Capitōlium , ī, n. (caput), der prächtige, von ... ... Übtr., pars eius tamquam totius corporis capitolium (Spitze, Haupt), Chalcid. Tim. 233. – Dav. Capitōlīnus , a, um, zum Kapitolium gehörig, kapitolinisch, ...
servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus * ... ... ) m. konkr. Objj. (Ggstz. perdere): navem ex hieme, Nep.: Capitolium a Gallis, Claud. Quadr. bei Gell.: curvam falcem, bewahren ( ...
ūsque , Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, ... ... Praepp.: usque a mari supero Romam proficisci, Cic.: ex omnibus spectaculis usque a Capitolio plausus excitatus, Cic.: usque ex ultima Syria atque Aegypto navigare, Cic. – ...
ob-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, herzukriechen, -schleichen, ... ... 1, 9 (8), 59. Flor. 4, 10, 2: Gallos in obsidione Capitolii obrepentes per ardua depulerat, Gell. 17, 21, 24. – mit ...
Mānlius , a, um (2. mānus), Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Manlius Capitolinus, der das Kapitol vor den Galliern rettete, später aber, weil er sich verdächtig machte, nach der Königswürde zu streben, vom tarpejischen Felsen ...
dēfēnso , āre (Intens. v. defendo), I) eifrig ... ... moenia, Plaut. u. Sall.: armentum, Ov.: ab exulibus et servis incensum Capitolium, Augustin.: gloriam aut libertatem aut rem familiarem, Ps. Sall. de rep.: ...
Steigen , das, ascensus, auf od. zu etwas, in alqd (das Hinaufsteigen, z.B. in Capitolium). – incrementum (uneig., das Wachstum). – beständig im Fallen und St. begriffen sein, in assidua deminutione atque adiectione esse.
dē-scendo , scendi, scēnsum, ere (de u. scando), ... ... eig.: 1) im allg.: inde, Plaut.: de Palatio, Cic.: de Capitolio, Liv.: de rostris, Cic.: de tribunali, Liv.: de castello, Cic.: ...
ascēnsus , ūs, m. (ascendo), das Hinaufsteigen, Besteigen ... ... übtr.: 1) eig. (Ggstz. descensus): sui tergoris, Col.: in Capitolium, Cic.: Gallorum in Capitolium, Plin.: in caelum (Ggstz. descensus de caelo), Himmelfahrt (Christi), ...
surripio , ripuī, reptum, ere (sub u. rapio), ... ... Suet.: vasa ex privato sacra, Cic.: e viridiario pavonem, Suet.: coronam de Capitolio, Porphyr.: filium ex custodia, Cic.: mappam praetori, Mart.: de mille modiis ...
fabricor , ātus sum, āri (faber), verfertigen, I) ... ... , arma, Acc. fr.: gladium, fulmen, signa (Statuen), Cic.: Capitolii fastigium, Cic.: diis conclavia et cellulas, Arnob. – 2) im weitern ...
refectio , ōnis, f. (reficio), I) die Wiederherstellung, Ausbesserung, Capitolii, Suet.: aedium, itinerum, ICt.: ferramentorum, Colum. – Plur. b. Vitr. 6, 3, 2. – II) die Erholung, Erquickung, Cels ...
anhängen , I) machen, daß etwas woran hängt: ... ... re. – ein Bienenschwarm hängte sich an die Giebelspitze des Kapitols an, fastigio Capitolii examen apium insedit. – II) hinzufügen, beifügen: addere; adiungere; adicere ...
umlenken , I) v. tr . retro flectere, auch ... ... flectere (z.B. currum, navem: und currum de foro in Capitolium). – circumagere mit u. ohne frenis (mit den Zügeln rasch umdrehen ...
redēmptor , ōris, m. (redimo), I) der Erkaufer ... ... Unternehmer, Lieferant, Pachter, Cic. u.a.: frumenti, Liv.: tutelae Capitolii, Plin.: cloacarum, der die Reinigung der K. in Pacht genommen hat, ...
einlenken , mit den Pferden, flectere equos, mit dem Wagen, ... ... Hügel, dextrā in clivum, vom Forum nach dem Kapitol, de foro in Capitolium. – Uneig., (in der Rede) einlenken, redire ad rem propositam ...
ex-aedifico , āv, ātum, āre, I) aufbauen, erbauen, ein Gebäude aufführen, oppidum, Caes.: urbem, Curt.: Capitolium, Cic.: regiam, Liv.: mundum, Cic. – domos atque villas in urbium ...
in-dēfēnsus , a, um (in u. defendo), unbeschützt, unverteidigt, a) mit Waffen, Capua deserta indefensaque, Liv.: sic Capitolium clausis foribus indefensum et indireptum conflagravit, Tac.: Campania bellum sinu indefensa recepit, ...
Grundmauer , substructio; substructionis moles. – die G. des Kapitols besteht aus Quadern, Capitolium quadrato saxo substructum est: in seinen Grundmauern erschüttern sedibus suis movere.
in-dīreptus , a, um (in u. diripio), ungeplündert, Capitolium clausis foribus indefensum et indireptum conflagravit, Tac. hist. 3, 71.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro