Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Geschichtsforscher

Geschichtsforscher [Georges-1910]

Geschichtsforscher , historicus. – ein sorgfältiger G., homo in historia diligens: ein eifriger G. sein (in bezug auf die Vorzeit), diligentissimum esse antiquitatis investigatorem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschichtsforscher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1086.
ἀφ-ήτωρ

ἀφ-ήτωρ [Pape-1880]

ἀφ-ήτωρ , ορος, ὁ , der Bogenschütze (Pfeilabsender, von ἀφίημι ), od. der Wahrsager ( ὁμοφήτωρ ), Beiname des Apollo Hom. Iliad . 9, 404, Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ πρὸς τοὺς γλωσσογράφους ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 410.
ἀν-έλκω

ἀν-έλκω [Pape-1880]

ἀν-έλκω , nur praes ... ... Höhe ziehen, zurück ziehen, Hom . τόξου πῆχυν , die Krümmung des Bogens zurückziehen, um zu schießen, ἄνελκεν , Il . 11, 375; vom Spannen des Bogens ἐτάνυσσε – ἀνέλκων Od . 21, 128; σταϑμὸν ἀνέλκει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έλκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 222.
αὐ-ερύω

αὐ-ερύω [Pape-1880]

αὐ-ερύω (s. ἐρύω ), 1) zurückziehen, νευρήν , die Bogensehne an sich ziehen, um zu schießen, Il . 8, 325; στήλας , wieder herausziehen, 12, 261; absol., den Hals des Opferthieres zurückziehen, um die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐ-ερύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
ἄ-ποιος

ἄ-ποιος [Pape-1880]

ἄ-ποιος , ohne Qualität, ohne Eigenschaft, ὕλη , Materie, Plut. adv. St . 39. Dah. ὕδωρ άποιότατον , reines, farb- u. geschmackloses Wasser, Ath . I, 33 b. Auch vom Geschmack, γεῦσις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ποιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 304.
ἀντ-αΰω

ἀντ-αΰω [Pape-1880]

ἀντ-αΰω , entgegenschallen, ἐκ νεφέων δέ οἱ ἀντάϋσε βροντά Pind. P . 4, 197.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-αΰω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 245.
οἰκτρός

οἰκτρός [Pape-1880]

οἰκτρός ( οἶκτος ), mitleidswerth, beklagenswerth, elend ; Hom . vrbdt οἴκτρ' ὀλοφύρεσϑαι , erbärmlich klagen, z. B. Od . 4, 719; τούτων καὶ οἰκτρότερ' ἄλλ' ἀγορεῦσαι , 11, 381; οἰκτροτάτην ἤκουσα ὄπα , 421; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκτρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 304.
τοξότις

τοξότις [Pape-1880]

τοξότις , ἡ , fem . von τοξότης , – 1) die Bogenschützinn, häufig Beiw. der Artemis, Callim. Dian . 223; Luc. Lexiph . 12 u. sonst. – 2) eine Schießscharte, durch die man mit dem Bogen schießen kann, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοξότις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
τοξότης

τοξότης [Pape-1880]

τοξότης , ὁ , der Bogenschütze; Il . 11, 385; Her . 7, 158 u. sonst; Aesch. Ag . 614. 1167; τοξόταν στρατόν , Pind. Ol . 13, 89; Soph. Ant . 1020; Eur.; Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοξότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1128-1129.
ἑκτικός

ἑκτικός [Pape-1880]

ἑκτικός , 1) eine Eigenschaft habend, betreffend, Arist . – Adv . ἑκτικῶς , Plut. reip. ger. praec . 6. – 2) fertig, geübt, Sp .; im adv., D. Sic . 3, 4. – 3) hektisch, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 781.
ποιότης

ποιότης [Pape-1880]

ποιότης , ητος, ἡ , Beschaffenheit, Eigenschaft, qualitas; Plat. Theaet . 182 a; Arist. eth. Nic . 10, 3, 1 im plur.; Sp ., wie S. Emp.; Plut. adv. Col . 5; vgl. Lob. Phryn. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 652.
ὀδυρτός

ὀδυρτός [Pape-1880]

ὀδυρτός , beklagenswerth; Sp.; Ar. Ach . 1186 sagt auch λόγχη τις ἐμπέπηγέ μοι δι' ὀστέων ὀδυρτά , auf klägliche Weise.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδυρτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 295.
τοξήρης

τοξήρης [Pape-1880]

τοξήρης , ες , mit Bogen (und Pfeil) versehen; der Bogenschütze, Eur. Rhes . 226; χείρ , Alc . 36; σάγη , Herc. f . 188.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοξήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1128.
τέφριον

τέφριον [Pape-1880]

τέφριον , τό , eine aschgraue Salbe, bes. Augensalbe, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέφριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1102.
νευρειή

νευρειή [Pape-1880]

νευρειή , ἡ, = νευρά , Bogensehne, Theocr . 25, 213.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νευρειή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 247.
ἐπι-σείω

ἐπι-σείω [Pape-1880]

ἐπι-σείω (s. σείω) , ep. ἐπισσείω , entgegenschütteln, schwingen; Ζεὺς ἐπισσείῃσιν ἐρεμνὴν αἰγίδα πᾶσιν , gegen Alle schwinge Zeus seine Aegis, Il . 4, 167, vgl. 15, 230; μὴ 'πίσε&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 976.
οἰό-φρων

οἰό-φρων [Pape-1880]

οἰό-φρων , ονος , eigensinnig; bei Aesch. Suppl . 776, οἰόφρων κρεμὰς γυπίας πέτρα , müßte es allein einsam bedeuten, aber die Lesart ist sehr zw., vgl. οἰοπροκρεμάς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 311.
δοάσσατο

δοάσσατο [Pape-1880]

δοάσσατο , es schien, es däuchte , aorist ., oder mit der dem aorist . gewöhnlichen Bdtg des Anfangens = es begann zu dünken, es gewann den Anschein; verwandt δέατο, δέαμαι , Wurzel ΔιF-, δοάσσατο entst. aus δFάσσατο, διFάσσατο , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοάσσατο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 651.
αἰχμητής

αἰχμητής [Pape-1880]

αἰχμητής , ὁ , Lanzenkämpfer, Kriegsheld, eigtl. im Ggstz der Bogenschützen, Hom .; oft bei Pind . adjectivisch, tapfer, στρατός Ol . 10, 19, ϑυμός N . 9, 37, ἄνδρες Ol . 6, 86; κεραυνός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰχμητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
οἰμωκτός

οἰμωκτός [Pape-1880]

οἰμωκτός , adj. verb . zu οἰμώζω , beklagenswerth, Ar. Ach . 1194. – Auch akt., wehklagend (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰμωκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 305.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon