Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
como [2]

como [2] [Georges-1913]

2. cōmo , cōmpsī, cōmptum, ere (zsgzg. aus coemo, wie demo aus de-emo, promo aus pro-emo), zusammennehmen, -fügen, I) im allg.: quibus (animai natura) e rebus cum corpore compta vigeret, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »como [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1331.
como [1]

como [1] [Georges-1913]

1. como , āvī, ātum, āre (coma), I) v. intr. mit Haaren od. haarähnlichen Dingen versehen sein, Paul. Nol. 28, 246. – II) v. tr. mit Haaren od. haarähnlichen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »como [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1331.
comosus

comosus [Georges-1913]

comōsus , a, um (coma), stark behaart (Ggstz. raripilus), frons, Phaedr.: Phoebus, Priap.: von Gewächsen, comosissimum genus (tithymali), Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1332.
comoedia

comoedia [Georges-1913]

... des häuslichen bürgerlichen Lebens entlehnt war), Apul.: actores comoediarum, Quint.: comoediam docere, Suet.: comoediam dare, Suet.: dare populo sex ... ... . Terenz), Volcat. Sedig. fr.: comoediam agere, Komik.: comoediam scribere, Volcat. Sedig. fr.: comoediam edere, Plaut. Casin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comoedia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1331-1332.
comoedus

comoedus [Georges-1913]

cōmoedus , a, um (κωμῳδό&# ... ... Komödien-, natio, Iuven. 3, 100. – subst., cōmoedus, ī, m., der ... ... . Quint. 1, 11, 1. Iuven. 3, 94: histriones atque comoedi, Quint. 6, 2, 35: comoedus sermocinatur, tragoedus vociferatur, Apul. flor. 18. p. 28, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comoedus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1332.
sycomorus

sycomorus [Georges-1913]

sȳcomorus , ī, f. (συκόμορος), ... ... wilde Feigenbaum, die ägyptische Feige, Maulbeerfeige, Adamsfeige (Ficus Sycomorus, L.), Cels. 5, 18, 7. Isid. orig. 17, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sycomorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
comopolis

comopolis [Georges-1913]

cōmopolis , is, f. (κωμόπολις), ein stadtähnliches großes Dorf, der Marktflecken, Marc. Emp. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comopolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1332.
comoedice

comoedice [Georges-1913]

cōmoedicē , Adv. (comoedicus; vgl. Paul. ex Fest. p. 61, 11), wie in der Komödie, Plaut. mil. 213.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comoedice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1332.
pycnocomon

pycnocomon [Georges-1913]

pycnocomon , ī, n. (πυκνόκομον), eine Pflanze, nach Kolumna der Teufelsabbiß (Scabiosa succisa, L.), nach Sprengel andornartiger Wolfstrapp (Leonurus Marrubiastrum, L.), Plin. 26, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pycnocomon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2103.
comoedicus

comoedicus [Georges-1913]

cōmoedicus , a, um (κωμῳδικός), zur Komödie gehörig, Komödien - (Ggstz. tragicus), ars, Komödiendichtung, Apul. flor. 16. p. 21, 1 Kr.: vernulitas, Fulg. myth. 1. praef. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comoedicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1332.
amphicomos

amphicomos [Georges-1913]

amphicomos , ī, m. (ἀμφίκομος), ein unbekannter Edelstein, Plin. 37, 160.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphicomos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392.
Comolodunum

Comolodunum [Georges-1913]

Comolodūnum , s. Camulodūnum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Comolodunum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1332.
tragicomoedia

tragicomoedia [Georges-1913]

tragicōmoedia , ae, f. (*τραγικωμῳ&# ... ... Komödie, Plaut. Amph. prol. 59 u. 63 Fl. (al. tragicocōmoedia); vgl. Lact. ad Stat. Theb. 4, 147.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tragicomoedia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3170-3171.
comoediographus

comoediographus [Georges-1913]

cōmoediographus , ī, m. (κωμῳδιογράφος), der Komödienschreiber (Ggstz. tragoediographus), Prob. cathol. 38, 17. Victorin. expl. in rhet. Cic. 1, 19. p. 56, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comoediographus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1332.
γόμος

γόμος [Pape-1880]

γόμος , ὁ , Schiffsladung, Fracht, Her . 1, 194; Aesch. Suppl . 439, aber l. d.; Dem . 32, 4 u. sonst; allgemein, Gepäck, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 500.
γομόω

γομόω [Pape-1880]

γομόω , ein Schiff befrachten, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γομόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 500.
Komödie

Komödie [Georges-1910]

Komödie , comoedia (Ggstz. tragoedia. – simulatio (bildl., Verstellung). – Ist es übh. = Schauspiel, s. d. – K. spielen, comoediam od. fabulam agere (eine Komödie aufführen); histrioniam facere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Komödie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1468.
Lycomedius

Lycomedius [Georges-1913]

Lycomēdius (Lucomēdius), iī, m. (Lycomo, Lucomo), der Etrusker, Prop. 4, 2, 51 (u. dazu Hertzb.). Paul. ex Fest. 120, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycomedius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 740.
Schauspieler

Schauspieler [Georges-1910]

Schauspieler , histrio (im allg.). – artifex scaenicus. artifex, ... ... Darsteller durch Mienen u. Gebärden). – ein Sch. in der Komödie, histrio comoediarum; actor comicus; comoedus: ein Sch. in der Tragödie, histrio tragoediarum; histrio od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schauspieler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2015.
κωμ-ῳδέω

κωμ-ῳδέω [Pape-1880]

... – Gew. trans., τινά , Einen in der Comödie darstellen, von Etwas in der Comödie sprechen, τὰ δίκαια , Ar. Ach . 630. Dah ... ... , lächerlich machen, wie es die alte attische Comödie that, ὡς κωμῳδεῖ τὴν πόλιν ἡμῶν καὶ τὸν δῆμον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωμ-ῳδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1545.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon