Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adinquiro

adinquiro [Georges-1913]

ad-inquīro , ere, dazu erforschen, ultra alqd, Iul. Val. 1, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adinquiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 123.
perscrutor

perscrutor [Georges-1913]

per-scrūtor , ātus sum, ārī, I) durchsuchen, durchforschen, ... ... Cic.: loca omnia castrorum, Liv. – II) übtr., durchforschen, untersuchen, erforschen, ergründen, penitus naturam rationemque criminum, Cic.: sententiam scriptoris domesticis suspicionibus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perscrutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1635.
praescisco

praescisco [Georges-1913]

prae-scīsco , scīvī, ere, vorher erforschen, vorher zu erfahren suchen od. erfahren, m. Acc., animos vulgi longe, Verg.: exploratam fugam, Colum.: adversos subitosque motus, Amm.: quaedam imprecationibus praescisse nefariis, Amm. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praescisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1876.
Genealogie

Genealogie [Georges-1910]

Genealogie , genealogĭa (Spät.). – die G. der Familien erforschen, sic familiarum originem subtexere, ut ex eo propagines possimus cognoscere: die G. der julischen Familie herzählen, Iuliam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enarrare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Genealogie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1062-1063.
indagatrix

indagatrix [Georges-1913]

indāgātrīx , trīcis, f. (Femin. zu indagator), die Aufspürerin = Erforscherin, philosophia, ind. virtutis, Cic. Tusc. 5, 5 (vgl. Apul. de mund. praef. in. Prisc. 8, 4): avaritia, latentium ind. lucrorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indagatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 185.
ausklügeln

ausklügeln [Georges-1910]

ausklügeln , acute excogitare alqd (mit Scharfsinn ausdenken). – minutius et scrupulosius scrutari alqd (zu kleinlich u. zu genau erforschen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausklügeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 268.
exquisitor

exquisitor [Georges-1913]

exquīsītor , ōris, m. (exquiro), der Erforscher, Vulg. Baruch 3, 23 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exquisitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2603.
disceptatio

disceptatio [Georges-1913]

disceptātio , ōnis, f. (discepto), I) die Erörterung ... ... Meinungsaustausch, die Verhandlung, die angestellt wird, um die Wahrheit zu erforschen, zu prüfen od. genauer zu bestimmen, cum quibus omnis fere nobis disceptatio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disceptatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2191.
perspeculor

perspeculor [Georges-1913]

per-speculor , ātus sum, ārī, wohl auskundschaften, genau erforschen, locorum situs, Suet. Caes. 58, 1: omnia (v. Gott), Ps. Cypr. Sodom. 24 zw. (Hartel prospeculatus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perspeculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1643.
perscrutator

perscrutator [Georges-1913]

perscrūtātor , ōris, m. (perscrutor), der Durchstöberer, Durchsucher ... ... Perlenfischer, Cassiod. var. 1, 2, 2. – übtr., der Erforscher, Ergründer, Hieron. in Galat. 2 in. Augustin. c. Faust. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perscrutator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1635.
investigator

investigator [Georges-1913]

investīgātor , ōris, m. (investigo), der Aufspürer, Erforscher, antiquitatis, Cic. Brut. 60: coniurationis, Cic. Sull. 85: earum rerum, quae a natura involutae videntur, Cic. Tim. 1: malorum, der nach Unglück trachtet, Vulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »investigator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 422.
investigatio

investigatio [Georges-1913]

investīgātio , ōnis, f. (investigo), das Aufspüren, Erforschen, naturae, Cic. Acad. 1, 34: rerum occultissimarum, Cic. de fin. 5, 4, 10: veri, Cic. de off. 1, 13 u. 19: sapientiae eius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »investigatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 422.
praespeculor

praespeculor [Georges-1913]

prae-speculor , ātus sum, ārī, vorher erforschen, praespeculatā utilitate, passiv, Amm. 25, 8, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praespeculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1883.
perscrutatrix

perscrutatrix [Georges-1913]

perscrūtātrīx , trīcis, f. (Feminin. zu perscrutator), die Erforscherin, Ergründerin, interrogatio perscr. animi tui, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 103 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perscrutatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1635.
μάσμα

μάσμα [Pape-1880]

μάσμα , τό (ΜΑΩ) , das Suchen, Erforschen, von Plat. Crat . 421 a, τοῦτο εἶναι ὃν οὗ μάσμα ἐστίν , der Etvmologie wegen gebildet; Phot . erkl. μάστευμα, ζήτημα mit Bezug auf diese Stelle.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98.
ἐτάζω

ἐτάζω [Pape-1880]

ἐτάζω ( ἐτός ), sehen, ob Etwas wahr ist prüfen, erforschen, Plat. Crat . 410 d; sonst in Prosa nur ἐξετάζω . Aber einzeln bei sp. D ., wie Tull. Laur . 3 (VII, 17); Asclpds . 10 (XII ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1046.
ἱστορέω

ἱστορέω [Pape-1880]

... Nachfrage erfahren, durch die Sinne wahrnehmen, erforschen , in Erfahrung bringen; τὴν τῆςδε πρῶτον ἱστορήσωμεν νόσον Aesch. ... ... . Sp.; ἱστορῆσαι τὴν χώραν , das Land besehen, bereisen u. erforschen, Plut. Thes . 30; Pomp . 40; – erzählen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱστορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1271.
ἱστορία

ἱστορία [Pape-1880]

ἱστορία , ἡ , das Erforschen, bes. durch Anschauung u. Betrachten, die Erkundigung, Untersuchung; oft Her ., ἱστορίῃσι φάμενοι εἰδέναι παρ' αὐτοῦ τοῦ Μενέλεω 2, 118, ἱστορίῃσι ἔφασαν ἐπίστασϑαι 2, 119; Plut. Sol . 2 Cat. min ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱστορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1271.
ἐρευνάω

ἐρευνάω [Pape-1880]

ἐρευνάω , ausspüren, erspähen, erforschen, ἴχνια , die Fährte des Wildes auswittern, vom Spürhunde, Od . 19, 436; πολλὰ δέ τ' ἄγκε' ἐπῆλϑε μετ' ἀνέρος ἴχνι' ἐρευνῶν εἴποϑεν ἐξεύροι Il . 18, 321, der Fährte des Mannes nachspüren; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρευνάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1026.
δια-ητέω

δια-ητέω [Pape-1880]

δια-ητέω , durchsuchen, erforschen; τὸν πολιτικὸν ἄνδρα Plat. Polit . 258 b; – ersinnen, λόγους Ar. Th . 432.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-ητέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 578.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon