spuo , spuī, spūtum, ere (πτύω), I) intr. spucken, ex toto spuere desisse, Cels. 2, 8. p. 48, 19 D.: sp. in sinum, Plin. 28, 35: in faciem alcis, Vulg. num. ...
anhēlo , āvi, ātum, āre (an u. halo), I ... ... , keuchen, A) eig., Komik., Verg. u.a.: anhelare desisse, sich verschnauft haben, Col.: anhelans spiritus, Cornif. rhet. – ...
... non semper eodem modo des., Cic.: in hoc desisse versu, Suet.: ut quo ex genere coeperis translationis ... ... , 3 u.a. (s. Lachm. Lucr. p. 208): desissem, Catull. 36, 5: desisset, Gell. 15, 16, 2. ... ... . 3. § 3: Infin. desisse, Cic. ep. 9, 24, 2. Liv. 4, 35, ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... . 3, 2, 2). – nicht mehr sein (= gestorben sein), esse desisse (aufgehört haben zu sein). – mehr geben, plus dare (mehr ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... bin, postquam natus sum: nicht mehr auf der W. sein, esse desisse. – jmd. aus der Welt schaffen, schicken, alqm e od. ...
cēna ( nicht caena od. coena), ae, f. ... ... cenas et facere et obire, Cic.: ire ad cenam, Ter.: itare ad cenas desisse, Cic.: venire ad cenam, Cic.: cenae deesse, Quint.: redire a cena ...
gram , jmdm. sein, averso animo esse ab alqo (jmdm. abgeneigt sein); odisse alqm (jmd. hassen); alci oder alci rei iratum esse ... ... : jmdm. nicht mehr g. sein, odium in alqm deposuisse; alqm odisse desisse.
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... Dativ der Pers., die man überlebt): nicht mehr am L. sein, esse desisse (aufgehört haben zu existieren): neues L. u. neue Kraft bekommen (bildl ...
leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... . superstitem esse (im Ggstz. zu den Verstorbenen): nicht mehr l., esse desisse (aufgehört haben zu existieren); mortuum esse (gestorben sein): wieder, von ...
essen , I) v. tr. edere( v. pr. ... ... foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts e., ad cenas itare desisse. – aus einer hölzernen Schüssel e., ligneo catillo cenare: gewöhnlich auf ...
Kraft , die, vis (im allg., sowohl von der physischen ... ... exerceri (ausgeübt werden, von Gesetzen): nicht mehr in K. sein, valere desisse; non exerceri: diese Gesetze sind bei ihnen nicht mehr in K., ...
Essen , das, I) das Speisen u. die Speise: cibus ... ... , zur Tafel) sein, keine Diners mehr besuchen, ad cenas itare desisse: vom E. (Tische, von der Tafel, vom Diner) aufstehen, ...
... nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es ... ... habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, ...
Furcht , metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein ... ... sein, keine F. mehr vor etwas haben, alqd timere desinere od. desisse (etwas zu fürchten aufhören od. aufgehört haben): eine eingebildete F. vor ...
dubito , āvi, ātum, āre (dubius), zwischen zweien-, nach ... ... .: im Passiv m. Nom., quod dubitari posset, Cic.: id hoc anno desisse dubitari certum habeo, Liv.: ne auctor dubitaretur, Tac.: dubitatus parens, Ov.: ...
hassen , odisse (sowohl absol., als mit Akk., ... ... habet. – jmd. nicht mehr h., alqm odisse desinere od. desisse: nicht mehr gehaßt werden, odio od. in odio esse desisse: von jmd. nicht mehr gehaßt werden, apud alqm in odio esse desisse.
trauern , maerere. in maerore esse od. iacēre (tief ... ... t., alte animo maerere: nicht mehr t., lugere desinere od. desisse. – Trauern , das, s. Trauer. – laß dein T.! ...
con-temno , tempsī, temptum, ere (in Hdschrn. u. ... ... se et reges odisse superbos, Lucil. fr.: neminem se plebeium contempturum, si contemni desissent, Liv.: tamen senatus ipse se non contemnit, Cic. – c) Partiz ...
fürchten , a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere alqd (ersteres unser »etw. befürchten«, letzteres »Furcht vor etwas haben«; beide im Ggstz. zu ... ... s., umbras timere: sich nicht mehr s., timere desinere od. desisse.
Gebrauch , I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus ... ... versari: nicht mehr im G. sein, in usu esse od. versari desisse; ab usu remotum esse: gar nicht im G. sein, nullum usum ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro