Calendae od. Kalendae , ārum, f., meist abgekürzt Cal. ... ... Titel einer Komödie) Pompon. com. p. 234 R 2 : bl. Calendae, Plaut. mil. 691: u. dies. femineae Kalendae, Iuven. 9 ...
calendālis u. calendāris , e (calendae), zu den Kalenden gehörig, tributa calendalia, an den Kalenden fällig, Iustin. edict. 13: Iuno Calendaris, an den Kalenden verehrt, Macr. sat. 1, 15, 18 ...
calendārium (kalendārium), ī, n. (calendae), das Schuldregister, Schuldbuch ... ... calendae) die Zinsen abgetragen wurden, Sen. u.a.: auch calendarii liber, Sen. ep. 87, 6: curator kalendariorum rei publicae, Inscr ... ... rei publicae Canusinorum, Inscr.: nemo beneficia in calendaria scribit, Sen. – meton. = ein ganzes Vermögen ...
calendārius (kalendārius), a, um (calendae), an den Kalenden geweiht, strena, Hier. comm. 3. in ep. ad Ephes. 6, 4.
Zinsbuch , calendarium; calendarii liber.
calta (caltha), ae, f., eine gelbliche, stark riechende Blume, wahrsch. unsere offizinelle Ringelblume (Calendula officinalis, L.), Verg. ecl. 2, 50. Col. poët. 10, 97 u. 307. Plin. 21, 28. – Nbf. ...
Kalendae , s. Calendae.
Opecōnsīva ( Opicōnsīva ), ōrum, n., das am 25. August ... ... Consiva, Opec. b. Varro LL. 6, 21: Opic. im Calend. Maff. im Corp. inscr. Lat. I, 1. 2 p ...
paenultimus , a, um (paene u. ultimus), der vorletzte (Ggstz. antepaenultimus), meta, Auson. eglog. quotae Calendae sint etc. 13. p. 12 Schenkl: locus, Diom. 431, 10 ...
χρῡσ-άνθεμον , τό , Goldblume, eine Pflanze mit goldgelber Blüthe, wie calendula officinalis , auch χρυσανϑές , wahrscheinlich = χάλκανϑος, χαλκῖτις, χάλκη , und durch Buchstabenumstellung κάλχη , das lat. caltha .
K. K , k , in der ältesten Sprache ... ... Caeso: u. K. od. Kal. = Kalendae, s. Calendae; ebenso wurden Verleumder mit einem K gebrandmarkt (Kalumniator). Vgl. ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, ...
caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... calentes, Cels.: calentes epulae, Ov.: iure (Brühe) calente, Auson.: a calendo calor, Varr. fr. – Aktiv unpers., calet (es ist heiß ...
Graecī , ōrum, m. (Γραικοί ... ... . nach Großgriechenland, Cic. – Sprichw., ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – subst., Graecum, ī, n., das Griechische ...
2. fāstus , a, um (fās), in der Verbndg.: ... ... Grammatiker Verrius Flaccus, s. Suet. gr. 17), abgedruckt mit andern Calendariis im Corp. inscr. Lat. 1 2 . p. 230 ff. ...
quārtus , a, um (τέταρτο ... ... Tage vor usw., Colum. 11, 2, 34: u. so quarto calendas Maias, Colum. 11, 2, 36. – 2) quārta, ae, f ...
tertius , a, um (v. ter), ... ... . dies) der dritte Tag, der Dritte, tertio calendas Maias, Colum. 11, 2, 37: tertio decimo calendas Augustas, Colum. 11, 2, 52. – b) (sc. liber) ...
prō-dīco , dīxī, dictum, ere, einen Termin weit hinaus ... ... nundinum, Cic.: diem in VIII Id. Febr., diem in Quirinalia, Cic.: alci calendas, als Termin ansetzen, Gell. – / Cic. de nat ...
Neptūnus , ī, m. (etruskisch Nethuns), Neptun, ... ... Auson. egl. (16) de fer. Rom. 19. p. 15 Schenkl. Calend. Maff. Iul. im Corp. inscr. Lat. 1, 1 2 ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro