1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφά ... ... si consulamini, quid sitis responsuri, Cic. – so auch im Passiv, fallor, ich täusche mich ... ... irre mich, ordinis haec virtus erit, aut ego fallor, Hor.: nisi fallor, Cic. ad Att. 4, 17, 1; ...
2. fallo , ōnis = mercennarius, Gloss. V, 619, 36.
falla , ae, f. (fallo), der Betrug, Nov. com. 12 ( bei Non. 109, 16; Ribbeck mit Bothe falam); vgl. Gloss. V, 641, 35.
falsus , a, um, PAdi. (v. fallo), I) passiv, erdichtet, untergeschoben, unecht, falsch, unbegründet, vermeintlich ... ... . 4, 50 extr. – / falsus, sich irrend, s. 2. falloII, e a. E.
sībilo , āre (sibilus), I) intr. zischen, pfeifen, ... ... v. Schlangen, anguis sibilat, Ov.: serpentium est sibilare, Suet. fr.: si fallo, vipera nostris sibilet in tumulis, Prop.: v. der Nachtigall, zwitschern, ...
fallāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (fallo), betrügerisch, trügend, täuschend, ränkevoll, α) absol., v. Pers., blanda fallax, Pompon. com. fr.: leves homines atque f., Cic.: barbari (astrologi) vani ...
refello , fellī, ere (re u. fallo), als irrig zurückweisen, abfertigen, widerlegen, alqm, Cic.: horum nihil, Ter.: ref. et redarguere mendacium alcis, Cic.: ut id, quod contra diceretur, refellere possemus, Cic.: crimen commune ferro, ...
wissentlich , sciens. prudens; verb. sciens ac prudens od ... ... , nihil scientem delinquere: wenn ich w. die Unwahrheit rede, si sciens fallo: ich habe es w. getan, sciens od. sciens prudensque feci ...
irren , I) eig., irregehen: errare. – errore vagari ... ... haud, ut opinor, erravero: wenn ich mich nicht irre, nisi me forte fallo: nisi fallor; nisi animus me fallit; nisi quid me fallit od. fefellerit: ...
... destituere; exspectationem alcis decipere. – ich täusche mich. me fallo; fallor; animus me fallit: ich täusche mich in etwas, alqd me ... ... ; nisi animus me fallit: u. bl. nisi me fallit; nisi fallor: wenn ich mich nicht ganz täusche, ...
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe des ... ... in der Mitte, teils am Ende der Wörter nicht selten ausgestoßen, z.B. fallo = σφάλλω, tego = στέγω, (st) latus, (st) lacus u ...
nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ... ... er ist sicherlich zu Hause, Ter. – in der parenth. Formel ni fallor, Ov. fast. 4, 623. Sen. ep. 14, 3 u. ...
wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco? quo loci? (dieses meist in indirekter Frage, z.B. se nescire, quo loci esset). ... ... wo mir recht ist, si recte memini: wo ich nicht irre, nisi fallor.
wohl , I) Adv . bene. – ... ... od. bloßes opinor, credo, arbitror (s. vermutlich) od. nisi fallor, z.B. darin hast du dich wohl versehen, hac in re, nisi fallor, erras: du wirst wohl nicht finden, non puto, invenies. ...
lētum , ī, n. (*leo, wov. deleo, s ... ... Hand den Tod geben, Verg.: pari leto est affectus, Nep.: si sciens fallo, tum me, Iuppiter optime maxime, domum familiam remque meam pessimo leto afficias, ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... , bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem ...
dē-tineo , tinuī, tentum, ēre (de u. teneo), ... ... Arbeit) intentas cantu fallitque laborem, Sen. (phil.) poët.: detineo animum studiis falloque dolores, Ov.: rei publicae tractatione et civilibus officiis se detinere, sich zu ...
irrewerden , turbari. obturbari. perturbari (verwirrt werden, von einem Redenden, Lesenden). – in errorem incĭdere od. induci (in einen Irrtum geraten). – ... ... meum iudicium fallit. – ich werde (im Ürteil) nicht irre, iudicio non fallor.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro