... ; quocumque loco: siehe da , s. siehe: wer da? s. wer: (dieser) ... ... – da , in Formeln wie: »da hast du, da nimm, da siehst du«, wird nicht übersetzt, ... ... no. I«. – da doch , cum (s. »obgleich« die Synon.).
... = cum u. iam), I) da nun, als, nachdem, Plaut. asin. 711 ... ... prol. 9. – II) weil denn, weil nun, da ja (bekanntlich und schon eingestandenermaßen), da doch, da einmal, Cic. u.a.
quandō-que , Adv., I) relat. wann einmal, ... ... so oft nur, Cic., Hor. u.a.: dah. kausal, da doch, weil doch, Cic. Verr. 3, 187. Liv. 8, 7, 15 ...
ἐπεί-περ , da ja doch, weil doch, bei Hom . stets getrennt; Soph. O. C . 75 El. 790; Eur. Hec . 1286; ἐπείπερ ἄνϑρωπός εἰμι Xen. An . 5, 9, 26, ...
ἐπειδή περ , da doch nun, weil doch, siquidem, Plat. Prot . 357 a Conv . 217 c u. A.
... , A) eig.: 1) übh.: si censenda nobis atque aestimanda res sit, Cic. parad. 6, 48: in ... ... (den Tatbestand) cum videas, censeas, da kannst du's ermessen, Ter. heaut. 1023. – ... ... dächte ), ich denke ( dächte ) doch (vgl. Ussing Plaut ...
... 9, 5. – Ein nachdrückliches doch ist es alleinstehend in der Frage: Ἕλλην μέν ἐστι καὶ ἑλληνίζει , ... ... μὲν γάρ τε , Il . 17, 727; – μέν γε , doch wenigstens, certe, Il . 1, 216; καὶ λέγεται μέν γέ ... ... ib . VIII, 559 b; – μὲν δή , jedoch, doch nun, Il . ...
... fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae ... ... . – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit ...
... , in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – ... ... , a) auf die Frage wann? : in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I ... ... nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ...
... , homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum ... ... non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, ...
... « ist: doch werden in Ermangelung des Supinums von bibo [da erst Spät. bibitus u. bibiturus bilden] in der klass. ... ... (convivio) nemo potest dicere utrum iste plus biberit an effuderit, Cic.: pars bibenda servatur, Ov. – Andere besondere Redensarten: a ...
... gebracht, ein Verdacht niedergeschlagen oder erregt werden sollte, Antonius coniecturā movendā et sedandā suspicione aut excitandā incredibilem vim habebat. II) als Bedingungspartikel: si ... ... langsam (so spät), cum tardissime. – wenn doch! wenn nur! o si! utinam! ...
... aus, sie können bis jetzt noch gar nicht da sein, Ter.: quodsi cessas aut strenuus anteis, nec tardum opperior nec ... ... Infin., ego hinc migrare cesso, Plaut.: cessas alloqui? so red ihn doch an, Ter.: quid cessas mori? so stirb doch, Hor.: dona quid cessant mihi conferre? heran ...
... ἁρπασϑεῖσ' ἄπο Eur. Hec . 513; πηδᾷ πῶλος ἃς ἀπὸ ζυγοῦ Or . 45; ἀπ' ἀλλήλων ἀπιέναι ... ... ἀπὸ Τροίηϑε μολόντα; Od . 9, 38 ἀπὸ Τροίηϑεν ἰόντι; doch kann man Tmesis annehmen, vgl. Od . 9, 259 ... ... 18, die auf den Thürmen wer den von da herab beistehen; vgl. ἀπ' οὐδοῠ τοξάσσεται , ...
ὅτε , als, da , relatives Correlativum zu πότε ... ... Il . 1, 518 (s. ὅταν ); auch wie da, sintemal, einen Grund angebend, νῦν ... ... 6, 506, vgl. 14, 414. 15, 263. 22, 162; doch steht auch der indicat . in dieser Vrbdg, τόσον μὲν ἔεργεν ...
... vorausgeht, od. ein imperat ., od. ein conj. hortativ .; ἐξαύδα, ἵνα εἴδομεν ἄμφω (für εἰδῶμεν ), Il . 1, 363 ... ... πληρῶσαί ποτε, ἵν' αἱ Μυκῆναι γνοῖεν Soph. Phil . 325. – Doch tritt der optat . auch zuweilen für den conj ...
... An . 4, 6, 15 u. sonst, doch selten. – 3) Auch einen innern Zusammenhang bezeichnet es, nicht wie ... ... oft bei Angabe eines Grundes, ἐπεί ῥα, ὅτι ῥα , weil ja, da ja, τὸ δὲ χρηστήριον τοῖσι ἐν Συρίῃ Ἀγβατάνοισι ἔλεγε ἄρα ... ... τις καὶ ἄλλος ἄρα ἡμῖν ἐστι διαβατέος, οὐκ οἶδα Xen. An . 2, 4, 6; ...
ἐπεί , Conjunction, da, quum ; ursprünglich nur Zeitpartikel, ... ... Vorangehende auch häufig den Grund od. die Veranlassung zum Folgenden enthält, da, weil , Hom . u. Folgde überall; auch mit praes ... ... R . 390, denn sage doch; vgl. Ar. Vesp . 73 Her . 7, 103; ...
... init ., wo der Aufforderung αἶρ' αἶρε μᾶζαν entspricht ἰδού , da hast du es, u. δὸς μᾶζαν ἑτέραν, ἰδοὺ μάλ' αὖϑις; ... ... ἄκρατον οἶνον , worauf der Andere bemerkt ἰδού γ' ἄκρατον , ei sieh doch reinen Wein! Nub . 873 Par 196 u. ...
ἐπεί γε , da nämlich, weil ja , quandoquidem , gew. durch ein Wort getrennt ... ... u. sonst; – ἐπεί γε δή , nachdrücklich u. mit Unwillen, da doch nun einmal, Soph. Ant . 914; Her . 3, 9 ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro