brauchbar , utilis. aptus usui. ad usum bonus (zweckdienlich). – bonus (gut, bequem etc.). – sufficiens ministerio (hinlänglich geeignet für den Dienst, z. B. von einem Scharfrichterschwert). – gar b., sehr b., non (haud) inutilis. ...
unbrauchbar , inutilis, zu etwas, ad alqd. – ein unbrauchbares Schiff, navis ad navigandum inutilis: ein unb. Rekrut, homo ad ... ... unb. machen, inutilem facere (z.B. legem). – Unbrauchbarkeit , inutilitas.
Brauchbarkeit , utilitas; usus.
ūtēnsilis , e (utor), brauchbar, bes. zur Wirtschaft, zur Speise, I) adi., Varro ... ... dei 4, 22. – II) subst., ūtēnsilia, ium, n., brauchbare Dinge, bes. zur Wirtschaft (Lebensmittel, Geräte), Liv., ...
nūgāx , ācis (nugor), I) Possen-, Kurzweil treibend, die ... ... 52, 4. Ambros. epist. 58, 6 extr. – II) unnütz, unbrauchbar, lapides, Past. Herm. 3, 9, 6 Palat. – / ...
ūtilis , e (= utibilis, v. utor), was zu gebrauchen ist, zuträglich, brauchbar, tüchtig, tauglich, dienlich, nützlich, I) im allg.: a) übh.: α) absol.: utiles et salutares res, Cic.: hoc est utile ...
... od. ad alqd (zu etwas brauchbar sein). – idoneum esse ad alqd (zu etw. vollkommen geeignet ... ... utilem od. inutilem esse, zu etwas, ad alqd (nicht brauchbar sein); nihili esse. nullius pretii esse (nichts wert sein, letzteres ...
vectio , ōnis, f. (veho), das Fahren, Reiten ... ... quadripedum vectiones, machen die v.T. zahm u. zum Ziehen u. Reiten brauchbar, Cic. de nat. deor. 2, 151.
favīsae (favissae), ārum, f., unterirdische Tempelräume, Felsenkammern (Zisternen od. Stollen), in denen zerfallene Götterbilder u. andere unbrauchbar gewordene Heiligtümer aufbewahrt wurden, Gell. 2, 10, 1 sqq.; vgl. Paul. ex Fest. 88, 4 (wo favissae). ...
2. Runcīna , ae, f. (1. runco), die dem Reinigen der Saat durch Ausrupfen des Unkrautes und der unbrauchbaren Ährenhalme vorstehende ländliche Gottheit, nach Augustin. de civ. dei 4, 8. p. 156, 6 D 2 .
cor-rumpo , rūpī, ruptum, ere (con u. rumpo), I) der Existenz nach verderben, zuschanden machen, bis zur Unbrauchbarkeit beschädigen, zunichte machen, vernichten, a) mater. Objj.: ...
in-ūtilis , e, I) negativ, nutzlos, unbrauchbar, unzuträglich, untauglich, ungeschickt, v. Soldaten = kampfunfähig, a) v. Pers.: gloriosus insulsus inutilis, Plaut.: inut. homo, Cic.: non bonus poëta, sed tamen ...
ūtilitās , ātis, f. (utilis), I) die Brauchbarkeit, Nützlichkeit, Tauglichkeit, si mulus castratus est, neque de fortitudine quid detrahitur neque de utilitate, Ulp. dig. 21, 1, 38. § 7. – II) die Zuträglichkeit, ...
ūtiliter , Adv. (utilis), I) brauchbar, nützlich, mit Nutzen (vgl. Hildebr. Apul. apol. 3), util. a natura datum esse, Cic.: util. servire, Hor.: util. dari lienosis (v. einer Arznei), Cels.: in uvae ...
ūtibilis , e (utor), brauchbar, dienlich, nützlich, quid minus utibile fuit quam hoc ulcus tangere, Ter. Phorm. 690: vide si hoc utibile magis atque in rem deputas, Plaut. trin. 748: non utibilest hic locus, factis tuis, arbitri ut ...
tauglich , für od. zu etwas, utilis alci rei od. ad alqd (brauchbar). – idoneus ad alqd (vollkommen geeignet). – bonus alci rei od. ad alqd (gut, so wie es sein soll). – aptus ad alqd ...
rēiculus , a, um (reicio), ausgestoßen, ausgemerzt, unbrauchbar, oves, Merzschafe, Varro r. r. 2. 1, 24 u. Varro bei Non. 168, 2: subst., reiculae (sc. vaccae), Varro r. r. 2, ...
alburnum , ī, n. (albus), das unbrauchbare weiche weiße Holz zwischen der Rinde u. dem Kern der Bäume, der Splint, Plin. 16, 182 (dort auch adeps gen.).
aptitūdo , inis, f. (apto), die Brauchbarkeit, Boëth. anal. post. 64, 752 D.
anwendbar , ad usum accommodatus. usui aptus (brauchbar). – utilis (nützlich für den Gebrauch). – idoneus (geeignet für den Gebrauch). – aptus (gleichs. dem Gebrauche angepaßt, zweckentsprechend); diese drei auch »bei od. zu etw.«, ad alqd ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro