Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Αἰνείας; griech. Akk. Aenean, Αἰνείαν, oft bei Dicht., zB. Verg. Aen. 1, 260. Ov. her. 7, 26; vgl. Neue-Wagener Formenl. ...
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... , gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. Dichtern, poëta, ...
2. Aenēa , s. Aenēas.
Aenēis , - ēius , s. Aenēas.
Aenesī (Aenesiī), ōrum, m., s. Aenēas.
per-fero , tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel ... ... v. Pers.) u. übtr. (v. Lebl.): A) im allg.: Aeneas tulit patrem per ignes et pertulit, Sen.: lapis non pertulit ictum, brachte ...
2. Aenīdēs , s. Aenēas.
dē-saevio , iī, ītum, īre, I) sich abtoben ... ... gewaltig toben, unum diem et noctem (v. Stier), Col.: sic Aeneas desaevit, Verg.: cum affatim desaevisset, Suet.: an tragica desaevit et ampullatur in ...
Aeneadēs , s. Aenēas.
Aeneanicus , a, um, s. Aenēas.
δια-δεκτήρ , ῆρος, ὁ , Aufnehmer, σημείων , die das Zeichen weiter fortpflanzen, Aeneas Tact . 6. 7.
ἡμερο-σκοπέω , Tagwache halten, Aeneas Poliorcet . 6.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... , 5, 3. – datur mit folg. Nom. u. Infin., Aeneas eripuisse datur, Ov. fast. 6, 434 M. (Riese ferunt): ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin. 2) zur Bezeichnung des ...
āio , Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er ... ... Dat. pers. (zu), hic erit locus, Magoni fratri ait, quem teneas, Liv. 21, 54, 2: bei Anführung einer sprichw. Redensart ( ...
sino , sīvī, situm, ere, eig. niederlassen, niederlegen ... ... be graben, bestattet, hic est ille situs, Enn.: Aeneas situs est super Numicium flumen, Liv.: C. Marii sitae reliquiae apud Anienem, ...
1. Trōs , Trōis, m. (Τρώς), ... ... ;ϊος), zu Troja gehörig, troïsch, tellus, Catull.: Aeneas, Verg. – B) Trōiānus , a, um, zu Troja gehörig, ...
sānē , Adv. (sanus), I) vernünftig, mit Vernunft, ... ... Cic.: sint sane liberales, Sall.: sed haec sint sane paria omnia, Cic.: Aeneas sane ignotis iactetur in undis, Verg. – c) beim Imperat., ...
... Ov.: nullam vocem ad minas, Curt.: Aeneas contra cui talia reddit, Verg. 3) einen Gegenstand dem Ansehen ... ... .: tectorium odorem croci saporemque reddit, Plin. – qui te nomine reddet Silvius Aeneas, mit dir gleichnamig sein wird, Verg. – bes. durch ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro