... bus imponere (so daß Knie auf Knie liegt). – aufeinanderliegen , v. leb. Wesen. ... ... v. Lebl., alium super alium acervatum esse, positum esse od. (als Hause) auch bl. coacervatos esse (aufgehäuft sein, z. B. Haufen aufeinanderliegender ...
auffallen , I) eig., auf etw. fallen: accĭdere ... ... (Verwunderung erregen). – es fällt mir auf (ich finde es auffallend), daß etc., miror od ... ... od. mihi mirum videtur, quid etc.? – auffallend, auffällig , a) einen unangenehmen Eindruck ...
aufbehalten , I) nicht abnehmen: die Kopfbedeckung (den Hut etc ... ... . nicht ablegen); capite operto esse. caput non nudare, dieses auch »vor jmd.«, alci (den Kopf nicht zur Begrüßung entblößen). – II) = aufbewahren, aufsparen, w. s.
aufbrausen , effervescere (eig. u. uneig.). – exaestuare (v. Meere). – im Zorn a., excandescere od. efferri irā: ... ... Zorn u. Ärger au., iracundiā ac stomacho exardescere: leicht au., praecipitem esse ingenio in iram.
Privatinteresse , utilitas privata od. domestica od. mea ... ... utilitas od. utilitates rei familiaris meae (Privatnutzen in bezug auf mein Vermögen). – commodum meum ... ... advenire); rei privatae causā (z.B. Samum venire): mehr auf das Pr. als auf das Staatsinteresse sehend, suarum rerum magis memor quam patriae: das Pr. ...
auffahren , I) nach einer Höhe sa hren: ... ... excandescere. iracundiā exardescere (im Zorne aufbrausen). – leicht au., praecipitem esse ingenio in iram. – III ... ... im Zorne, excandescentia (das Aufbrausen); iracundia (Jähzorn). – auffahrend , praeceps ingenio in iram ...
Aufenthalt , I) das Verweilen an einem Orte ... ... Lande, in der Fremde haben, s. aufhalten (sich): seinen Au. auf dem Lande nehmen, rus ire, ... ... (in seinen Mauern etc. aufnehmen, von einem Staate, der einen Flüchtling aufnimmt): in diesen Zeiten ist ...
aufbringen , I) in die Höhe bringen: ... ... , irā exacerbari od. incendi: aufgebracht sein, (irā) exacerbatum esse; gegen jmd., iratum od. ... ... : er ist gegen mich aufgebracht, ego illum iratum habeo. – Aufbringen , das, -ung ...
... ex loco. – peregrinari (außer Landes, auf Reisen sein). – Uneig., mit seinen Gedanken a. sein, animo excurrere et vagari (zerstreut sein); mente alienatum esse (wahnsinnig sein). – Abwesenheit , absentia. – peregrinatio (Aufenthalt außer Landes). – in jmds. A., dum ...
Wanderschaft , peregrinatio (Aufenthalt in fremden Ländern). – ... ... pl. (Reisen). – auf die W. gehen, peregre abire: auf der W. sein, peregrinari; peregre esse: jmd. auf die W. schicken, peregrinatum alqm mittere. – ...
... od. desisse (in Kraft zu sein aufhören oder aufgehört haben, v. Gesetzen etc.); non exerceri (nicht ... ... v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein ... ... . die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder valere; aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang ...
... homines militares. – b) Gefälligkeiten oder Höflichkeiten: alci adesse, praesto esse (mit Rat und ... ... Verminderung der Eintracht d., minuendae concordiae esse). – prodesse mit Dat. (gut sein für etwas, förderlich ... ... von Arzneien). – usui od. ex usu esse. utilem esse, alle mit Dat. (nützlich, zweckdienlich sein). ...
... Zeit gegenwärtig sein; sowohl adesse als praes. esse auch mit dem Nbbgr., daß man, ... ... nötig sei, Beistand leisten wolle; dah. verb. praesentem esse atque adesse; praesentem adesse). – praesto esse (auf jeden Wink bereitstehen). – venisse ( ...
... von diesem Zimmer hat man teils die Au. auf einen Laubengang, teils auf eine Wiese, hoc cubiculum aliis fenestris xystum, ... ... impedire oder prohibere; impedire visum; prospectui obesse: jmdm. die Au. auf etwas hindern, conspectum alcis rei intersaepire ... ... auf Lohn, spes mercedis). – die Au. auf eine Ernte, quod annus promittit. – ...
... , alqm od. alcis aures obtundere alqā re; alci auditum auferre alqā re (z.B. fragore, v. Nil): es hat ... ... alqs in aures non accipit od. recipit alqd (jmd. hört nicht auf eine Ermahnung etc.); alqs aversatur alqd ( ...
... fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, ... ... mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher ... ... ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ...
... . Infin. (zu etwas zureden, mit Anführung von Gründen, und mit Absicht auf Überredung zu etw. raten). – hortatorem esse alcis rei. hortari alqd od. ad alqd. hortari (alqm) ... ... alcis consilia neglegere, spernere: alqm monentem spernere (nicht auf jmds. Warnung hören); ich weiß mir ...
īn-sum , īnfuī, inesse, in-, an-, auf etwas sein, sich befinden ... ... Liv.: placet enim satis et arbustis animam inesse, Sen. – II) übtr., in etwas ... ... . Abl., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: vitium aliquod inesse in moribus, Cic.: ...
... ). – latera, um, n. pl. (mehr uneig., in bezug auf die zum Reden erforderliche Anstrengung). – eine gute L. haben, bonis lateribus esse; in clamando esse bene robustum (tüchtig schreien können): aus voller L. schreien, magnā voce ...
... a sinistra. auch sinistrā. laevā (auf der linken Seite). – ad sinistram. ad laevam. ... ... – links sein, sinistrā manu esse agiliore ac validiore. sinistrā manu promptiorem esse (die linke Hand gewandter gebrauchen können); frustra esse (sich irren): sowohl l. als rechts sein, manu non minus sinistrā quam dextrā promptum esse.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro