Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sinn

Sinn [Georges-1910]

Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. ... ... etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere (ins Auge fallen). II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2134-2136.
alte

alte [Georges-1913]

altē , Adv. m. Compar. u. ... ... escendere in malum (Mast) alte, Varr. fr.: alte in terram cadere, Varr. fr.: extollere pugionem, Cic.: cadere, hoch herab, Cic.: se tollere a terra altius, Cic.: altissime ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 339.
Boden

Boden [Georges-1910]

... humi: auf den B. fallen, cadere in solum: zu B. fallen, procĭdere (übh.); delabi ... ... (aus den Händen herabfallen; beide v. Dingen); prolabi. fallente vestigio cadere (v. Pers., letzteres, wenn man ausgleitet): zu B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Boden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 502-503.
Falle

Falle [Georges-1910]

... F. geraten, in laqueum (laqueos) cadere – II) uneig.: insidiae (Nachstellungen). – laquei (Fallstricke ... ... pellicere alqm: in die F. geraten, in laqueum (laq ueos) cadere; in insidias incĭdere: ich gerate in dief elbe F., eādem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Falle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 860-861.
Wolke

Wolke [Georges-1910]

Wolke , nubes (eig. u. bildl., z.B. ... ... Wolken umzogen, nubilus; nubibus gravis: aus den W. fallen, e caelo cadere od. decĭdere: sich bis in die W. erstrecken, bis in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wolke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2733.
fallen

fallen [Georges-1910]

... in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: ... ... mit den Waffen in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 861-863.
rursus

rursus [Georges-1913]

rūrsus u. rūrsum (altlat. rūsus, rūsum, ... ... revorsum, i.e. reversus, reversum), I) rückwärts, zurück, rursum cadere, zurückfallen, Plaut.: rursum se recipit, Caes.: rursum trahunt, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2430-2431.
Endung

Endung [Georges-1910]

Endung , finis (das Ende). – exitus (der Ausgang, eines Wortes). – gleiche Endungen haben, similes casus habere in exitu; similiter cadere; in easdem litteras exire (auf dieselben Buchstaben ausgehen); im Genetiv die E ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Endung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 740.
fällig

fällig [Georges-1910]

fällig , praestandus (z.B. usurae). – s. sein od. werden, v. Gelde, coeptum esse deberi (z.B. ante petita est pecunia, quam est coepta deberi): auf diesen Tag, in hunc diem cadere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 863.
stürzen

stürzen [Georges-1910]

... u. heftig) niederfallen: a) eig.: cadere (fallen, einen Fall tun übh., auch in der Schlacht). – ... ... deferri (von Dingen): vom Pferde st., ex od. de equo cadere (vom Pf. fallen); equo effundi (vom Pferde abgeworfen werden): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2249-2251.
exorior

exorior [Georges-1913]

ex-orior , ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, ... ... v. Sonne, Mond u.a. Gestirnen, aufgehen (Ggstz. cadere, occĭdere), canicula exoritur, Cic.: hinc donec iterum exoriatur (luna), Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exorior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2569.
Bereich

Bereich [Georges-1910]

Bereich , locus (Raum, z. B. Ber. des Himmels ... ... = Gebiet, Sphäre). – in den B. von etw. fallen, gehören, cadere in rationem alcis rei (z. B. utilitatis); versari in alqa re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bereich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416.
honeste

honeste [Georges-1913]

... u. Curt.: in pugna h. cadere, Cic. – minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, ... ... 121, 21. – sinum ad ima crura deduxit, quo honestius caderet, Suet. – quae in nostris rebus non satis honeste, in amicorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »honeste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3070-3071.
abrupte

abrupte [Georges-1913]

abruptē , Adv. m. Compar. (abruptus), eig. » ... ... jählings, α) geradezu, ohne Eingang, incipere, Quint.: abr. cadere in orationem, mit der Tür ins Haus fallen, Quint.: oder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abrupte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 27.
unsanft

unsanft [Georges-1910]

unsanft , gravis (schwer, heftig, z.B. casus). ... ... inclementiore verbo appel lare). – Adv . graviter (z.B. cadere, concĭdere). – aspere (z.B. alqmtractare). – inclementer oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unsanft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2414.
abfallen

abfallen [Georges-1910]

abfallen , I) herunter-, zu Boden fallen: cadere. decīdere (im allg., auch v. Früchten). – delabi (herabgleiten). – defluere (sanft, unbemerkt herabfallen, bes. v. Früchten u. Blumen). – II) wegfallen: 1) abnehmen, a) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 10-11.
vorwärts

vorwärts [Georges-1910]

vorwärts , protĭnus (fürbaß, z.B. pergere, proficisci, ... ... auf die Erde fallen, pronum od. (Hals über Kopf) praecipitem interram cadere. – etwas v. bewegen, schieben, alqd promovere: v. gehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorwärts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2616.
umkommen

umkommen [Georges-1910]

umkommen , perire (z.B. morbo). – interire (aufhören zu existieren, untergehen, z.B. fame aut ferro). – cadere (fallen, bes. im Kampf, z.B. bello). – occĭdere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2358.
verzagen

verzagen [Georges-1910]

verzagen , animum abicere od. submittere. animo cadere. animum deponere (den Mut sinken lassen). – spem abicere od. deponere (die Hoffnung sinken lassen). – an etwas v., desperare alqd od. de alqa re od. mit Akk ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verzagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2560.
ausfallen

ausfallen [Georges-1910]

... v. intr.: 1) herausfallen: cadere (fallen, heraus u. herab, v. Zähnen, Haaren etc., Ggstz ... ... intercĭdere (dazwischen wegfallen, v. Wörtern). – 4) einen Ausgang nehmen: cadere, mit einem Zusatz wie bene (gut), prospere (glücklich), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 255.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon