Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
erziehen

erziehen [Georges-1910]

erziehen , educere od. (gew.) educare (die Bildung des Körpers u ... ... . wohl u. munter, alqm incolumem). – erudire (gleichs. entrohen, geistig erziehen). – instituere (unterweisen, z.B. alqm bene); verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 839.
Erzieher

Erzieher [Georges-1910]

Erzieher , educator (der E. in physischer und moralischer Hinsicht, urspr. ... ... educat; is, a quo alqs educatur. – E. der Prinzen, s. Prinzenerzieher. – Erzieherin , educatrix. – die E. jmds., auch ea, quae alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erzieher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 839-840.
verziehen

verziehen [Georges-1910]

verziehen , I) v. tr.: 1) schief ziehen: den Mund ... ... Nachsicht verderben: indulgentiā corrumpere. – II) v. r. sich verziehen , d. i. wegziehen: abire (weggehen, z.B. vom Gewitter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2562.
Verziehen [2]

Verziehen [2] [Georges-1910]

Verziehen , das, Verziehung , die, I) Verzerrung: distortio (z.B. oris) – II) schlechte Erziehung, umschr. durch indulgentiā oorrumpere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verziehen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2562.
herziehen

herziehen [Georges-1910]

herziehen , I) eig., vor etw. h., s. vorziehen no. II. – II) bildl., hierher beziehen: huc referre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1301.
überziehen

überziehen [Georges-1910]

überziehen , inducere alqd alci rei od. super alqd. inducere alqd alqā re (einen Stoff über etwas, etw. mit einem Stoff überziehen, z.B. ceram parieti od. parietem cerā: u. aurum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2349-2350.
auferziehen

auferziehen [Georges-1910]

auferziehen , s. erziehen etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auferziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 195.
hinüberziehen

hinüberziehen [Georges-1910]

hinüberziehen , I) v. tr. pertrahere alqd (z.B. ratem ... ... ripam) u. alqm (= hinüberlocken, w. s.). – hinüber- u. herüberziehen, huc et illuc trahere (auch bildl., rationes, quae disputationibus huc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinüberziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1338.
herüberziehen

herüberziehen [Georges-1910]

herüberziehen , I) v. tr. durch Zauberei, s. herüberzaubern. – II) v. intr. transmigrare alqo (z.B. nach Veji, Veios).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herüberziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1283.
unterziehen, sich

unterziehen, sich [Georges-1910]

unterziehen, sich , einer Sache, subire alqd. – suscipere alqd (übernehmen). – recipere (entgegennehmen, auf sich nehmen, z.B. mandatum). – sustinere alqd (geduldig aushalten, z.B. labores). – sich einem Geschäfte unt., negotium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterziehen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2436.
τροφός

τροφός [Pape-1880]

τροφός , ὁ u. ἡ , Nährer, Pfleger, Erzieher; bei Hom . nur in der Od ., als fem ., Nährerinn, Wärterinn, Amme, Erzieherinn, φίλη τροφὸς Εὐρύκλεια , 2, 361 u. öfter; u. so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τροφός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1153.
μετα-παιδεύω

μετα-παιδεύω [Pape-1880]

μετα-παιδεύω , umerziehen, anders erziehen und unterrichten als vorher, Luc. Gymn . 17 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-παιδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 151.
Maro [2]

Maro [2] [Georges-1913]

2. Maro , ōnis, m. (Μάρων), Begleiter und Erzieher des jungen Bacchus, Enn. fr. scen. 389. Fulg. myth. 2, 15. – als Abbildung an einem Springbrunnen, Prop. 2, 32, 14 ed. Hertzb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
cero

cero [Georges-1913]

cēro , (āvī), ātum, āre (cera), mit Wachs überziehen, -bestreichen, dolia, Col. 12, 52, 15. – Öfter im Partiz. Perf. Pass., cerata tabula. Plaut.: cerata tabella, Cic.: ceratae puppes, rates, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
Gips

Gips [Georges-1910]

Gips , gypsum. – aus G. gemacht, e gypso factus od. expressus: mit G. überziehen od. ausgießen, gypsare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gips«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1127.
sebo

sebo [Georges-1913]

sēbo , āre (sebum), mit Talg (Unschlitt) überziehen, candelas, Lichter ziehen, Colum. 2, 21 (22), 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sebo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2555.
moror [1]

moror [1] [Georges-1913]

1. moror , ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moror [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1010-1012.
vagor [1]

vagor [1] [Georges-1913]

1. vagor , ātus sum, ārī (vagus), umherschweifen, umherstreifen, umherziehen, unstet sein, I) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen, in agris passim bestiarum more, Cic.: in foro Cornif. rhet.: totā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vagor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3351.
educo [1]

educo [1] [Georges-1913]

1. ēduco , āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. educo), aufziehen, auffüttern, ernähren, physisch u. moralisch erziehen, im Passiv educari oft = aufmachsen (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »educo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2340.
gypgo

gypgo [Georges-1913]

gypgo , āvī, ātum, āre (gypsum), mit Gips überziehen, übergipsen, vas, lagoenam, Col.: vas, Apic.: sal candidum, Fest. – Partiz. gypsātus, a, um, übergipst, pes = Sklavenfuß (weil man die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gypgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2987-2988.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon