Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Abend

Abend [Georges-1910]

... frigus vespertinum. – Abendkost , s. Abendessen. – Abendkühle , frigus vespertinum. ... ... rubor caeli vespertini. – abends , s. Abend. – Abendseite , s. Westseite. ... ... , rosvespertinus. – Abendtisch , s. Abendessen. – Abendwind , I) am ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 6-7.
gegen

gegen [Georges-1910]

gegen , bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te ... ... Akk.; adversus. – gegen den Berg an, adversus montem: gegen den Feind vorrücken, ... ... vesperum. – es waren ihrer gegen 200, erant ad ducentos: gegen 16000 Mann an der Zahl, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1015-1017.
Hesperis

Hesperis [Georges-1913]

... stärker riecht als am Tage, Plin. 21, 39. – II) gegen Abend gelegen, abendländisch, aquae, d.i. italische (weil Italien für die Griechen gegen Abend lag), Verg. Aen. 8, 77. – subst., Hesperides, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hesperis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3042.
vespertinus

vespertinus [Georges-1913]

... zum Abend-, zur Nachtzeit gehörig, abendlich, am Abend, Abend-, I) eig. u. übtr.: ... ... i. am Abend, Hor. – II) abendlich, gegen Abend liegend, westlich, regio, Hor. sat. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vespertinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3449-3450.
vespera

vespera [Georges-1913]

... 961;α), der Abend, I) die Abendzeit, si media nox est sive est prima vespera, Plaut.: ad vesperam, gegen Abend, Cic. u. ... ... spät. Histor.: Abl. adv., vesperā, am Abend, abends, Plin. u. Fronto: vesperā aut noctu, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vespera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3449.
ποθ-έσπερος

ποθ-έσπερος [Pape-1880]

ποθ-έσπερος , dor. statt προςέσπερος; τὰ ποϑέσπερα , als adv ., gegen Abend, Abends, Theocr . 4, 3. 8, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποθ-έσπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
προς-εσπέριος

προς-εσπέριος [Pape-1880]

προς-εσπέριος , gegen Abend, abendlich, von der Tageszeit; gegen Abend gelegen, von der Himmelsgegend, ἔϑνη Pol . 1, 2, 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-εσπέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 763.
vesper

vesper [Georges-1913]

... .: A) der Abend (des Tages), die Abendzeit, Nom. ... ... ., vespere u. vesperī, abends, des Abends, am Abend, spät, heri vesperi, Cic.: tam vesperi, ... ... mil. 995. – B) der Abend = die Abendgegend, der Westen, Verg. Aen. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3448-3449.
ἕσπερος

ἕσπερος [Pape-1880]

... μέλας ἐπὶ ἕσπερος ἦλϑε , der dunkele Abend kam heran, es wurde Abend, Od . 1, 422. ... ... O. R . 178; – τὰ ἕσπερα , die Abendstunden, der Abend, ποτὶ ἕσπερα , gegen Abend, Od . 17, 191. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕσπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
dämmerig

dämmerig [Georges-1910]

... dunkel). – sublustris (etwas hell). – sublucanus (gegen Morgen, gegen den Tag). – es wird d. (es dämmert), ... ... vixdum luce certā: als es d. war, wurde, s. Abenddämmerung (in od. mit der), Morgendämmerung (in od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dämmerig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 550-551.
scamnatus

scamnatus [Georges-1913]

scamnātus , a, um (scamnum), mit Bänken versehen, wie Bänke gestaltet, ager, der die Furchen in der Breite od. von Abend gegen Morgen hat, Gromat. vet. 3, 14; 110, 2 u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scamnatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516.
vesperasco

vesperasco [Georges-1913]

vesperāsco , āvī, ere (vespera), Abend werden, a) pers.: ... ... 2, 49: u. absol., interdum mane, interdum vesperascente, gegen Abend, Chalcid. Tim. 109. – b) impers.: vesperascit, ... ... Ter. heaut. 247: ubi iam vesperaverat, als es bereits Abend geworden war, Gell. 17, 8, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesperasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3449.
halbdunkel

halbdunkel [Georges-1910]

... subobscurus (etwas dunkel). – sublucanus (gegen den Tag gehend, z.B. tempora). – opacus (wie durch ... ... .B. lucus). – Halbdunkel , das, opacum crepusculum (düstere Abenddämmerung). – umbrosa, ōrum, n. pl. (schattige, düstere Orte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halbdunkel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1197.
βου-λῡτός

βου-λῡτός [Pape-1880]

... , die Tageszeit des Ochsenausspannens, der Abend , Ar. Av . 1500; Ap. Rh . 3, 1342 ... ... Luc. Catapl . 1. – Hom . nur βουλυτόνδε , gegen Abend, zweimal, Iliad . 16, 779 Odyss . 9, 58 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βου-λῡτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 458.
ἐφ-ἑσπερος

ἐφ-ἑσπερος [Pape-1880]

ἐφ-ἑσπερος , gegen Abend, westlich, χῶρος Soph. O. C . 1062 ch .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ἑσπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1115.
ὑφ-έσπερος

ὑφ-έσπερος [Pape-1880]

ὑφ-έσπερος , gegen Abend, ὑφέσπερα , als adv ., gegen Abend, Ep. ad . 55 (V, 305).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑφ-έσπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1245.
ἐπι-δείελα

ἐπι-δείελα [Pape-1880]

ἐπι-δείελα , gegen Abend, Hes. O . 810. 821, auch ἐπὶ δείελα geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-δείελα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 934.
ἐπι-ζέφυρος

ἐπι-ζέφυρος [Pape-1880]

ἐπι-ζέφυρος , gegen Abend gelegen, Euphorio bei St. B. v . Δύμη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-ζέφυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 941.
ὑπο-δείελος

ὑπο-δείελος [Pape-1880]

ὑπο-δείελος , gegen Abend, Arat. Dios . 94.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-δείελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1214.
προς-έσπερος

προς-έσπερος [Pape-1880]

προς-έσπερος , dor. ποϑέσπερος , = Vorigem; τὰ ποϑέσπερα , als adv ., gegen Abend, Theocr . 4, 3. 5, 113.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-έσπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 763.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon