bewirten , hospitio accipere, excipere, recipere (übh. bei sich gastlich aufnehmen, u. zwar acc. u. exc. Freunde, rec. Hilfsbedürftige etc.). – cenā excipere (bei sich zu Tische haben). – epulum dare alci (ein Gastmahl ...
Bewirter , hospes (Gastfreund). – convivator (Gastgeber).
Pelops , opis, m. (Πέλοψ), Sohn ... ... der Liebling des Poseidon (Neptun); nach Pelops soll der Peloponnes benannt sein. Tantalus bewirtete einst die Götter, deren Liebling er war, schlachtete bei dieser Gelegenheit seinen Sohn ...
fēstīvē , Adv. (festus), I) anmutig, niedlich, nach Herzenslust, alqm accipere (bewirten), Plaut. Pseud. 1254 a . – Comparat., Hieron. epist. 31, 2. – Superl., Trag. inc. fr. 223. – II) (in ...
gastfrei , hospitalis (gern Fremde aufnehmend). – liberalis in hospites ... ... bl. liberalis (wohlwollend und freigebig gegen Gastfreunde). – largus epulis (gern bewirtend). – Adv. hospitaliter; liberaliter. – Gastfreiheit , hospitalitas. – ...
ēleganter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , schicklich, geschickt, zweckmäßig, a) übh.: alqm accipere (aufnehmen, bewirten), Cic.: psallere et saltare elegantius (kunstgerechter) quam necesse est, Sall ...
... Trank warten und pflegen, erquicken, bewirten, c. corpus, Lucr. u.a., oft als milit. ... ... von Töchtern), Plaut.: dominum, aufmerksam bedienen, Plaut.: amicos suos, bewirten, Plaut.: c. se, nos,Ter. u. Cic.: ...
aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... aquam praebere (zum Mischen des Weins bei Tische), zu Tische laden, bewirten, Hor. sat. 1, 4, 88. – c) aqua et ...
Gast , I) bei einem Mahle (σύνδε ... ... : hospes, Femin. hospĭta. – jmd. als G. aufnehmen od. bewirten. alqm hospitio excipere; alqm invitare tecto ac domo.
pāsco , pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, ... ... hatte) per aliquot annos publicus peculatus, Liv.: pasc. magnificentissime alqm convivio, bewirten, Eutr.: p. aniculam, Lampr.: p. se arte sutoris, Augustin. ...
1. invīto , āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen ... ... einladen, zu Gaste bitten, u. als Folge = jmd. bewirten, a) alqm, zB. eius comites, Cic.: alqm ad prandium ...
hospes , pitis, m., selten f. (aus *hosti ... ... debere, Cic. – B) der, der einen Fremdling als Gast aufnimmt u. bewirtet, der Wirt, u. insofern er mit dem Fremdling in ...
ac-cūro (ad-cūro), āvi, ātum, āre, Sorgfalt ... ... – b) Pers., (jmdm. als Gast) aufwarten, ihn bewirten, advenientes hospites, Plaut. Epid. 662. – / Archaist. accurassis ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm ...
ex-cipio , cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), ... ... bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov ...
symbola (sumbola), ae, f. (συμβο ... ... u.v. Fragen, die gute Freunde unter sich aufwerfen und sich damit gleichsam bewirten, gelehrtes Picknick, Gell. 6, 13, 12. – / Die von ...
prōlixē , Adv. (prolixus), I) reichlich, in ... ... tibi cumulateque contingit, Plin. ep.: accipit homo nemo melius prorsus neque prolixius, bewirtet reichlicher, herrlicher, Ter.: alqm prolixius fovere, übermäßig, Suet. Tit. ...
Sāturnus , ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer ... ... an diesem Festtage die Hausfrauen u. Geliebten Geschenke erhielten u. die Frauen ihre Sklavinnen bewirteten (vgl. unter matronalis), Mart. 5, 84, 11. – Sprichw., ...
prächtig , splendidus. magnificus. praeclarus (»herrlich«, s. das. ... ... . – eine pr. gebaute Stadt, oppidum magnificenter aedificatum: jmd. pr. bewirten, alqm apparatis epulis accipere; alqm mensae lautitiis opipăre reficere: pr. begraben ...
pollūceo , luctum, ēre (por = pro u. luceo), ... ... sich nicht mit jedermann abgeben will), Plaut.: virgis polluctus, mit Schlägen gleichs. bewirtet od. bedient, Plaut. – II) insbes., als t. t. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro