expiātio , ōnis, f. (expio), die Sühnung, Sühne, scelerum in homines et impietatum, Cic. de legg. 1, 40: fanorum, Liv. 5, 20, 5: foederis, Liv. 9, 1, 4: audio, quibus dis iratis expiatio ...
retinēns , entis, PAdi. (v. retineo), an etwas ... ... sui iuris dignitatisque, Tac.: avitae nobilitatis, Tac.: antiqui moris, Tac. – Sallustius proprietatum in verbis retinentissimus, Gell. 10, 20, 10.
Zeitfolge , ordo temporis. – ordo temporum (Folge der Zeitereignisse). – ordo aetatum (Folge der Zeitalter). – ohne Z., non servato temporis ordine: nach der Z., observato cuiusque anni tempore; servato temporis ordine; observatis temporibus: in verkehrter Z ...
prae-mētor , ātus sum, ārī, vorher messen, abmessen, Partic. Perf. passiv, praemetata divûm itinera, Mart. Cap. 8. § 811. – / Solin. 40, 5 Mommsen metatum.
undenklich; z.B. seit und. Zeiten, ex omni memoria aetatum, temporum (alle Zeitalter u. Zeiten hindurch). – post hominum memoriam (seit Menschengedenken). – inde ab antiquissimis temporibus (von den ältesten Zeiten an). – multis annis (in ...
Stumpfheit , hebetatio (das Stumpfsein, z.B. ... ... Augen, hebes oculorum acies; oculi hebetes: St. des Körpers, corpus hebetatum: St. aller Sinne, sensus omnes hebetes. – St. des Geistes, animus hebetatus; ingenium hebetatum.
... z. B. Geschichte, res gestae). – ch. Fehler, temporum aetatumque errores: dabei einen ch. Fehler begehen, in hoc temporibus errare: ... ... Chronologie: die ch. Ordnung worin unterbrechen, stören, in alqa re perturbare aetatum ordinem: ohne ch. Ordnung, non servato temporis ordine ...
interiectio , ōnis, f. (intericio), I) das Dazwischenwerfen ... ... 1) eig.: pontium, Cassiod. var. 12, 18, 2: binûm medietatum, Chalcid. Tim. 40: media, ibid. 8 u. 9. – ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... velim, zB. credas mihi velim magis me iudicio hoc, quam morte amici laetatum, Cic.: mihi affirmanti credas velim me huic mancipio debere plurimum, Cic. ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... , Flor. 3, 13, 7. – / Genet. Plur. gew. aetatum; doch auch nicht selten aetatium, Liv. u.a.; vgl. Neue ...
unter , I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes ... ... mus omnium; maximus inter omnes: unter allen Verbindungen ist keine etc., omnium societatum nulla est etc. – Ist das Zahlwort indeklinabel, so muß eine Präposition ...
Stand , I) das Stehen: status. – der St. ... ... generis homines: Leute jedes St. und Alters. homines omnium ordinum et omnium aetatum. – mit seinem St. zufrieden sein, suā sorte contentum esse: ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor ...
stumpf , hebes (ohne Schärfe, z.B. gladius, hasta ... ... st, sein, hebere. obtusā esse acie (eig.); hebetem od. hebetatum od. obtusum esse (eig. u. bildl.); torpere (eig. ...
im-plico , plicuī, plicitum u. plicāvī, plicātum, āre ... ... sich einlassen in usw., Tac.: familiaritatibus, freundschaftliche Verbindungen anknüpfen, Cic.: multarum aetatum oratoribus, in Berührung kommen mit usw., Cic.: se societate civium, Cic ...
per-turbo , āvī, ātum, āre, ganz-, sehr verwirren, ... ... ) im allg., ganz verwirren, -stören, ut in his perturbem aetatum ordinem (Zeitfolge), Cic.: oratio tonat, fulgurat, omnia denique perturbat ac ...
allerlei , varius (mannigfaltig). – multiplex (vielfältig). – ... ... ). – a. Menschen, homines omnium ordinum od. generum od. aetatum (je nachdem der Zshg. den Stand, das Geschlecht od. das Alter ...
Zeitraum , spatium temporis (Abschnitt der Zeit). – tempus ... ... – der vergangene Z., spatium praeteriti temporis: große Zeiträume, magna aetatum intervalla. – ein Zeitraum von so u. so viel Jahren, bl. ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro