Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄ-δεια

ἄ-δεια [Pape-1880]

ἄ-δεια ( ἀδεής), ἡ , Furchtlosigkeit, Sicherheit, ἐν ἀδείῃ οὐ ποιεῖσϑαί τι , etwas für nicht gefahrlos halten, Her . 9, 42; bes. Sicherheit vor Strafe, ἄδειαν ποιησάμενος , nachdem er sich Straflosigkeit hatte zusichern lassen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀ-δεής

ἀ-δεής [Pape-1880]

... ϑανάτου , den Tod nicht fürchtend, Rep . III, 386 b; aber δέος ἀδεές , unbegründete Furcht, die keine Furcht ist, Conv . 198 a, was fälschlich von ... ... ., bes. Plut ., furchtlos, nach Belieben, Cim . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δεής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
Hasenbalg, -fell

Hasenbalg, -fell [Georges-1910]

Hasenbalg, -fell , pellis leporina. – Hasenfleisch , leporina (caro). – Hasenhaar , leporinus pilus; leporis pilus. – Hasenherz , animus timidus (furchtsamer Sinn). – ignavia (Feigheit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hasenbalg, -fell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1221-1222.
μή-πως

μή-πως [Pape-1880]

μή-πως , daß nicht irgendwie, u. nach den Verbis des Fürchtens, daß irgend wie, daß etwa, Hom . μήπως φίλον ἦτορ ὀλέσσῃς , Il . 5, 250 u. öfter; als zweifelnde, indirecte Frage, ob nicht etwa, ob ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή-πως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 177.
Todespein, -qual

Todespein, -qual [Georges-1910]

Todespein, -qual , tormentum mortis (Eccl.). – T. leiden, *morte cruciari; timore mori (vor Furcht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Todespein, -qual«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2290.
ἄ-πτωξ

ἄ-πτωξ [Pape-1880]

ἄ-πτωξ , sich nicht fürchtend, B. A. 1339.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πτωξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
bemächtigen, sich

bemächtigen, sich [Georges-1910]

... erobern; auch uneig. von Geisteszuständen, wie Furcht etc., die jmd. befallen). – alqd in se trahere (etwas ... ... praeoccupare alqd: sich fremder Besitzungen b., in alienas possessiones involare: die Furcht bemächtigt sich jmds., timor alqm incedit; timor alqm od. alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemächtigen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 405-406.
δεῖμος

δεῖμος [Pape-1880]

δεῖμος , ὁ , der Schrecken, die Furcht ; bei Homer dreimal, personificirt: Hiad . 15, 119 vom Ares ὣς φάτο, καί ῥ' ἵππους κέλετο δεῖμόν τε φόβον τε ζευγνύμεν; Iliad . 4, 440 ὦρσε δὲ τοὺς μὲν Ἄρης, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 538.
πτήσσω

πτήσσω [Pape-1880]

... sagt ζυγὸν πτήσσειν , ein Joch furchtbar machen, machen, daß man es fürchtet; κείμην πεπτηώς , mich furchtsam zusammenduckend, hinkauernd, Od . 14, 354; πεπτηῶτες , 474; ... ... 205; ἀπειλὰς πτήξας , sich vor den Drohungen fürchtend, Prom . 174, wie sp. D., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτήσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 810.
στυγέω

στυγέω [Pape-1880]

... – 2) im aor . I. verhaßt, furchtbar machen, τῷ κέ τεῳ στύξαιμι μένος καὶ χεῖρας , ich würde wohl manchem meinen Muth und meine Hände furchtbar machen, Od . 11, 502. – Doch hat dieser, aor . die gew. Bdtg hassen, fürchten bei sp. D . wie Ap. Rh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στυγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 958.
δειλός

δειλός [Pape-1880]

δειλός (entstanden aus ΔΕ-Ι-ΛΟ'Σ , Wurzel ΔΕ = ΔΙ , verwandt δέος, δείδω ), a) furchtsam, feig, Ggstz von ἄλκιμος , Il . 13, 278; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 537.
τάρβος

τάρβος [Pape-1880]

τάρβος , εος, τό , Schrecken, Furcht; μηδέ τί οἱ ϑάνατος μελέτω φρεσί, μηδέ τι τάρβος , Il . 24, 152. 181; Aesch. Spt . 271; περίφοβόν μ' ἔχει τάρβος , Suppl . 736, u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάρβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1070-1071.
δείους

δείους [Pape-1880]

δείους , genitiv ., = δέους , Homer zweimal, χλωρὸς ... ... ὑπαὶ δείους Versanfang Iliad . 10, 376. 15, 4, »bleich vor Furcht«. Das ει in δείους läßt verschiedene Erklärungen zu; vgl. einerseits ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δείους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 539.
πέλεια

πέλεια [Pape-1880]

πέλεια , ἡ , die wilde Taube, nach ihrer schwarzblauen Farbe benannt; bei Hom . gew. Sinnbild der Furchtsamkeit, φύγεν ὥςτε πέλεια , Il . 21, 493; τρήρων , oft; Aesch. Prom . 859; πεφόβημαι πτηνῆς ὡς ὄμμα πελείας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.
ὀσσεία

ὀσσεία [Pape-1880]

ὀσσεία , ἡ , att. ὀττεία , Vorhersagung, Ahnung, bes. von etwas Schlimmem, VLL.; dah. wie religio , Bedenklichkeit, abergläubische Furcht, D. Hal . 1, 38; ὀττείας καὶ δειμάτων μεστὰ ὀνείρατα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀσσεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 398.
τρήρων

τρήρων [Pape-1880]

τρήρων , ωνος, ὁ, ἡ , furchtsam, flüchtig, schüchtern, scheu; bei Hom . stets Beiwort der wilden Tauben, πέλειαι oder πελειάδες , Il . 5, 778. 22, 140 u. sonst; vgl. Ar. Pax 1032 Av . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρήρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1138.
ἀσκίον

ἀσκίον [Pape-1880]

ἀσκίον , τό , dasselbe, D. L . 5, 16 ... ... App . 4, 46 οὐκ ἄσκιον , von denen, die sich vor leerem fürchten, aus Crates οὐκ ἀσκίῳ γ' ἐμορμολύττετ' αὐτούς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσκίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
δειλία

δειλία [Pape-1880]

δειλία , ἡ , Furchtsamkeit, Feigheit, Thuc . 1, 112; Plat. Prot . 360 c; Ggstz ἀνδρία u. ϑρασύτης , Tim . 87 a Legg . I, 648 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 537.
βδύλλω

βδύλλω [Pape-1880]

βδύλλω , = βδέω , übertr., fürchten, Ar. Equ . 224; verschmähen, verachten, Lys . 354; Suid . εὐτελίζειν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βδύλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
πτωκάς

πτωκάς [Pape-1880]

πτωκάς , άδος, ἡ , fem . zu πτώξ , scheu, flüchtig, furchtsam; Hom. ep . 8, 2; bei Soph. Phil . 1083 l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτωκάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 812.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon