Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fugacius

fugacius [Georges-1913]

fugācius , Adv. im Compar. (fugax), zum Fliehen ... ... hostibus geratur bellum, ob die Kühnheit, mit der er, oder die Neigung zur Flucht, mit der der Feind den Krieg führe, größer sei, Liv. 28, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fugacius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2862.
strictim

strictim [Georges-1913]

strictim , Adv. (strictus), I) eng, knapp, ... ... . u. Pallad. – II) bildl., darüberhin, nur obenhin, flüchtig, dicere, Cic.: librum attingere, Cic.: materiam tam copiosam et uberem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strictim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2820.
Emigrant

Emigrant [Georges-1910]

Emigrant , patriā oder domo profugus (als Flüchtling). – patriā extorris (als Heimatloser).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Emigrant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 729.
wegeilen

wegeilen [Georges-1910]

wegeilen , s. forteilen. – Uneig., über etwas w., praetervolare alqd (etwas nur flüchtig erörtern etc., z.B. haec duo proposita).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegeilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2648.
anathemo

anathemo [Georges-1913]

anathemo , āre (2. anathema), verfluchen, Eccl., zB. Augustin. serm. 117, 6 u. 359, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anathemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
ΔΊω

ΔΊω [Pape-1880]

ΔΊω , nur poet., ich fürchte , ich fliehe, ich treibe in die Flucht , scheuche, jage; verwandt δίεμαι, ἐνδίημι, δείδια δέδια, δείδω, δειδίσσομαι, διώκω (?), διερός (?), δέος, δειμός, δεῖμα, δειλός, δεινός ; bei Homer δίω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΊω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 648.
schreiben

schreiben [Georges-1910]

... auf eine mit Wachs überzogene Tafel eindrücken, flüchtig aufschreiben). – schreiben (u. lesen) können, litteras scire: nicht ... ... prodere oder tradere (schriftlich überliefern, vom Geschichtschreiber). – exarare (flüchtig aufsetzen, z.B. einen Brief). – libros scribere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2065-2066.
Deserteur

Deserteur [Georges-1910]

... s. d.). – fugitivus (der flüchtig gewordene. subst. = der Ausreißer, bes. v. Sklaven, adjekt. ... ... od. perfugere (zum Feinde übergehen, überlaufen). – fugitivum fieri (flüchtig werden, ausreißen, von Sklaven u. von Tieren). – jmdm. d., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Deserteur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 585.
ἀρά

ἀρά [Pape-1880]

... 208; ἀρῆς ἀλκτῆρα γενέσϑαι Iliad . 18, 100; – Verwünschung, Fluch, gew. Tragg ., die Ἀρά auch personificirt zu einer Rachegöttin ... ... Tr . 1299; – ἀρὴν ποιεῖσϑαι beten Her . 6, 63; verfluchen Pol . 9, 40, 6; μεγάλας ἀρὰς ἐπεύχεσϑαί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 343.
fugitivus

fugitivus [Georges-1913]

... fugitīvus , a, um (fugio), I) adi., flüchtig geworden, flüchtig, servus, Vatin. in Cic. ep. ... ... , 7. – II) subst., der Flüchtling, Ausreißer, a) v. flüchtig gewordenen Sklaven, Komik., Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fugitivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2865.
volaticus

volaticus [Georges-1913]

... de har. resp. 46. – II) bildl.: 1) flüchtig, in Gesinnungen u. Meinungen, unbeständig, Academia, Cic.: volaticus ac levis, Sen. – 2) flüchtig, vergänglich, divitiae fluxae, caducae, volaticae, Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3537-3538.
Fahneneid

Fahneneid [Georges-1910]

Fahneneid , s. Soldateneid. – fahnenflüchtig , desertor signorum. – s. werden, signa deserere. – Fahnenspitze , cuspissigni. – Fahnenstange , hastilev exilli. – Fahnenträger , signifer. vexillarius (vgl. »Fahne« den Untersch. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fahneneid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 855-856.
bedrängen

bedrängen [Georges-1910]

bedrängen , urgere alqm (drängen, heftig zusetzen, in die Enge treiben, so daß der Bedrängte sich ergeben od. die erste beste Ausflucht suchen muß). – premere alqm (gleichs. drücken, pressen, so verfolgen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bedrängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 347.
Hintertür

Hintertür [Georges-1910]

Hintertür , postica. ostium posticum, auch bl. ... ... Hauses befindliche). – latebra (bildl., ein Versteck, in das man sich flüchten kann = ein Rückhalt, eine entschuldigende Ausflucht, z.B. latebram dare [öffnen] vitiis: u. latebram ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hintertür«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1335.
heimatlos

heimatlos [Georges-1910]

heimatlos , patriā carens, sine patria (ohne Vaterland übh.). – ... ... sine lare (ohne Lar = ohne häuslichen Herd). – profugus (auf flüchtigem Fuße befindlich). – extorris mit u. ohne patriā, patriā et domo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heimatlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1245.
percursio

percursio [Georges-1913]

percursio , ōnis, f. (percurro), das Durchlaufen, übtr.: I) das flüchtige Hinwegeilen über einen Gegenstand der Rede (griech. επιτροχασμός, wie Cäsars Wahlspruch: veni, vidi, vici), Cic. de or. 3, 202. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percursio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1573.
Gegenwehr

Gegenwehr [Georges-1910]

Gegenwehr , defensio, absol. od. gegen etw., alcis rei ... ... , in dem man Widerstand leistet). – G. versuchen, vim parare: nicht Flucht noch G. versuchen, nec fugam tentare nec capessere arma contra. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenwehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1023.
Demaratus

Demaratus [Georges-1913]

Dēmarātus (Dāmarātus), ī, m. (Δημάρατος), I) der von Korinth nach Tarquinii geflüchtete Vater des Tarquinius Priskus, Cic. Tusc. 5, 109; de rep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Demaratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023.
Androclus

Androclus [Georges-1913]

Androclus , ī, m. (Ἄνδροκλος), ein Sklave, der auf seiner Flucht in die afrikanische Wüste einem Löwen den Fuß heilte, später eingefangen u. zum Tierkampf verurteilt von dem ebenfalls gefangenen Löwen auf dem Kampfplatze dankbar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Androclus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 423.
devotatio

devotatio [Georges-1913]

dēvōtātio , ōnis, f. (devoto), I) die Aufopferung ... ... , 59. – II) die Verwünschung, dev. et imprecatio (Verfluchung), Vulg. 3. regg. 8, 38. Augustin. 4. quaest. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devotatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2121.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon