... anticum genus, Lucr.: tertium sollers genus, Sen. poët.: Pyrrhae genus, Val. Flacc. – b) ... ... Italicum, Romanum, Sall.: ferox genus, Liv.: bellicosum utrumque genus, Liv.: Aetolorum g., Liv.: ... ... übh., Geschlecht, Gattung, deûm genus, Enn.: divôm genus humanumque, Lucr.: g. humanum, Cic. ...
1. omnigenus = omne genus, Acc., von allerhand Art, allerlei, Lucr., Varro u.a. – m. Genet. partit., doctrinae omnigenus, Auct. b. Gell. 14, 6, 1 H. Vgl. ...
1. Verbigenus pāgus , einer der vier Gaue der Helvetier, Caes. b.G. 1, 27, 4.
terrigenus , a, um (terra u. gigno), aus der Erde geboren, aus der Erde gewachsen, animalia, Tert. adv. Marc. 2, 12: semen, Ven. Fort. carm. 1, 10, 3: außerdem Hilar. carm. de evang ...
catuligenus , a, um (catulus u. geno = gigno), lebendige Junge gebärend, genus (animalium), Eust. hexaëm. 7, 2.
quīnquegenus , a, um (quinque u. genus), von fünf Gattungen, Auson. monosyll. (edyll. 12) de cibis 10. p. 136, 6 Schenkl.
... B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – ... ... christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: ...
1. hic , haec, hoc, Pronom. demonstr. dieser, ... ... dem Schreibenden in nächster Beziehung steht), I) im allg.: hic avunculus, Cic.: genus hoc, Cic.: hoc docere, haec dicere, Cic. – verb. hic ...
... 44, 1 u.a.: Nbf. Asiagenus, ī, m., Corp. inscr. Lat. 1, 36. – 2 ... ... . sentenzenreiche Redeweise hatten, Cic. Brut. 51: dah. Asiaticum orationis genus, Asiatica dictio, diese Redeweise selbst, Cic. Brut. 325: ...
... , Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod ... ... etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als ...
Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung einer Sache zu ... ... exquirere): zu unserm G. wachsen, nobis ad fruendum gigni: durch den Genuß von rohen Feldfrüchten das Leben fristen, cibo agresti vescendo vitam exigere. – ...
1. īn-sero , sēvī, situm, ere, einsäen, einpflanzen ... ... , a) im allg.: pirum bonam in pirum silvaticam, Varro: omne genus surculi omni generi arboris, Colum.: ex arbore in arborem, Varro: sarmentum, ...
1. ūnctus , a, um, PAdi. (v. ungo), ... ... fett gemacht, fettig, 1) eig.: manus, Hor.: sol, Genuß der Sonnenwärme nebst Salbung, Cic.: poet., palaestra, wo man eingesalbt ...
1. frāctus , a, um, PAdi. (v. frango), ... ... tam fractum, tam minutum? Cic.; vgl. corruptum et omnibus vitiis fractum dicendi genus, gleichs. brüchig, Quint. – fractior spes, entmutigter, Cic. de ...
1. tractus , a, um, PAdi. (v. traho), I) hergezogen, hergenommen, herkommend, herstammend, entsprungen, ... ... Cic. – II) in einem fortgehend, fließend, nicht holperig, sermonis genus, Cic.: oratio tracta et fluens, Cic.
1. commōtus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... . (commoveo), I) schwankend, unsicher, unstet, aes alienum, Tac.: genus (dicendi) in agendo, Cic. – II) gemütlich erregt, aufgeregt ...
1. saliāris , e (salio), hüpfend, insulae, Plin. 2, 209: genus saltandi, Fest. 329 (a), 6.
1. congener , eris (con u. genus), von gleichem Geschlechte, Plin. 15, 98.
indigenus , a, um (indu [= in] u. gigno), eingeboren, einheimisch, inländisch, indigenum sermonem excolui, Apul. met. 1, 1 (wo aber wohl mit Koziol indigenam zu schreiben ist).
vītigenus , a, um (vitis u. gigno), vom Weinstocke, von den Reben, liquor, Rebensaft, Wein, Lucr. 5, 15: so auch latices, Lucr. 6, 1070.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro