centēnārius , a, um (centenus), hundert enthaltend, aus ... ... hundert Jahre alt, Amm. 24, 1, 10: centenariam transgredi aetatem, über 100 Jahre alt werden, Hier. ep. ... ... den Berliner Sitzungsber. 1905. S. 945. – subst., a) centēnārium, ī, n. (sc. ...
ducentēnārius = ducenarius (w.s.), Bed. cant. cantic. 6; vgl. Prisc. de fig. num. § 27.
sescentēnārius , a, um (sescenti), aus sechshundert bestehend, Prisc. de fig. num. 27. p. 415, 13 K.
trecentēnārius , a, um (trecenteni), dreihundertfältig, Prisc. de fig. num. § 27. p. 415, 12 K.
Zentner , pondus centenarium. – einen Z. schwer, centenarius; centum pondo libras( sc . valens). – Zentnerlast , centenarii lapidis pondus (Gewicht, Last von einem zentnerschweren Stein). – ... ... grandis bestiae onus. – zentnerschwer , centenarius. – centum pondo libras (sc. valens). – eine ...
Hundert , das, centuria (als Abteilung). – centum. centeni (hundert, je hundert, bei Zählungen). – numerus centenarius (als Zahl). – nota centenarii numeri (die Hundert als Zahlzeichen). – nach Hunderten, centuriatim: nach ...
vīciēs (vīciēns), Adv. (viginti), zwanzigmal, ter et vicies, Liv.: vicies centena milia, Caes.: Hs vicies, 2000000 Sesterze, Cic.: u. so bl. vicies, Mart.: vicies tantum, zwanzigmal so viel, Plin.
... et octies, Pallad.: d. centum milia, Liv.: HS d. centena milia, eine Million Sesterze, Cic.: dafür bl. d. ... ... od. Summe, d. dixi, zehnmal = oft, Plaut.: d. centena dedisses huic parco, wie unser »Hunderttausende«, Hor.
zehnmal , decies (auch = oft, z.B. decies dixi). – z. hundert tausend, decies centena milia; decies centum milia: z. hundert tausend Asse, decies aeris: z. mehr, als etc., decies tanto plus, quam: ...
Million , decies centena milia. – zwei, drei Millionen, vicies, tricies centena milia.
... iudex, Zentumvir, Stat.: dignitas, Dienstgrad der centenarii, ICt.: fructus, Augustin.: reditus, hundertfältiger ... ... Ven. Fort. 3, 9, 105. – subst., a) centēna, ae, f. (sc. dignitas), Dienstgrad der centenarii, Cod. Theod. 10, 7, 1 u.a. – b ...
centiēns ( centiēs ) Adv. (centum), hundertmal, nisi ... ... est centiens, Ter.: centiens viciens proeliatum esse, Plin.: HS centiens (verst. centena milia), 10 Millionen S., Cic.: u. so (ohne HS) ...
iūgerātim , Adv. (iugerum), Morgen (Juchert) für Morgen (Juchert), ut primae vineae centenas amphoras iugeratim praeberent, Colum. 3, 3, 3.
computātio , ōnis, f. (computo), das Zusammenrechnen, ... ... summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen.: quae mensura Romanā computatione efficit trecenties quindecies centena milia passuum, Plin. – alqd ad computationem vocare, Plin. pan.: in ...
Zentifolie , rosa centifolia od. centenaria.
quīnquāgēnī , ae, a (Genet. gew. quinquagenûm), selten ... ... Cic. u.a. – β) Sing.: quinquageno filo, Plin.: fertilis centenā quinquagenā fruge campus, ein Feld, das 150 fältige Frucht trägt, Plin. ...
trecēnārius , a, um (treceni), I) dreihundertfältig, Varro r.r. 3, 2, 7: trecentenarius et trecenarius, Prisc. de fig. num. § 27. p. 415, 12 K. – II) mit 300000 Sesterzen Gehalt, ...
hundertjährig , centum annorum (im allg., sowohl = hundert Jahre bestehend als = hundert Jahre alt). – centenarius. centum annos natus (hundert Jahre alt, v. Menschen). – centesimum annum agens (im hundertsten Jahre stehend, v. Menschen). – einen ...
hundertpfündig , centenarius (hundert [Pfund] enthaltend, z.B. pondus). – centum librarum. centum libras pondo mit u. ohne valens (hundert Pfund an Gewicht haltend).
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... aes u. aera, Hor. u. Ov.: pecuniam, Cic.: decies centena huic parco, Hor.: quantum quisque daret, Nep.: huic aliquid paulum prae manu ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro