bekriegen , bellum alci inferre od. facere (Krieg anfangen mit jmd.). – alqm bello persequi (mit Krieg verfolgen). – alqm bello lacessere (befehden). – jmd. widerrechtlich b., alqm bello laedere; iniuriā bellum alci inferre: einer Sache zuliebe ...
bekämpfen , impugnare. oppugnare (gegen jmd. od. etwas kämpfen; auch uneig. = feindlich gegenübertreten). – bello persequi (bekriegen, w. s.). – vincere. devincere. superare (besiegen, überwältigen). – ...
bellifico , āre (bellum u. facio), bekriegen, angreifen, navim (v. Seetieren), Th. Prisc. 4. fol. 316 a .
... ;λεμέω , 1) von einem Orte aus bekriegen, Thuc . 6, 91. – 2) zum Kriege reizen, ... ... τοὺς Λακεδαιμονίους Xen. Hell . 5, 4, 20. – 3) bekriegen, τινά , Pol . 15, 6, 6.
κατα-πολεμέω , niederkriegen, im ... ... Xen. Hell . 7, 1, 10; Isocr . 4, 83; Folgende; bekriegen, τοὺς Ἀϑηναίους ἐγκλήμασι Thuc . 4, 86; πόλιν καταπεπολεμῆσϑαι , ...
εὐ-πολέμητος , leicht zu bekriegen, Poll . 1, 158.
δυς-πολέμητος , schwer zu bekriegen; Aesch. Suppl . 637 u. Folgde; Isocr . 4, 108.
κατα-πολέμησις , ἡ , das Bekriegen, Ueberwinden im Kriege, Sp .
συγ-κατα-πολεμέω , mit oder zugleich bekriegen, überwinden, Sp .
κατα-στρατεύομαι , dep. med ., gegen Einen ins Feld rücken, ihn bekriegen, τινός , Clem. Al . u. a. Sp ., die ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses ...
... Curt.: ebenso usque a rubro mari arma inf. Italiae, Italien bekriegen, Nep. – i) pedem, den Fuß hinein - ... ... .: alci causam belli, einen Vorwand suchen (vom Zaune brechen), ihn zu bekriegen, Cic.: causam iurgii, herbeiziehen, Phaedr. – ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... zu wissen tun, wissen lassen, bes. den Krieg, dem Volke, das man bekriegen will). – prodere. memoriae prodere (der Nachwelt überliefern). – β) ...
belligero , āv ī, ātum, āre (bellum u. ... ... cum fortuna belligerandum fuit, Cic. – II) tr. ( wie πολεμέω) bekriegen, feindselig behandeln, alqm, Itala (Ashb.) num. 21, 26. – ...
πολεμέω , Krieg führen, kriegen ; absolut, im Ggstz von ... ... vgl. Thuc . 1, 141. – Mit einem accus ., τινά , bekriegen, feindselig behandeln, Sp ., wie Pol . 1, 15, 10 ...
ἐπι-φέρω (s. φέρω ), beibringen, ... ... was in Prosa πόλεμον ἐπιφέρειν heißt, τινί , Jem. mit Krieg überziehen, bekriegen, Her . 5, 81; Thuc . 1, 140; Xen . ...
πολεμίζω , ep. auch πτολεμίζω , fut . πολεμίσω , ... ... 34; I. 1, 50 u. einzeln bei folgdn Dichtern. – Selten trans., bekriegen, ῥηΐτεροι πολεμίζειν , Il . 18, 258; u. pass ., ...
ἀ-πόλεμος , 1) krieglos, ... ... Cyr . 8, 1, 47 u. Sp . – 2) nicht zu bekriegen, nicht zu bezwingen, δαίμων Aesch. Ag . 746; σέβας Ch ...
ἐξ-εργάζομαι , ausarbeiten ... ... τὸν λόγον Isocr . 5, 7, bevor sie ausgearbeitet); τοὺς ἐχϑρούς , bekriegen, App . Daher ἐξειργάσμεϑα = es ist um uns geschehen, Eur ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro