Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
duftend, duftig

duftend, duftig [Georges-1910]

duftend, duftig , odore excellens (sich durch Geruch auszeichnend). – bene olens (wohlriechend). – odoratus (mit einem Wohlgeruche versehen, z.B. pabula, comae). – odores exhalans (Wohlgerüche ausdünstend, z.B. ara). – fragrans odoratis floribus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »duftend, duftig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 614.
hedysma

hedysma [Georges-1913]

hēdysma , atis, n. (ἥδυσμα), eine süßduftende Zutat zu Salben, Parfüm, Balsam (odor), Ggstz. stymma (w. s.), Plin. 13, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hedysma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
citrosus

citrosus [Georges-1913]

citrōsus , a, um (citrus no. II) = θυώδης, nach Citrus duftend, vestis, Naev. b. Pun. fr. inc. IV (bei Macr. sat. 2, 15, 5 = 3, 19, 5); vgl. Paul. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1184.
fragrans

fragrans [Georges-1913]

fragrāns , antis, PAdi. (v. fragro), wohlriechend, duftend, mella, Verg. georg. 4, 169; Aen. 1, 436: fragrantissimum unguentum, Apul. met. 10, 21: fragrantissimus spiritus, Mart. Cap. 1. § 85.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fragrans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2833.
ambrosius [1]

ambrosius [1] [Georges-1913]

1. ambrosius , a, um (ἀμβρόσ ... ... 39, 2. – b) von Ambrosia (als Göttersalbe) duftend, mit Ambrosia gesalbt, liquor, Stat. Theb. 9, 731: nectar, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambrosius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
hedychrum

hedychrum [Georges-1913]

hēdychrum , ī, n. (ἡδύχρουν), süßduftende Salbe, Parfüm, Balsam, Cic. Tusc. 3, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hedychrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
cinnameus

cinnameus [Georges-1913]

cinnameus , a, um (cinnamum), aus-, von Zimt, nidus, Auson.: odor, odores, Apul.: crines, nach Zimt duftend, Apul.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinnameus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1138.
fragranter

fragranter [Georges-1913]

fragranter , Adv. m. Compar. (fragrans), wohlriechend, duftend, fragrantius spirare, stärker duften, Solin. 38, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fragranter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2833.
ῥόδεος

ῥόδεος [Pape-1880]

ῥόδεος , rosig; ἄνϑη , Eur. Med . 841; ... ... sp. D ., wie Nonn. D . 9, 295; rosenfarbig, wie Rosen duftend, aus Rosen gemacht, λίπος Nic. Al . 155, u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥόδεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
θυόεις

θυόεις [Pape-1880]

θυόεις , εσσα, εν , duftend; νέφος Il . 15, 152; ἄστεος ὀμφαλός Pind. frg . 45; βωμός Eur. Ir . 1054; sp. D ., wie Coluth . 82. Vgl. ϑυώεις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
θυήεις

θυήεις [Pape-1880]

θυήεις , εσσα, εν , von Opfern, Weihrauch duftend, βωμός , Il . 9, 48. 23, 148 Od . 8, 363; Hes. Th . 557; von Hermes Windeln, H. h. Merc . 237.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1221.
εὐ-ώδης

εὐ-ώδης [Pape-1880]

εὐ-ώδης , ες , wohlriechend, angenehm duftend, ϑάλαμος Il . 3, 382, κυπάρισσος Od . 5, 64, ἔλαιον 2, 339; ἄνϑος, ἄδυτον Pind. N . 11, 41 Ol . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1111.
θυ-ώδης

θυ-ώδης [Pape-1880]

θυ-ώδης , ες , weihrauchartig, wohlduftend; εἵματα Od . 5, 264. 21, 52; ϑάλαμος 4, 121; λίβανος Empedocl . bei Ath . XII, 510 d; Sp ., ναός Theocr . 17, 123. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1229.
σαπρίας

σαπρίας [Pape-1880]

σαπρίας , οἶνος, ὁ , alter duftender Wein, Hermipp . bei Ath . I, 29 d. S. σαπρός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαπρίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862.
ὀδμήεις

ὀδμήεις [Pape-1880]

ὀδμήεις , εσσα, εν , duftend, wohlriechend, stinkend, ἱδρώς , Nic. Al . 437.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδμήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 293.
ἔκ-πνοος

ἔκ-πνοος [Pape-1880]

ἔκ-πνοος , 1) aushauchend, ausathmend, Hippocr .; μύρων , nach Salben duftend, Posidipp. Ath . XIII, 596 c. – 2) athemlos, entseelt, γίνεται Strab . XVI

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-πνοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 774-775.
ἔν-οδμος

ἔν-οδμος [Pape-1880]

ἔν-οδμος , duftend, frisch, Nic. Th . 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-οδμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 849.
ἡδύ-πνοος

ἡδύ-πνοος [Pape-1880]

ἡδύ-πνοος , zusgzn -πνο ... ... Eur. Med . 839; χῶρος Nici . 7 (IX, 564), angenehm duftend, wie μῆλον Philp . 20 (VI, 102); στέφανοι Mel . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδύ-πνοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1154.
ἁλί-πνοος

ἁλί-πνοος [Pape-1880]

ἁλί-πνοος , ὀδμή , meerduftend, Mus . 265.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλί-πνοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97.
νεκτάρεος

νεκτάρεος [Pape-1880]

νεκτάρεος , wie Nektar duftend, od. allgem. wie Nektar, göttlich, schön; ἑανόν , Il . 3, 385; χιτών , 18, 25; vgl. ἀμβρόσιος . – Von Nektar, νεκταρέαις σπονδαῖσιν Pind. I . 5, 37; τὸ νεκτάρεον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκτάρεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 238.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon