Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Weingeländer

Weingeländer [Georges-1910]

Weingeländer , cantherius (mit Querstangen versehene Pfähle zum Anbinden des Weins). – pergula (warme Wand, zum Anbinden der Weinstöcke).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weingeländer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2662.
illigamentum

illigamentum [Georges-1913]

illigāmentum , ī, n. (illigo), der Bund zum Aufbinden, Salv. de gub. dei 7, 19. § 83 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illigamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 49.
concinnitudo

concinnitudo [Georges-1913]

concinnitūdo , inis, f. (concinnus) = concinnitas (no. II), Cic. de inv. 1, 25. Albin. art. rhet. p. 535, 32 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concinnitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1393.
ἔωθα

ἔωθα [Pape-1880]

ἔωθα , ich bin gewohnt, ion. u. ep. = εἴωϑα , von ἔϑω (w. m. s.), Il . 8, 408. 422.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔωθα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1132.
zweigipfelig

zweigipfelig [Georges-1910]

zweigipfelig , duobus od. (von zweien) binis verticibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweigipfelig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2858.
ΔΕ'Μω

ΔΕ'Μω [Pape-1880]

ΔΕ'Μω , bauen ; vielleicht verwandt δέω »binden« und δαμάω »bändigen«, Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 1, 57. 200. – Mehrmals bei Homer: imperfect. act., Odyss . 23, 192 τῷ δ' ἐγὼ ἀμφιβαλὼν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'Μω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 545.
transrhenanus

transrhenanus [Georges-1913]

trānsrhēnānus (transrēnānus), a, um (trans u. Rhenum), ... ... , Plin. 19, 8: gentes, Liv. epit. 141. Capit. Claud. Albin. 6, 3: Germania, Capit. Maximin. duo 12, 1: limes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transrhenanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3196-3197.
mediterraneus

mediterraneus [Georges-1913]

... terra), mitten im Lande, mittelländisch, binnenländisch, fern vom Meere (Ggstz. maritimus), urbs, ... ... 13, 16. – subst., mediterrāneum, eī, n., das Binnenland, Innere eines Landes, in mediterraneo, Plin. 3, 10: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mediterraneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 845-846.
vincapervinca

vincapervinca [Georges-1913]

vincapervinca , ae, f. ( zu vincire, pervincire, umwinden, binden), Bärwurz, Sinngrün, Plin. 21, 68 u. 21, 172 (Jan u. Detl. vicapervica): auch bl. pervinca, Ps. Apul. herb. 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vincapervinca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3490-3491.
gesonnen sein

gesonnen sein [Georges-1910]

gesonnen sein , s. gedenken no. IV. – ich bin nicht ges. zu (behaupten) etc., non is sum, qui mit Konj.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesonnen sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1100.
überglücklich

überglücklich [Georges-1910]

überglücklich , super omnes beatus (vor allen glücklich). – nimium felix (allzuglücklich). – ich bin üb., nihil nobis fortunatius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überglücklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2334.
Mystifikation

Mystifikation [Georges-1910]

Mystifikation , fraus. – mystifizieren , jmd. alqm fallere (täuschen). – alci imponere (etwas weiß machen, aufbinden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mystifikation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1732.
Kostverächter

Kostverächter [Georges-1910]

Kostverächter; z.B. ich bin kein K., non sum delicati fastidii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kostverächter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1487.
quinquagesimus

quinquagesimus [Georges-1913]

quīnquāgēsimus , a, um, Num. (quinquaginta), der fünfzigste, ... ... ), der fünfzigste Teil als Abgabe, der Fünfzigste, binae quinquagesimae, Cic. II. Verr. 3, 181: tres qu., trinae qu., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquagesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2167.
unentschlossen

unentschlossen [Georges-1910]

unentschlossen , dubius (zweifelhaft). – incertus (ungewiß). – un. sein, magnā consilii inopiā affectum esse: ich bin un., was ich tue, dubius od. incertus sum, quid agam: ich bin un., ob ich etc., incertus sum, utrum etc. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unentschlossen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2387.
zusammenbinden

zusammenbinden [Georges-1910]

zusammenbinden , colligare. – astringere. constringere (straff zusammenziehen, -binden; alle drei z.B. manus). – uno vinculo copulare (durch ein Band verbinden). – die Hände auf dem Rücken z., manus post tergum restringere od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenbinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2829.
verantwortlich

verantwortlich [Georges-1910]

verantwortlich; z.B. für etwas v. sein, alqd praestare (für etwas stehen). – ich bin v. dafür, mihi res praestanda est: sich v. für etwas machen, alqd in se recipere (etwas auf sich nehmen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verantwortlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2458.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

... ἀνδράσιν ὄλβιος εἶναι , ich sollte od. mochte einst glücklich sein, jetzt bin ich es nicht, wie Od . 1, 232, μέλλεν ποτὲ ... ... καὶ κατοικτίζῃ μάτην ; Aesch. Prom . 36, u. oft in dieser Verbindung; auch κοὐκ ἔτ' ἦν μέλλειν ἀκμή , es war ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
πεδάω

πεδάω [Pape-1880]

πεδάω (s. πέδη; , fesseln, binden, festbinden, ϑύρας , Od . 21, 391; festhalten, hemmen, δόλῳ ἅρμα πεδῆσαι . Il . 23, 585, γυῖα , 13, 435, νῆα ἐνὶ πόντῳ , Od . 13, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 540.
aneinanderbauen

aneinanderbauen [Georges-1910]

... verbinden). – conectere (aneinanderhesten). – iungere. coniungere (verbinden übh.); alle auch mit inter se. – aneinanderfahren , concurrere ... ... (zusammenleimen, -kleben). – consuere (zusammennähen). – iungere. coniungere (verbinden übh.); alle auch mit inter se. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aneinanderbauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 100.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon