Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γλαύκωμα

γλαύκωμα [Pape-1880]

γλαύκωμα , τό , Fehler des Auges, bläuliche Haut über dem Augenstern, Arist.; Sp . der Staar.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλαύκωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 493.
τοξευτής

τοξευτής [Pape-1880]

τοξευτής , ὁ , der Bogenschütze, Il . 23, 850 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοξευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1128.
τόξευσις

τόξευσις [Pape-1880]

τόξευσις , ἡ , das Bogenschießen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόξευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1128.
νικάριον

νικάριον [Pape-1880]

νικάριον , τό , eine Augensalbe, Alex. Trall .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νικάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
ἐπ-ερείδω

ἐπ-ερείδω [Pape-1880]

... τὴν φάλαγγά τινι Plut. Flamin . 8; auch intrans., sich entgegenstämmen, Pyrrh . 21; – übertr., τὴν διάνοιαν , auf Etwas ... ... 114; βίᾳ Plat. Legg . VII, 789 e; sich dagegenstämmen, Ar. Ran . 1100; δακτύλοτ ἐπερεισϑέντος Sext. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ερείδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 917.
τόξ-αρχος

τόξ-αρχος [Pape-1880]

τόξ-αρχος , ὁ , der Bogenbeherrscher, der Anführer der Bogenschützen; Aesch. Pers . 548; Thuc . 3, 98; in Athen Anführer der τοξόται , Stadtsoldaten, s. Böckh's ath. Staatshh. I p. 278. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόξ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1128.
παρ-ώπιον

παρ-ώπιον [Pape-1880]

παρ-ώπιον , τό , 1) Augenschirm, Blende, Scheuklappe der Pferde, an den Seiten der Augen angebracht, VLL.; Poll . 2, 53. – 2) = παρωπία , Schol. Nic. Ther . 673.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ώπιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 530.
ἀντι-πλέω

ἀντι-πλέω [Pape-1880]

ἀντι-πλέω (s. πλέω ), entgegenschiffen, Thuc . 1. 50. 54; bes. gegen ungünstigen Wind, nach Lob . zu Soph. Ai . 1072; herzustellen für ἀντιπνέω Phocyl . 114.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 258.
ἀντι-πλήξ

ἀντι-πλήξ [Pape-1880]

ἀντι-πλήξ , ῆγος (πλήσσω) , entgegenschlagend, wohl nur Soph. Ant . 588 ἀντιπλῆγες ἀκταί , von Wogen gepeitschte Ufer.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-πλήξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 258.
ἐκ-βάσιος

ἐκ-βάσιος [Pape-1880]

ἐκ-βάσιος , ὁ , zum Aussteigen gehörig, so heißt Apollo, als Schutzgott des Aussteigens, Landens, Ap. Rh . 1, 966.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-βάσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 754.
τοξ-αλκής

τοξ-αλκής [Pape-1880]

τοξ-αλκής , ές , bogengewaltig, den Bogen beherrschend, ein gewaltiger Bogenschütze, Orph. H . 57, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοξ-αλκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1128.
ἰό-γληνος

ἰό-γληνος [Pape-1880]

ἰό-γληνος , mit veilchen-, d. i. dunkelfarbigem Augenstern, dunkeläugig, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰό-γληνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἔπ-οικτος

ἔπ-οικτος [Pape-1880]

ἔπ-οικτος , beklagenswerth, φόνος Aesch. Ag . 1597.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔπ-οικτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1007.
ἀντι-βοάω

ἀντι-βοάω [Pape-1880]

ἀντι-βοάω (s. βοάω ), entgegenschreien, Bion 1, 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ξιφο-θήκη

ξιφο-θήκη [Pape-1880]

ξιφο-θήκη , ἡ , Degenscheide, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξιφο-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 280.
κοσμιότης

κοσμιότης [Pape-1880]

... κοσμιότης , ητος, ἡ , die Eigenschaft des κόσμιος , ein ordentliches, gesetztes, gesittetes Betragen, Anstand, Ehrbarkeit, ... ... . Plut . 564; διὰ κοσμιότητος ζημιοῦν Dem . 59, 80; Gegensatz der ἀκολασία , Arist. Eth . 2, 8; Sp ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσμιότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1491.
κολλύριον

κολλύριον [Pape-1880]

κολλύριον , τό , eigtl. dim . von κολλύρα , Sp . – Eine dem Teige der κολλύρα ähnliche Masse, die als Augensalbe gebraucht wurde; übh. Augensalbe; Arr. Epict . 2, 21, 20; Medic.; auch κολλούριον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολλύριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
ποιωτικός

ποιωτικός [Pape-1880]

ποιωτικός , eine Beschaffenheit, Eigenschaft gebend od. habend, Sp ., im Ggstz von ἄποιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 653.
μουσάριον

μουσάριον [Pape-1880]

μουσάριον , τό , eine Augensalbe, Alex. Trall .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μουσάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 210.
δι-οϊστεύω

δι-οϊστεύω [Pape-1880]

δι-οϊστεύω , einen Pfeil ... ... . 12, 102, zur Bezeichnung der Entfernung zweier Felsen von einander, = einen Bogenschuß von einander, τὸν δ' ἕτερον σκόπελον χϑαμαλώτερον ὄψει, Ὀδυσσεῠ, πλησίον ἀλλήλων· ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οϊστεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 633.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon