bezwingen , expugnare( v. pr., sowohl einen Ort als eine Pers., ... ... , alci parem esse: sich (moralisch) b., contundere animum. – Bezwinger , expugnator (Erstürmer einer Stadt). – domitor (Bändiger jmds., eines ...
Weltbezwinger , victor omnium od. universarum gentium; gentium domitor.
vincibilis , e (vinco), leicht bezwingend, leicht siegend, causa, leicht den Sieg erringend, Ter. Phorm. 225: clangor, der die Mondfinsternis bezwingende Klang des Erzes, Anthol. Lat. 388, 22 M.: argumenta, überzeugende ...
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, ...
ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, gänzlich bezähmen, -bänbigen, bewältigen, bezwingen, überwinden, equos, Claud. u. Veget. mil.: Asiam, Iustin.: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), Ov.: ...
... ātum, āre, I) im Kampfe bezwingen, selten in der offenen Schlacht (acie, Liv. 38, 8, ... ... supra praescripta sunt, expugnandus, Cels. – B) übtr.: a) bezwingen, überwinden, animum (seinen Sinn), Cic.: pertinaciam legatorum, Liv ...
domitor , ōris, m. (domo), der Bezähmer, Bändiger ... ... virulentorum, Gell. – b) der Völker u. Länder usw., der Bezwinger, Überwinder, victor domitorque Persarum, Cic.: generis humani, Sen. rhet.: ...
per-domo , domuī, domitum, āre, völlig bezähmen, -bändigen ... ... unum virum non perd., Ov. – b) ganze Länder, Völker gänzlich bezwingen, unterjochen, Latium, Hispaniam, Liv.: gentes, Vell.: Faliscos, Ov.: ...
expūgnāx , ācis (expugno), bezwingend, expugnacior herba, wirksamer, Ov. met. 14, 21.
anancitēs , ae, m. (ἀναγκίτης), der Bezwinger, Beiname des Diamants, als Befreier von Gemütsunruhe u. Schwermut, Plin. 37, 61.
subiugātor , ōris, m. (subiugo), der Unterjocher, Bezwinger, hostium, Iul. Val. 1, 33 (34): suffragator bonorum et malorum subiugator, Apul. de dogm. Plat. 2, 7.
βιάω , act. perf . βεβίηκεν , bedrängen, zwingen, ... ... . 10, 145. 172. 16, 22; meist dep. med ., überwältigen, bezwingen, ὡς εἴ ἑ βιῴατο μοῠνον ἐόντα Τρῶες Il . 11, 467; ...
χειρόω , handhaben, behandeln, πρὸς βίαν , gewaltsam behandeln, Ar ... ... 443. – Med . in seine Hände oder unter seine Gewalt bringen, überwältigen, bezwingen; τόξοις πρόσωϑεν εὐσκόποις χειρουμένη φίλων ἀποψιλοῖς με Aesch. Ch . 683; ...
δμήτειρα , ἡ , Bezwingerin , entstanden aus ΔΜΗΤΈΡΙΑ , fem . von δμητήρ ; Homer einmal, Iliad . 14, 259 εἰ μὴ νὺξ δμήτειρα ϑεῶν ἐσάωσε καὶ ἀνδρῶν , nach Scholl. Didym . Zenodot u. Aristophanes μήτειρα , Porphyrius ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro