īsodomos , on (ἰσόδομος), gleich gebaut (Ggstz. pseudisodomos), genus is., die Bauart, wo jede obere Reihe von Steinen die Fugen der unteren deckt, der Ebenbau, Vitr. 2, 8, 6. ...
pseudisodomos , ī (ψευδισόδομος), nicht gleichmäßig gebaut (Ggstz. isodomus), genus structurae, der falsche Ebenbau, Vitr. 2, 8, 6. Plin. 36, 171.
δόμος , ὁ (δέμω ), Gebäude, ... ... 12, 301 bezeichnet πυκινὸς δόμος den Stall ( ἔπαυλις) von μήλοις , s. ... ... Soph. O. C . 1560; δόμος Φερσεφόνας Pind. Ol . 14, 20; – Zimmer , ...
κρυψίδομος , heimliche, verborgene Wohnung habend, im Verborgenen wohnend; von den Nymphen, Orph. H . 50, 3; nach Casaubonus' Conj. für κρ υψίδρομος , was »im Verborgenen laufend« heißen würde.
1. sōlo , āvī, ātum, āre (solus), einsam-, öde machen, domos, Stat. Theb. 5, 149: populis urbes, ibid. 4, 36: solata puppis, Val. Flacc. 3, 41: solatae peste domus, Sen. Oedip. 4.
δῶ , τό , das Haus , Nebenform von δῶμα und δόμος , aus ΔΟΜ entstanden nach Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1 p. 200, welcher aus dem Sanskrit . die neben damas »das Haus« vorhandene vedische ...
scando , scandī, scānsum, ere (altind. skándati, schnellt, ... ... . steigen, a) eig.: scand. in aggerem, Liv.: in domos superas, Ov.: in sublime (v. Wasser), Plin.: poet., ...
in-vīso , vīsī, vīsum, ere, I) hingehend nach etwas ... ... Acc., domum nostram (nach meinem Hause, Hausbaue) quoad poteris invisis, Cic.: domos ac res suas, Liv.: nostrarum (uxorum) ingenia, Liv.: res rusticas, ...
scrūtor , ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend durchsuchen, durchstöbern, durchwühlen, 1) eig.: domos, naves, Cic.: Alpes, Cic.: mare, Tac.: abdita loca, Sall.: calles, Curt.: gladio ignem, mit dem Schw. ins Feuer ...
kreuzen , I) v. intr. hin und her fahren ... ... (von Menschen, z.B. in freto ante sua tecta et domos). – navi oder navibus ultro citroque discurrere, absol. od. in ...
per-furo , ere, I) intr. fort und fort wüten, Lucr., Verg. u. spät. Dichter. – II) tr. durchwüten, durchrasen, domos, Stat. Theb. 4, 389.
ex-inānio , īvī, ītum, īre, ausleeren, ausladen, ... ... ) übtr.: 1) im allg., ausplündern, berauben, entblößen, domos, Cic.: arationes et agros vectigales, Cic.: regionem frumento, Auct. b. ...
strepito , āre (Intens. v. strepo), wild ... ... : corvi inter se foliis strepitant, Verg. georg. 1, 413: incerti clauduntque domos strepitantque per urbem, Auct. consol. ad Liv. 183. – b) ...
con-cremo , āvī, ātum, āre, niederbrennen, durch Brand ... ... comburere), omnia tecta, Liv.: urbes, Sen. ep.: commentarios, epistulas, Suet.: domos super se ipsos, Liv.: arma hostilia subdito igne, Liv.: eos vivos igni ...
prae-nato , āre, I) vorschwimmen, voranschwimmen, Plin. 9, 186. Stat. silv. 3, 2, 36. – ... ... praenatante pisciculo, Plin. 9, 146. – übtr., vorbeifließen, amnis domos praenatat, Verg. Aen. 6, 705.
1. suffundo , (āvī), ātum, āre (sub u. fundo, āre), untergründen = unterbauen, domos paululum modo lapidibus, Varro sat. Men. 524.
dē-pecūlor , ātus sum, ārī (de und peculium; ... ... einen Raub od. einen Unterschleif begehen, civitates, regna, domos omnium, Cornif. rhet.: fana, Cic.: alqm omni argento spoliare atque d., ...
con-decoro , āvī, ātum, āre, sorgfältig zieren, -schmücken ... ... Plaut.: ludos scaenicos, Ter.: loca picturis, Auct. epigr. b. Plin.: domos totas (v. der Tugend), Sen.: genus pinnis condecoratum, Enn. fr ...
einrennen , perfringere (durchbrechend, einbrechend, z.B. aggerem: u. domos [die Türen der Häuser]). – effringere (aufbrechend, z.B. fores, portam). – subruere (umstürzend, z.B. murum ariete incusso); verb. perfringere ac ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro