τακτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 989.
συγ-κελεύω

συγ-κελεύω [Pape-1880]

συγ-κελεύω (s. κελεύω ), mit befehlen; Eur. I. A . 892; Thuc . 8, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κελεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 967.
προ-αγορεύω

προ-αγορεύω [Pape-1880]

προ-αγορεύω , 1) vorhersagen, ... ... 1, 74; Thuc . 1, 68. – 2) gew. öffentlich bekanntmachen, befehlen, verkündigen; τινί τι; ἰσονομίην ὑμῖν , Her . 3, 142, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-αγορεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 704.
κατα-κελεύω

κατα-κελεύω [Pape-1880]

κατα-κελεύω (s. κελεύω ), befehlen; c. inf, Plut. Oth . 18; zurufen, den Ruderern den Takt angeben, Ar. Ran . 208; danach übertr. Av . 1273, nach den Schol . σιγὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κελεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1352.
ἐγ-κέλευσις

ἐγ-κέλευσις [Pape-1880]

ἐγ-κέλευσις , ἡ , das Befehlen, Sp ., wie Schol. Il . 2, 8; Poll . 5, 85.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κέλευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 707.
ἀντι-κελεύω

ἀντι-κελεύω [Pape-1880]

ἀντι-κελεύω (s. κελεύω ), dagegen befehlen, auffordern, Thuc . 1, 128. 139.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-κελεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 253.
κατα-κηρύσσω

κατα-κηρύσσω [Pape-1880]

κατα-κηρύσσω , durch den Herold verkündigen, ausrufen lassen, befehlen; σιγήν Xen. An . 2, 2, 20; κατακηρυχϑῆναι τὰς κρίσεις Pol . 23, 2, 6; vor Gericht laden, Poll . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κηρύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1352-1353.
παρ-άγγελσις

παρ-άγγελσις [Pape-1880]

παρ-άγγελσις , ἡ , das Ankündigen, Befehlen, bes. bei den Soldaten, das Commando, Xen . ἀπὸ παραγγέλσεως πορευόμενοι , An . 4, 1, 5; καὶ ἐγείρεσϑαι νυκτωρ εἰς τὰς φυλακὰς καὶ παραγγέλσεις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-άγγελσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 474.
ἐπι-τακτικός

ἐπι-τακτικός [Pape-1880]

ἐπι-τακτικός , ή, όν , befehlend, gebietend; ἡ ἐπιτακτικὴ τέχνη , die Kunst des Gebietens, Plat. Polit . 260 c, öfter; τὸ περὶ τὰ ζῷα ἐπιτακτικόν 261 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τακτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 989.
ἀν-επί-τακτος

ἀν-επί-τακτος [Pape-1880]

ἀν-επί-τακτος , keinem Befehle unterworfen, frei, ἐξουσία εἰς τὴν δίαιταν Thuc . 7, 69; neben ἀδίδακτος Plut. Gryll . 3. – A dv., Diog. L ., ungeheißen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-επί-τακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 225.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon