... I) eig.: tempus a bruma ad brumam, cum sol redit, vocatur annus, Varr. LL.: solis accessus discessusque solstitiis brumisque cognosci, Cic.: ante brumam, Cic.: sub bruma, Caes.: brumā (zur Zeit der W ... ... das Jahr, per quinquagenas brumas, Manil.: ante brumas triginta, Mart.
1. labrum , ī, n., Lefze, Lippe, labrum superius, Oberlippe, Caes.: inferius, Unterlippe, Petron. u ... ... etwas weiß machen, Mart. 3, 42, 2. – übtr., labrum Venereum, labrum Veneris, eine Pflanze = δίψακος, Weberdistel, Weberkarde ...
2. lābrum , ī, n. (Schnellsprechform von lavabrum), ein Gefäß mit vollem, rundem Rande, das Becken, ... ... Vitr. 5, 10, 4. Ulp. dig. 19, 1, 15: labrum si in balineo non est, Cic. ...
librum , ī, n., vulg. = liber, das Buch, aliquot libra rubricata (Rechtsbücher), Petron. 46, 7.
membrum , ī, n., I) ein Glied ... ... . 68, 25 (vollst. membrum virile, Porphyr. Hor. sat. 1, 9, 69): u ... ... Gemach, ein Zimmer eines Hauses, dormitorium membrum, Schlafgemach, Plin. ep. 2, ...
... Tod), Curt.: Graeci abrupti a ceteris, abgeschnitten, Curt.: abrumperet vitam ab ea civitate, cuius etc., möge seinen Lebensfaden losreißen usw., ... ... Verg.: pontem, Tac.: pontem post tergum alcis, Val. Max.: laxati ordines abrumpuntur (werden durchbrochen), nec possunt restitui, Tac ...
probrum , ī, n. (prober), I) ... ... Cic.: sine probri suspicione, Suet.: si probrum et adulterium admisissent, Gell.: si cum alieno viro probri aliquid ... ... .: probro habere, Sall.: alci alqd probro dare, Gell.: probrum inferre alci, Cic.: alci ut probrum obicere, quod etc., Cic.: quod ...
crībrum , ī, n. (v. cerno = *crino ... ... Plaut. u. Plin.: per cribrum cernere, Cato: tenui od. artiore cribro cernere, Plin.: ... ... rodere (v. Mäusen), Cic. – Sprichw., imbrem in cribrum ingerere, Regen in ein Sieb tragen ...
flābrum , ī, n. (flo), das Blasen, Wehen des Windes, cum aër calidus flabro movetur, Macr. 7, 8, 14: gew. im Plur. (s. Serv. Verg. georg. 2, 293), Lucr., Verg. u ...
subrūmo , āre (sub u. ruma), an die Brust legen, saugen lassen, v. Tieren, Colum. 7, 4, 3 u.a. Fest. 306 (b), 33. Paul. ex Fest. 307, 12. Gloss. II, 456 ...
brummen , fremere (eig.; dann uneig. = seinen Unwillen äußern). – murmurare (eig., murmeln).
alabrum , ī, n., die Haspel, Garnwinde, Isid. 19, 29, 2 (wo alibrum).
Brummen , das, fremitus (eig. u. uneig.). – murmuratio (eig., das Murmeln).
brummig , morosus. – b. Wesen, morositas.
alibrum , s. alabrum.
cerebrum , ī, n. ( aus *cerasrom, vgl. ... ... u.a.: id nunc eis cerebrum uritur m. folg. Acc. u. Infin., macht ... ... . – b) der Sinn, Inhalt, huius mysticae fabulae interius cerebrum, Fulg. myth. 3, 9. p ...
2. Vēlābrum , ī, n., das Velabrum, a) maius, der zwischen dem vicus Tuscus u. dem forum boarium liegende Teil der Tiefe am Aventin, Verkaufsplatz aller feinen Tafelgenüsse, dah. auch Standort der Mietköche usw., wo ...
dēlūbrum , ī, n. (de u. luo), ... ... Iunonis Laciniae, Liv.: noctu ex delubro audita vox, Liv.: delubrum eius (Homeri) in oppido dedicare, Liv.: nec templum apud eos visitur aut delubrum, Amm.: nullus angulus fuit, ubi delubrum aut fanum aut templum non sit, M. Caes. bei ...
brūmālis , e (bruma), zum Wintersolstitium od. übh. zum Winter gehörig, winterlich ... ... Apul.: ortus, Plin.: dies, der kürzeste Tag, Cic.: diebus brumalibus, in den kürzesten Tagen, mitten im Winter, Hirt. b.G.: ...
1. vēlābrum , ī, n., Plur. velabra (Planen?), quibus frumenta ventilantur, Paul. ex Fest. 77, 15. – Amm. 14, 6, 25 liest Gardthausen velariis. – Nbf. vēlābrus, Corp. inscr. Lat ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro