1. excidium , iī, n. (1. excido), die Zerstörung, Zertrümmerung, Verwüstung, Vernichtung, a) einer Örtl.: Libyae, Verg.: Carthaginis, Sall. fr.: Troiae, Eutr.: Troianae urbis, Lact.: urbis, Curt.: exc. Carthaginiense, Solin.: Albanum, ...
2. excidium , iī, n. der Untergang der Sonne, Prud. apoth. 627.
Ausrotten , das, Ausrottung , die, exstinctio. excidium (uneig., Vernichtung). – Ausrottungskrieg , s. Vernichtungskrieg.
Zerstörung , disturbatio (das Zertrümmern, z.B. Corinthi). – ... ... templorum; auch bildl. = Vernichtung, z.B. vitae). – excisio. excidium (das Zerhauen, z.B. excis. tectorum: und excid. Carthaginis ...
Vernichter , exstinctor (gleichs. der Auslöscher, z.B. stirpis ... ... – exstinctio (Vernichtung durch den Tod). – interitus (gänzlicher Untergang). – excīdium (tragisches Ende). – nach der V. von Hasdrubals Heer, post Hasdrubalis ...
zuvorkommen , praevenire. – jmdm. oder einer Sache zuvork., ... ... u. desideria alcis: u. ignominiam damnationis morte voluntariā: u. morte excidium domus). – praecurrere alqd (bildl., einer Sache vorauseilen; dah. auch: ...
nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ... ... haberet, nec iustitiae ullus esset nec bonitati locus, Cic. – in Drohungen, excidium minitans, ni causam suam dissociarent, Tac.: regna ipsa Latini, ni... fatentur, ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... 2, 93, 1: orientis enim illud iuventae decus deorum atque hominum indulgentiā ad excidium eius (Carthaginis) alebatur, Val. Max. 2, 10, 4. b ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... F. der Stadt, expugnatā urbe. – b) Untergang: ruina. – excidium (Untergang eines Staates, z.B. Karthagos). – casus (Untergang einer ...
post (viell. zu altindisch paçc hinten), ... ... paucos dies, Phaedr.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: post Troiae excidium, Eutr.: post Brutum cunsulem, Cic.: classis proximum post alqm praefectum esse, ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – ...
imbuo , buī, būtum, ere (*imbu, vgl. altind. ... ... . ad u. Akk., imb. socios ad officia legum, Tac.: ad excidium urbium imbutus (Scipio), Flor.: ad quam legem non instituti sed imbuti sumus, ...
1. dolus , ī, m. (δόλος, ... ... retia) saltu deludit, Ov. hal. 26: cuniculo et subterraneis dolis peractum urbis excidium, Flor. 1, 12, 9. – personif., Dolus, der Gott ...
in-cumbo , cubuī, cubitum, ere, sich auf ... ... quae recuperanda, Cic. ep.: ad parandam classem, Auct. b. Alex.: ad excidium Cremonensium, drängen zu usw., Tac.: poet., m. bl. Acc ...
fātālis , e (fatum), zum Schicksal-, zum Verhängnis gehörig, ... ... u. Akk., annus ad interitum huius urbis fatalis, Cic.: fatalis dux ad excidium illius urbis, Liv. – unpers., m. folg. ut u. ...
auctōro , āvī, ātum, āre (auctor), I) als Gewähr ... ... gleichs. mieten = bereiten, Romanis certam victoriam, partibus suis excidium, sibi turpissimam mortem pessimo auctoravit facinore, Vell. 2, 30, 1. – ...
fürchten , a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere alqd ... ... . mortem). – exspectare (zu gewärtigen, zu befürchten haben, z.B. excidium urbis). – wir fürchten nichts, sine timore sumus: alles von jmd ...
Carthāgo (Karthāgo), inis, f. (griech. Καρχηδών, phöniz ... ... postremum bellum C., der zweite u. dritte punische Kr., Sall. fr.: excidium C., Solin. – subst., der Karthager, die Karthagerin, ...
re-nāscor , nātus sum, nāscī, wieder wachsen, wieder geboren ... ... ab secunda origine velut ab stirpibus laetius feraciusque renata urbs, Liv.: Tyros post excidium renata, Curt.: alio renascitur orbe (Lycus fluvius), kommt wieder hervor, ...
vertilgen , delere (z.B. omnes radices: u. ... ... exstinctor. – Vertilgung , deletio. – exstinctio (gleichs. Auslöschung). – excidium (Zerstörung, z.B. Carthaginis). – interitus (Untergang). – Vertilgungskrieg ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro