effīo , fīerī (ex u. fio), s. ef-ficio /.
... Cic.: qui modus sexaginta armatorum milia efficiebat, Eutr.: maior aliquanto summa efficitur ex etc., Liv. – d ... ... erweisen, minutis interrogationibus quod proposuit efficit, Cic.: ex quibus vult efficere m. folg. Acc ... ... zugestanden hatte, Cic.: id facile effici posse, Nep.: ad ea efficienda, quae pollicetur, Nep.: hoc ...
... (natura) speciem ita formavit oris, ut in ea penitus reconditos mores effingeret, den tief innen verborgenen Charakter ausprägte, Cic. – dah. ... ... oratorem, Quint. – β) als Schriftsteller hervorbringen, schaffen, effinge aliquid et excude, quod sit perpetuo tuum ...
... etiamnum est curatio, Cels.: quo efficaciores essent preces, Curt.: efficacissimum pro candidato genus rogandi, Plin. pan ... ... ad u. Akk., potiones ad id efficaces, Cels.: quae maxime efficaces ad muliebre ingenium preces sunt, Liv.: imperator efficax ad invidiam faciendam, Treb. Poll.: efficacius ad recte vivendum, Plin ...
effigio , āvī, ātum, āre (effigies), bilden, abbilden, abmalen, spät. Histor. u. Eccl. ... ... epist. 6, 12. Elmenh. Minuc. Fel. 3, 1): in formam effigiari calathi, Chalcid. Tim. 90.
effigia (ecfigia), ae, f = effigies, Afran. com. 364. Plaut. rud. 421. Corp. inscr. Lat. 8, 2581, 4: Plur., Lucr. 4, 42 u.a.
ef-findo , ere (ex u. findo), zerspalten, zerteilen, fluctus rectos, durchsegeln, Manil. 4, 283.
... eff. Xanthi, Verg.: quaedam effigies spirantis mortui, Cic.: ipsae rerum effigies, Cic.: fingit in ... ... aes liquefacta, Tac.: hanc pro Palladio effigiem statuere, Verg.: colunt effigies multorum animalium, Curt. – ... ... non effigie humanā, Tac.: statuae triumphali effigie, Suet.: in delphini effigiem transfiguratus est, Hyg.: effigiem nullo cum corpore falsi finxit apri, ...
effictio , ōnis, f. (effingo), die Nachbildung, Schilderung (Charakteristik) des Äußern eines Menschen, als rhetor. t.t. (griech. εἰκονισμός, χαρακτηρισμός), Cornif. rhet. 4, 63.
in-efficāx , cācis, unfähig, etw. ... ... furoris exitus, Ambros.: genus animalium ineff. bello est, Veget. mil.: constat inefficax machinamentum reddi, si inveniatur inferius, ibid. – Compar., fit ex candido aero squama longe Cypriā inefficacior, Plin. 34, 109.
efficiēns , tis, PAdi. (v. efficio), bewirkend, res ... ... .: mit folg. Genet., efficiens utilitatis, voluptatis, die Bewirkerin (v. der Tugend), Cic. u. Lact. – n. pl. subst., efficientia, bewirkende Dinge, Quint. 5, 10. 86. – / ...
efficācia , ae, f. (efficax), die Wirksamkeit, wirksame, erfolgreiche Tätigkeit, Plin. 11, 12. Amm. 14, 8, 5 u.a.
efficilis , e (efficio), wirksam, nützlich, Gloss. II, 578, 9.
efficiolus , a, um, eifrig, tätig = μόνιμος καὶ σπουδαιος, Gloss. II, 181, 30.
effigiātus , Abl. ū, m. (effigio), die Abbildung, Apul. flor. 15. p. 17, 4 Kr.
efficāciter , Adv. m. Compar. ... ... minus eff. eloqui, Quint.: id acturos efficacius rati, Liv.: nemo declamavit efficacius quam Silo Pompeius, Sen. rhet.: quod in luctu dici solet efficacissime, Sen.: rogare (bitten) efficacissime, Plin. ep.
efficācitās , ātis, f. (efficax), die Wirksamkeit, Cic. Tusc. 4, 31: in libidine (tantum habet) artis et efficacitatis, ut etc., ist so abgefeimt und seines Erfolgs so gewiß, Q. ...
efficābilis , e (efficio), wirksam, Interpr. Iren. 3, 11, 8. Gloss. IV, 334, 39. – Dav. Adv. efficābiliter , Interpr. Iren. 2, 17, 2.
efficientia , ae, f. (efficio), die Wirksamkeit, Cic. de fat. 19; de nat. deor. 2, 95. Censor. 8, 10. Lact. de opif. dei 19, 7 u.a. Eccl.
effigūrātio , ōnis, f. (*effiguro), die Prosopopöie, eine rhetor. Figur, Rufinian. de schem. dian. 14.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro