abseits , seorsum.
Abreise , s. Abgang no. I. – Anstalten zur A. treffen, s. reisefertig (sich machen).
... I) v. tr.: 1) einen Teil vom Ganzen reißend absondern: abscindere (z. B. ... ... s. reißen von etc. – 2) ein Ganzes reißend in seine Teile trennen, s. abbrechen no I, ...
... .) – jmdm. a. sein (gegen jmd. eine Abneigung haben), ab alqo od. ... ... abalienato: jmdm. sehr a. sein (gegen jmd. eine große Abneigung haben), ab alqo ... ... aversissimo: einer Sache a. sein (gegen etw. eine Abneigung haben), aversum esse ...
ableiten , I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein anderes Bett weg leiten, wohin leiten, z. B. flumen ... ... a., deum facere alcis rei effectorem. – ein Wort von einem andern a., verbum ...
abreiben , I) durch Reiben entfernen: 1) im allg.: exterere (herausreiben). – deicere (durch Reiben abfallen machen). – 2) prägn., durch Reiben abnutzen: atterere ( ... ... vom Ring). – II) tüchtig reiben, frottierend, fricare: defricare; confricare. – reinigend, tergēre ...
abbeißen , mordĭcus auferre od. abripere (z. B. auriculam, nasum). – nagend a., s. abnagen no. I. – sich die Zunge a., linguam dentibus sibi abscīdere od. praecīdere.
abreisen , s. abgehen no. I. – zu Wagen, s. abfahren no. II, 1, a, α. – zu Schiffe, s. absegeln.
abfeilen , I) wegfeilen: delimare; limā avellere. – II) = ausfeilen, w. s.
Aarweihe , miluus; milua (das Weibchen).
ableiern , decantare alqd.
abreiten , s. fortreiten.
... rei, z. B. laboris). – fuga (Neigung, sich einer Sache zu entziehen, gegen etw., alcis rei ... ... A. haben gegen jmd. od. etw., s. »abgeneigt« unter »abneigen«. – ich bekomme gegen jmd. A., odium ...
... Albanae aquae). – II) die Herleitung eines Wortes: originatio (die Ableitung eines Wortes von einem Stamme; s. »Etymologie« die Synonyma). – derivatio (Bildung eines Wortes von einem andern durch Ansetzung von Ableitungssilben). – Ableitungsgraben , fossa. – ...
abspeisen , I) v. intr. aufhören zu ... ... – II) v. tr. mit Speisen sättigen: exsatiare alqm cibo. – mit etwas, pascere alqm alqā ... ... od. scherzh., wie unser »abfüttern«, z. B. olusculis). – Uneig., jmd. mit Worten ...
abgleiten , labi; elabi. – mit dem ... ... a., pede labi; vestigio falli. – die Füße gleiten auf dem Eise ab, glacies vestigium non recipit. – Uneig., die Worte gleiten ab (werden nicht gehört), voces labuntur.
abgefeimt; z. B. abgef. Schlauheit, inveterata cal liditas: ein a. Kerl, veterator: ein a. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: ein a. Bösewicht, homo insignite improbus.
Abschweif , in der Rede, deverticulum (Digression von der Hauptsache). – excursus. digressus (Exkurs, Episode). Vgl. »Abschweifen (das)«.
abmeißeln , scalpro alqd demeredeod. ex etc. – herausmeißelnd, s. ausmeißeln no. I.
abgeneigt , s. abneigen.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro