durchbrechen , I) v. tr.: 1) eine Öffnung machen in etwas und hindurchdringen: perfodere (eig., mit Instrumenten, z.B. parietem). – perfringere. perrumpere (eig. u. uneig. = sich kämpfend eine Öffnung verschaffen, z.B. ...
... Halm in dems. Sinne te invitum perrumpunt). – II) tr. durchbrechen, durchdringen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: ... ... cuneos hostium, Liv.: castra perrupta, Tac. – B) übtr., durchbrechen, überwältigen, überwinden, zunichte machen, periculum, Cic.: ...
1. inter-cīdo , cīdī, cīsum, ere (inter u. ... ... durchschneiden, durchstechen, durchgraben, so daß sein Zusammenhang unterbrochen wird, mitten durchbrechen, a) eig., olivas acuto calamo, Pallad.: quā (securiculā) ...
perfossor , ōris, m. (perfodio), der Durchbrecher der Wände, der Einbrecher, v. Dieben, griech. τοιχωρύχος, Apul. apol. 32; vollst. perfossor parietum, Plaut. Pseud. 979 cod. Ambr. (vgl ...
einrennen , perfringere (durchbrechend, einbrechend, z.B. aggerem: u. domos [die Türen der Häuser]). – effringere (aufbrechend, z.B. fores, portam). – subruere (umstürzend, z.B. murum ariete incusso); verb. perfringere ac ...
perfossio , ōnis, f. (perfodio), das Durchbrechen der Wand, der Einbruch, Itala exod. 22, 2.
inter-rumpo , rūpī, ruptum, ere (unter sich Zusammenhängendes) ... ... I) eig.: pontem, Caes. u. Liv.: aciem hostium, durchbrechen, Liv.: venae interruptae, zerschnitten, Tac. – II) übtr., ...
zerschmettern , perfringere (durchbrechen, z.B. saxum). – discutere. disicere (gewaltsam auseinandertreiben, z.B. tribus arietibus aliquantum muri: und disic. partem muri). – elidere (entzweischlagen, z.B. alcis caputsaxo). – contundere (zerstoßen, zermalmen, ...
ῥῆξις , ἡ , das Reißen, Durchbrechen, Plut. Aem. P . 14; der Riß, Ritz, Spalt, Durchbruch, Eur. Phoen . 1262, Arist . u. Sp ., wie Plut. plac. phil . 3, 3, öfter.
κεδάζω , od. κεδάννῡμι , praes . nur κεδαννύμενον , ... ... σκεδάννυμι ), zerstreuen, auseinandersprengen; gew. von Menschen, die geschlossenen Reihen der Krieger durchbrechen u. auseinanderjagen; ϑεὸς ἐκέδασσεν Ἀχαιούς Od . 14, 242, Τρώων ...
ῥηξ-ήνωρ , ορος, ὁ , Männer, Männerschaaren durchbrechend, Apoll. L. H . πολεμιστής, ἀπὸ τοῠ διαῤῥήσσειν τὰς φάλαγγας, τὰς τάξεις τῶν ἀνδρῶν ; bei Hom . u. Hes . stets Beiwort des Achilleus; auch Apollo heißt ...
δι-εκ-παίω (s. παίω ), durch- u. hinausschlagen; intrans., sich durchschlagen, durchbrechen; Arr. An . 4, 14, 7; Luc. Tox . 61; τοὺς πολεμίους App. B. C . 5, 34 ...
δι-εκ-πλέω (s. πλέω ), ... ... Her . 7, 147; s. διεκπλώω . Bes. = mit den Schiffen durchbrechen, Thuc . 1, 50. 7, 36; Xen. Hell . 1 ...
δια-κροτέω , 1) durchschlagen, durchbrechen; τοὺς πεδῶν κρίκους Plut. qu. gr . 57; – im obscönen Sinne, = διασποδέω, τὴν νεᾶνιν Eur. Cycl . 180. – 2) zerlegen, in seine ...
διά-κλασις , ἡ , das Durchbrechen; δ. φωνῆς, = Schwäche, Sp .
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro