carfiathum , ī, n., eine vorzügliche Art Weihrauch, Plin. 12, 60.
māne , subst. indecl. neutr. (zu altlat. mānus, ... ... Frühzeit, die Frühe, novum, Verg.: proprium nobis mane fiat, Sen.: ad ipsum mane, Hor.: multo mane, sehr früh, Cic ...
salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, um), ... ... die Gesundheit, das Wohlbefinden, Ter.: cum salute eius fiat, ohne Schaden seiner Gesundheit, Ter.: medicinā ad salutem reducere, heilen, ...
sopor , ōris, m. ( zu sopio, somnus), der ... ... sopor manus calvitur, Plaut.: iunci semine somnum allici, sed modum servandum, ne sopor fiat, Plin.: sopor alqm opprimit, Liv.: gravi sopore acquiescere, Curt.: velut ex ...
Amen! ita fiat! ratum esto! – dixi! (am Schlusse einer Rede). – *rata faxit deus! (am Schlusse eines Gebetes, einer Predigt). – A. sagen, perorare (die Rede schließen).
re-cēdo , cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen ... ... ilico alter, ubi alter recessit, Cato fr.: Ad. Pone nos recede. Co. Fiat. Ad. Nos priores ibimus, Plaut.: r. hinc, r. huc, Plaut ...
... res, Lucr.: curabit, ut panis diligenter confiat, Col.: sal confit ligno, Plin.: per quos ea (consolatio) confieri ... ... = der Zeit nach vergehen, dum aequinoctium vernum confiat, Col. 11, 3, 51. II) = zusammengebracht-, aufgetrieben ...
genehm; g. halten, s. genehmigen. – es ist mir ... ... si tibi commodum est oder erit. cum erit tuum commodum. quod commodo tuo fiat (wenn es dir bequem ist, dich nicht geniert); si (tibi) ...
nihilum , ī, n. (ni [= ne] u. hilum), nichts, I) subst.: ex nihilo oriatur, Cic.: de nihilo fiat, aus nichts, Cic.: hoc quod vivimus proximum nihilo est, Sen.: ...
prō-palam , Adv., I) öffentlich, vor der Welt ... ... übtr., offenkundig, offenbar, metuo et timeo, ne hoc tandem propalam fiat nimis, Plaut. mil. 1348. – propalam est m. folg. Infin ...
verhüten , cavere od. praecavere alqd od. m. folg. ne u. Konj. (vorbauen). – prohibere, ne fiat alqd (verhindern, daß etwas geschehe). – das mögen die Götter verhüten! ...
addieren , addere (hinzurechnen, Ggstz. deducere, abziehen, subtrahieren). – summam facere (zusammenrechnen). – Addieren , das Addition , die; z. B. ... ... . und Subtraktion sehen, was übrig bleibt, addendo deducendoque videre, quae reliqui summa fiat.
super-fīo , fierī, übrig sein (Ggstz. defio ... ... 346; mil. 356; trin. 510. Prud. c. Symm. 2, 983: superfiat, Plaut. Stich. 592. Fronto ad Ver. imp. 1. p. 115 ...
ex-ārefīo , fierī, vollkommen trocken werden, Plin. 26, 103 (Detl. arefiat).
trāns-fluo , flūxī, ere, I) heraus-, durchfließen, si vas fiat e ligno eius, vina transfluere ac remanere aquam, si quā fuerit mixta, Plin. 16, 155. – Plin. 11, 224 Jan u. Detl. profluere. – II) ...
corrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... peccata vetera correcto (dem Gebesserten), Lact. 6, 24, 5. – attentior fiat correctiorque, Gell. 6, 14, 2: correctior disciplina, *Frontin. 4, ...
perrogātio , ōnis, f. (perrogo), I) der förmliche Beschluß, fiat perrogatio ordinis, Corp. inscr. Lat. 6, 29682 b . – II) die Durchsetzung eines Gesetzes, legis Maniliae, Cic. Muren. 47 M.
Welthändel , res in orbe terrarum gestae; od. bl. res gestae. – die W. kennen, nosse, quid toto fiat orbe.
aequibilis , e (aequus), in einen leidlichen Zustand gebracht, sich leidlich befindend, si aequibilis aeger fiat, Cael. Aur. chron. 3, 8, 140.
trisyllabus , a, um (τρισύλλ ... ... Theod. 597, 3 K.: sie socer, macer, quod in transitu fiat ab altero, trisyllabum soceri, ab altero bisyllabum macri, Varro LL. 9, ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro