Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 
Vorderteil

Vorderteil [Georges-1910]

Vorderteil , pars prior oder antīca. – V. des Schiffes, prora (πρωρα) oder rein lat. pars prior navis: V. des Körpers, s. Vorderleib: V. des Hauses, s. Vorderhaus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorderteil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2592.
auseinanderteilen

auseinanderteilen [Georges-1910]

auseinanderteilen , s. zerteilen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinanderteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 253.

Hauptseite [Georges-1913]

Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 Bände, ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hauptseite
Tuder

Tuder [Georges-1913]

Tuder , n., eine Stadt in Umbrien, jetzt ... ... – B) Tuders , ertis, tudertisch, subst., ein Tuderter, Sil.: Plur., Tudertēs, um, m., die Einwohner von Tuder, die Tuderter, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tuder«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3247.
vas [1]

vas [1] [Georges-1913]

1. vas , vadis, m. (v. vado), der ... ... das pünktliche Erscheinen in iure, bes. einer in re capitali vor Gericht geforderten Person (vgl. praes), I) eig.: vades publici, Liv.: dare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vas [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3372.
Iones

Iones [Georges-1913]

Iōnes , um, Akk. as, m. (Ἴων ... ... Hauptstämme der Griechen, der nach dem trojan. Kriege großenteils nach der Küste von Kleinasien auswanderte u. dort Kolonien gründete, deren Bewohner nun vorzugsweise Jonier genannt wurden, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 441.
exsul

exsul [Georges-1913]

exsul (exul), sulis, c. (ex u. solum), ... ... Vergehungen) außerhalb des vaterländischen Bodens sich Aufhaltende, der Verwiesene, Vertriebene, Verbannte, Ausgewanderte, attrib. = verbannt, heimatlos, a) als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2623.
prora

prora [Georges-1913]

prōra , ae, f. (πρωμα), das Vorderteil des Schiffes (Ggstz. puppis, das Hinterteil), I) eig., Caes. u.a.: prorae tutela = proreta, Ov.: ebenso prorae custos, Rutil. Nam. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2020.
Phaon

Phaon [Georges-1913]

Phāōn , ōnis, m. (Φάων), ein Jüngling ... ... her. 15, 11 u. 91. Plin. 22, 20. – Er erwiderte die Liebe der Sappho nicht, und wurde daher zum Sprichwort für einen, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
kehren

kehren [Georges-1910]

kehren , I) v. intr. zurückkehren: reverti ... ... . domum). – II) v. tr.: 1) eine Wendung, veränderte Richtung geben: vertere; convertere. – sich kehren , se convertere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1427-1428.
Siculi

Siculi [Georges-1913]

Siculī , ōrum, m., die Sikuler, ein Zweig der Sicani (urspr. in Gallien), der früh in Italien einwanderte und das Land von der Tiber bis an die östliche Küste besetzte, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Siculi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2653-2654.
Sicani

Sicani [Georges-1913]

Sicānī , ōrum, m., die Sikaner, ein aus Gallien eingewanderter keltischer Stamm, der längs der Westküste Italiens wohnte und von da nach Sizilien zog, Verg. Aen. 5, 293. Sil. 14, 34. Gell. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sicani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2650.
gaulus [1]

gaulus [1] [Georges-1913]

1. gaulus , ī, m. (γαυλό&# ... ... (wie cymbium), Plaut. rud. 1319. – II) (im Griech. mit verändertem Ton γαῦλος) ein ovalförmiges (phönizisches) Kauffahrteischiff, Gell. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gaulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2907.
rudern

rudern [Georges-1910]

rudern , I) v. intr .remigare; navigare remis; navem ... ... heran) r, adremigare alci loco (z.B. litori, portui): er ruderte schnell nach dem Teil der Insel (hin), remis contendit, ut eam partem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rudern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1980.
incise

incise [Georges-1913]

incīsē u. incīsim , Adv. (incīdo), in kurzgegliederter Rede, Cic. or. 212 (incise); 213 u. 225 (incisim).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incise«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 150.
saphon

saphon [Georges-1913]

saphōn , ōnis, m., das Schiffseil, Tau auf dem Vorderteile des Schiffes, Isid. orig. 19, 4, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saphon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2485.
Bithyni

Bithyni [Georges-1913]

Bīthȳnī , ōrum, m. (Βιθυνοί), eine aus Thrazien in die nach ihnen benannte Landschaft Bithynien eingewanderte Völkerschaft, die Bithynier, Mela 1, 2, 6 (1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bithyni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 836.
Wendung

Wendung [Georges-1910]

Wendung , I) das Umwenden: flexus (Krümmung). – declinatio ... ... – eine W. machen (von Soldaten), paululum dec linare. – II) veränderte Richtung, a) im allg.: conversio (z.B. tanta conv. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wendung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2675-2676.
Marsyas

Marsyas [Georges-1913]

Marsyās , ae, Akk. ān, m. u. ... ... ;), I) ein Satyr, Meister im Flötenspiel, der Apollo zu einem musikalischen Wettstreit herausforderte, aber von ihm besiegt u. zur Strafe für seinen Übermut geschunden wurde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marsyas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 820-821.
leisten [2]

leisten [2] [Georges-1910]

leisten , praestare (Gefordertes, Versprochenes etc. erfüllen). – facere. perficere (zu Tuendes durchführen, vollenden). – posse (zu Tuendes können, s. Cic. de amic. 26). – Genugtuung l., satis facere: Gehorsam l., s. gehorchen. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leisten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1586.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon