Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mäßigkeit

Mäßigkeit [Georges-1910]

Mäßigkeit , continentia (Selbstbeherrschung. Enthaltsamkeit übh.). – temperantia (das Maßhalten im sinnlichen Genusse: beide im Ggstz. zu libīdo, libidines). – sobrietas (Enthaltsamkeit im Trinken, Nüchternheit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mäßigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1651.
cohibitus

cohibitus [Georges-1913]

cohibitus , a, um, PAdi. m. Compar. (cohibeo), gehalten, gemäßigt, dicendi genus, Gell. 7, 14, 7: habitudo cohibitior, Auson. grat. act. (VIII) X IV, 64. p. 27, 10 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohibitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1252.
absimilis

absimilis [Georges-1913]

ab-similis , e, unähnlich (Ggstz. similis), non absimili formā, Caes. b.G. 3, 14, 5: gew. ... ... Dat., M. Antonio non abs., Eutr. 10, 16: non abs. pecori genus, Plin. 8, 199.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absimilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
commovens

commovens [Georges-1913]

commovēns , entis, PAdi. m. Compar. (commoveo), bewegend, ergreifend, sed hoc castigandi genus commoventius visum, Sen. contr. 2, 6 (14), 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commovens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1323.
contritus

contritus [Georges-1913]

contrītus , a, um, PAdi. (v. contero), abgenutzt, abgedroschen = allbekannt, proverbium vetustate contritum, Cic.: communia et contrita praecepta, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1638.
Säugetier

Säugetier [Georges-1910]

Säugetier , animal, quod educat mammis fetum. – die Säugetiere, auch genus animantium, quod animal parit. – der Mensch ist ein S., homo animal parit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Säugetier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2000.
Redefülle

Redefülle [Georges-1910]

Redefülle , ubertas dicendi. – Redegabe , s. Beredtheit no . I. – Redegattung , genus dicendi, auch bloß genus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Redefülle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1933.
Beweisart

Beweisart [Georges-1910]

Beweisart , probationis genus. argumentationis genus (eine Art des Beweises). – via. ratio probandi (Art, wie man beweist).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beweisart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 468.
abschaben

abschaben [Georges-1910]

abschaben , s. abkratzen, abreiben. – abgeschabt , v. Kleidern, s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 38.
Bedachung

Bedachung [Georges-1910]

Bedachung , tegendi genus (Art, wie etw. gedeckt ist od. wird). – tectum (das Dach).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedachung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 340.
Asiagenes

Asiagenes [Georges-1913]

Asiagenēs , - genus , s. 1. Asia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asiagenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617.
gebraucht

gebraucht [Georges-1910]

gebraucht , s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebraucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 998.
Zwergvolk

Zwergvolk [Georges-1910]

Zwergvolk , minutum genus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zwergvolk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2860.
contrarius

contrarius [Georges-1913]

... , a, um (contra), I) gegenüber (auf der andern Seite) befindlich, -liegend, -stehend, contraria litora Asiae, Mela: contraria auris, Plin.: collis nascebatur adversus huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf der andern Seite, auf dem andern Ufer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1634-1636.
Verhältnis

Verhältnis [Georges-1910]

Verhältnis , ratio (die Beziehung, in der eine Sache zu ... ... (Umstand, Sachlage). – causa (der Fall = die Sachlage). – genus (Gattung, Beziehung, z.B. in omni genere vitae). – condicio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verhältnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2486-2487.
delectatio

delectatio [Georges-1913]

dēlectātio , ōnis, f. (delecto), I) die Ergötzung, der Zeitvertreib, die Unterhaltung, der Genuß, (verb. suavitas et delctatio, iucunditas delectatioque), nulla alia, Ter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2007-2008.
fehlerfrei

fehlerfrei [Georges-1910]

fehlerfrei , vitio od. vitiis carens. vitio purus (frei ... ... fleckenlos, v. Pers.; u. sprachlich rein, korrekt, z.B. oratio, genus dicendi: u. v. Redner, Dichter). – emendatus (von Fehlern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fehlerfrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 877.
angemessen

angemessen [Georges-1910]

angemessen , commodus, absol. od. alci u. alci ... ... alci rei u. ad alqd (zu einer Bestimmung geeignet, zu einem Behufe genügend). – accommodatus alci rei od. ad alqd (angepaßt). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angemessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 113-114.
Brundisium

Brundisium [Georges-1913]

Brundisium (Brundusium), ī, n., Stadt in Kalabrien, in einem ... ... gelegen, mit einem geräumigen, trefflichen Hafen, aus dem gew. die Überfahrt nach dem gegenüberliegenden Griechenland u. dem Orient geschah, j. Brindisi, Enn. ann. 478; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brundisium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 868.
Geschlecht

Geschlecht [Georges-1910]

Geschlecht , genus (im allg.). – gens (das Geschlecht als Inbegriff mehrerer Familien). – stirps (der Stamm einer aus einer gens entsprossenen ... ... antiquitate florere. – / Vgl. für diesen Artikel u. die solgg. die Zusammensetzungenunter »Familie«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschlecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1087.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon