mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis volo ... ... . Acc. der Sache od. Person, leges, Tac.: ambigua, Tac.: crucem, Lact.: bonos malet, lieber zu Freunden haben wollen, Cael. in ...
dignē , Adv. (dignus), würdig, entsprechend, nach Würdigkeit, ... ... Plaut.: quis de tali cive satis d. umquam loquetur? Cic.: peccat uter nostrum cruce dignius? Hor.: nemo dignius imperat, Vopisc.: hunc esse rerum omnium praecellentissimum dignissime ...
ī-licet , I) = ire licet, man kann gehen! ... ... operam frustra? Ter.: ilicet, ne te admisce! Ter.: ilicet arti in malam crucem, das Handwerk mag zum Henker gehen! Plaut. – b) übtr.: ...
offīgo , fīxī, fīxum, ere (ob u. figo), ... ... , befestigen, furcas circum, Cato: bis pedes, bis brachia (sc. ad crucem), Plaut.: ita densos (vallos) offigunt implicantque ramis, ut etc., Liv.: ...
Galgen, crux (bei den Alten ein Kreuz, ... ... †, sowohl zum Hängen als zum Kreuzigen). – am G. aufhängen, in crucem tollere (auch imaginem alcis): an den G. schlagen, cruci affigere: vom G. abnehmen, ex cruce detrahere: den G. verdienen, crucem merere.
ab-inde , Adv., a) im Raume, von da, von dort, quasi sumat abinde (de cruce), Comm. apol. 330. – b) in der Zeit, von da an, von der Zeit an, iam abinde... ex ...
re-vello , vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen, abreißen, losreißen, 1) eig.: crucem, Cic.: tela de corpore, Cic.: telum ab alta radice, Verg.: pellem (bovis), daran zupfen, Colum.: usque proximos revellis agri ...
... lintea antemnae summae, Lucan.: alqm cruci, Cic. u.a., in cruce, Hor. u. Auct. b. Afr.: in summa cruce suffixum esse, Catull.: alqm in altissimam crucem suffigi inbere, Iustin.: alqm suff. patibulo, Iustin.: caput ...
minitor , ātus sum, ārī, (Intens. v. 1. ... ... drohen, ultro alci malum, Plaut.: alci mortem, Cic.: omnibus bonis cruces et tormenta, Cic.: urbi ferro ignique od. igni ferroque od. ...
Kuckuck , cucūlus. – geh zum K.! abin hinc in malam rem! abi in malam crucem!
expānsio , ōnis, f. (expando), die Ausdehnung, Ausspannung, Ausstreckung, corporis, Cael. Aur. de morb. chron. ... ... manus, Hieron. in Ezech. 16 u. in Iob 15: manuum in cruce fixarum, Arnob. in psalm. 35.
... wurden). – jmdm. mit dem K. drohen, crucem alci minari oder minitari: jmd. mit ... ... bestrafen, supplicio servili animadvertere in alqm: den K. erleiden, in crucem agi od. tolli; cruci od. patibulo affigi; cruci od. in cruce suffigi.
... , Cic.: agere alqm in crucem, Cic., in illum cruciatum et crucem, Cic.: affigere alqm cruci ... ... Cic.): detrahere (abnehmen) alqm ex cruce, Cic.: fabricare crucem, Sen.: figere crucem damnatis servis, Cic., od. post ... ... 6 (21), 3: minari alci crucem, Cic.: minitari omnibus bonis cruces ac tormenta, Cic.: pendēre ...
... Verg.: mentum ad guttura, Verg.: corpus in crucem, Iustin.: alqm in cruce, Cic.: alqm od. corpus alcis ... ... prägn.: α) errichtend einschlagen, errichten, alci crucem, Cic.: crucem illo in loco, Cic. – β) mit ...
... patibulo alqm affigere; cruci od. in cruce alqm suffigere; alqm in crucem figere oder agere od. tollere: am K. büßen, supplicium cruce od. (von mehreren) supplicia crucibus luere: am K. sterben ... ... suffigi: am K. hängen, pendēre in cruce: jmd. vom K. abnehmen, detrahere alqm ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... . durch usw. einen Zustand, ire in malam rem od. in malam crucem, zum Henker gehen, sich zum Henker scheren, Plaut. u. ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in ...
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro