... armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv ... ... genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas ...
2. Cōpia , ae, f. (1. copia), personif., wie Abundantia, die Göttin des Überflusses, Plaut. Pseud. 736: bona, Ov. met. 9, 88.
copiāta , ae, m. (κοπιάτης), der Totengräber, Cod. Theod. 7, 20, 12. § 2 u.a.
cōpiārius , iī, m. (copia), der Lieferant (griech. πάροχος, s. parochus), Porphyr. Hor. sat. 1, 5, 46.
Cornūcōpia , ae, s. cornū no. I, A, 1.
astroscopia , ae, f. (ἀστροσκοπία) = astrologia, Acro Hor. carm. 1, 28, 2.
asteroscopia , ae, f. (ἀστεροσκοπία), die Beobachtung der Sterne, Acro Hor. carm. 1, 28, 1.
damalig , illius od. eius od. huius temporis od. aetatis (z. B. die d. Hilfsmittel, illius temporis copiae, temporis huius copia). – Gew. durch einen Relativsatz mit tum (tunc) od. ...
affluēns (adfluēns), tis, PAdj. m. Compar. u. ... ... uberiores et affluentiores aquae, Vitr. 8, 1, 2: übtr., omnium rerum copiae, Cic.: copia voluptatium, Liv.: senatorum numerus, Suet.: subst., ex affluenti, in ...
Geldmittel , copiae. – seine G. auf etw. verwenden, in etwas stecken, copias suas conferre in alqd.
Kriegsmacht , vires; copiae. – mit der ganzen K., omnibus od. totis viribus: ... ... zu jmd. stoßen, cum omnibus suis copiis in alcis castra venire; omnes suas copias coniungere cum alqo.
Sprachschatz , verborum copia. – der ganze lateinische Sp., *omnes Latinitatis copiae.
Wortreichtum , copia verborum (Wortfülle). – sich einen W. erwerben, verborum copiam sibi parare.
... mihi data est potestas od. copia alqd faciendi. III) Vermögen, viel auszurichten, a) ... ... Kriege = Heeresmacht od. die Truppen, die solche bilden: copiae. vires (Streitmacht, -Kräfte). – exercitus (Heer, w. ... ... possunt pedestribus valent copiis: feine ganze M. aufs Spiel setzen, universas copias bellorum discrimini obicere: im Vertrauen ...
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... die Bedachung, das Dach, rusticae togai ne sit copia, Titin. com. 44. – II) die Bekleidung, A ...
... hinc procul abde faces, Tibull.: pedestres copias ab eo loco abditas, Caes.: se ex conspectu eri, Plaut.: formosas ... ... domo, Phaedr.: (equum) domo, im Hause behalten (verwenden), Verg.: copiae paululum ab eo loco abditae, Caes.: virgo abdita (sc. turri), ...
Volk , I) als Vielheit übh.: multitudo (Menge, Schar, ... ... als von Tieren). – grex (Herde Tiere, z.B. perdicum). – copiae (Truppen, Soldaten). – vulgus (der größere, gemeine Hause, im ...
Heer , I) eig.: exercitus (die Armee = das Heer ... ... kollektiv], die Soldaten = das Heer als Komplex menschlicher Individuen, die Truppen). – copiae (die Streitmacht = das Heer als totes Werkzeug in der Hand des Heerführers ...
1. vado , āre (vadum), waten, durchwaten, flumina ... ... quae sine pontibus vadari nequeunt, Veget. mil. 2, 25: quia neque navium copia pro tempore erat neque vadari fluvius poterat, Sulp. Sev. chron. 1, ...
illūc , Adv. (ille), I) räumlich = dorthin, ... ... accede illuc, Ter.: illuc regredere ab ostio, Plaut.: adversarios illuc suos contraxisse copias, Nep.: illuc, ubi, Komik.: illuc, unde, Catull. u. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro