anonym , sine nomine, absol. od. mit einem passenden Partiz ... ... propositus, vulgatus (ohne Urheber). – ein a. Brief, litterae sine nomine scriptae: eine a. Schrift, Eingabe, libellus sine auctore propositus od. bl ...
im-plico , plicuī, plicitum u. plicāvī, plicātum, āre ... ... A) im allg.: 1) eig.: eam (epistulam) epistulae ad te scriptae, Fronto: se dextrae, sich anschmiegen an usw., Verg.: acies inter ...
ērudītē , Adv. (eruditus), gelehrt, kenntnisreich, wissenschaftlich, erudite repugnare, Cic. or. 40: eruditius disputare, Cic.: illud eruditius quaeritur, an etc., Quint.: eruditissime simul et facetissime dicere, Plin. ep.: litterae tuae eruditissime scriptae, Cic.
frāternē , Adv. (fraternus), brüderlich, wie ein Bruder, ... ... , Cic.: interrogare, Hieron. epist. 58, 5: huic tu epistulae non fraterne scriptae fraterne debes ignoscere, Cic. – II) übtr. = innig, herzlich, ...
... qua omnia perscripta erant, Nep.: rationes sunt perscriptae scite et litterate, Cic.: puris versum p. verbis, Hor.: res ... ... interrogata, responsa, Cic.: senatus consultum, Cic., de alqo, Caes.: auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der ...
litterātē , Adv. (litteratus), I) mit deutlichen Buchstaben, sunt (rationes) perscriptae scite et litterate, Cic. Pis. 61. – II) übtr.: 1) buchstäblich, wörtlich, respondere, Cic. de har. resp. 8, 17. – ...
hūmāniter , Adv. (humanus), I) menschlich, ferre, ... ... II) insbes., leutselig, gefühlvoll, freundlich, höflich, litterae h. scriptae, Cic. fr.: fecit h. Licinius, qui etc., Cic. – Compar. ...
inūsitātē , Adv. (inusitatus), ungebräuchlich, gegen den Gebrauch od. die Form, absurde et inus. scriptae litterae, Cic.: inus. loqui, Cic. – inusitatius contrahere meum factum pro ...
Gesetzbuch , leges (scriptae). – auch etwa codex, corpus iuris (z.B. römisches, iuris Romani).
... scripsi: sein ei. Schreiben, litterae ipsius manu scriptae; litterae ipsius autographae (Suet. Aug. 87 ... ... z.B. ein von ihm ei. geschriebener Brief, litterae ipsius manu scriptae: der Brief war von dir ei. geschrieben, litterae erant a te ipso scriptae: jmd. ei. töten, alqm manu suā occīdere.
Handbillett , litteraemeā, tuā, suā manu scriptae (als eigenhändiges Schreiben). – codicilli. libellus (als flüchtiges, kurzes Schreiben ... ... B. des Kaisers, eine Kabinettsorder). – ein H. jmds., litterae ab alqo scriptae.
Steinschrift , litterae saxo inscriptae (Buchstaben auf Stein). – monumentum in lapide insculptum (Inschrift auf Stein).
lūdo , lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr ... ... et imperia (Generalissimus u. Kaiser), Suet.: aleam, Suet.: Troiam, Suet.: scriptae, quibus alea (Nomin.) luditur, artes, Ov.: bildl., consimilem ...
2. ālea , ae, f. ( aus *acslea, vgl ... ... . aleam ludere, Suet. u.a.: u. im Passiv, sunt aliis scriptae, quibus alea luditur, artes, Ov.: si luditur alea pernox, ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... est ratio et sic induco animun meum, Ter.: tuae epistulae perdiligenter in eandem rationem scriptae, Cic.: cum in eam rationem quisque loqueretur, Cic. – f) ...
Feder , I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder). – mit Federn versehen, damit angefüllt, plumeus: ohne Federn, deplumis; implumis: F. ... ... b) meton., Schreibart, Manier: stilus (z.B. orationes Attico stilo scriptae).
... im allg.: litteram, Cic.: meā manu scriptae litterae (Brief), Cic.: erat scriptum ipsius manu, Cic.: itaque ... ... ad alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus alea luditur artes, andere haben die Kunst, mit Würfeln zu ...
stilus , ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. ... ... et idem stilus, derselbe Klang, dieselbe Komposition, Cic.: orationes paene Attico stilo scriptae, mit attischer Feder, Cic.: ut geographici stili formarunt, nach der ...
... Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.: ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, ...
höflich , humanus (gebildet u. gesittet im Benehmen u. von ... ... od. non inhumane (z.B. respondere: u. litterae humaniter scriptae: u. fecit humaniter Licinius, quod ad me misso senatu vesperi venit, ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro