mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer vergleichend in bezug auf eine geringere Zahl). – complures, complura (mehrere = nicht nur einer od. eins, ohne Vergleichung). – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non ...
muria , ae, f., die Salzlake, Salzbrühe, ... ... 2. Hor. sat. 2, 8, 53: darin wurden Thunfische und andere geringere Fische eingemacht und mit der Brühe gegessen, Plin. 26, 23 u. ...
1. galla , ae, f., der Gallapfel, Plin. 16, 26 sq. Cels. 5, 5. Verg. georg. 4, 267. – meton., ein herber, geringer Wein, Lucil. 501.
brevis , e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: ...
gerrēs , is, m., der Schrätz, ein geringer Seefisch, Plin. 32, 148 ed. Sill. (Jan u. Detl. mit den besten Hdschrn. girres). Mart. 3, 77, 7; 12, 32, 15 (wo cod. ...
minōro , āvī, ātum, āre (minor), kleiner-, geringer machen, vermindern, ICt. u. Eccl.
... homo nullo numero: ein Mann von geringer G., homo tenui auctoritate. – G. gewinnen, valere coepisse ... ... einiger G. u. Ehre stehen, aliquo esse numero atque honore: in geringer, in keiner G. stehen, s. »wenig od. nichts gelten« ...
... dah. minder gut = geringer, schlechter, fortuna, Amm. 18, 6, 6: vita frugi ... ... , Ulp. dig. 2, 15, 8. § 11: sexus, das geringere = das weibliche Geschlecht, Apul. met. 7, 8 u. ...
asinusca , ae, f., eine Art geringer Weintrauben, so genannt nach der Farbe der Esel, Plin. 14, 42. Macr. sat. 2, 16, 7.
Mißtrauen , das, diffidentia, in etwas, alcis rei ( ... ... der Tüchtigkeit, Zulänglichkeit, Herzensaufrichtigkeit einer Person od. Sache). – fides parva (geringer Glaube). – suspicio (Argwohn). – M. schöpfen gegen etc., alci ...
nōn-nullus od. (richtiger) getrennt nōn nullus , a ... ... aliquot), non nulla in re, Cic.: n. n. pars, ein nicht geringer, ein beträchtlicher T., Caes. – Plur., tu et non nulli ...
per-parvus , a, um, sehr klein, semina, ... ... culpa, Cic. – neutr. subst., perparvum (sehr wenig, ein sehr geringer Teil) ex illis magnis lucris ad se pervenire, Cic. Verr. 3, ...
entwerten , vilitatem facere alci rei (machen, daß etwas einen geringern Wert hat, z.B. auro). – reprobare (für untüchtig erklären, z.B. pecuniam, ICt.: dah. entwertet, reprobus, z.B. pecunia, nummi, ICt.). – ...
levifidus , a, um (levis u. fides), von geringer Glaubwürdigkeit, unzuverlässig, falsch, Plaut. Pers. 243.
minōrātus , ūs, m. (2. minor), der Stand eines Geringeren (Ggstz. maioratus), Prob. app. 193, 20 K.
gerricula , ae, f. (Demin. v. gerres), der kleine Schrätz, ein geringer Seefisch, Plin. 32, 148.
īnfrequēns , entis, Abl. entī, nicht häufig ... ... aktiv, v. einer Menschenmenge = nicht zahlreich, nicht in Masse, in geringer Anzahl (-versammelt, -sich einfindend), hostes, Liv.: agmen, Liv.: copiae ...
vermindern , minuere (geringer, unbedeutender machen, z.B. vectigalia: u. alcis gloriam: ... ... laudem). – deminuere alqd od. aliquid de alqa re (durch Wegnehmen geringer machen, z.B. vectigalia: u. vires: u. aliquid ...
... . »folgend« die Beispp. – II) geringer sein: post esse. – jmdm. od. einer Sache n., ... ... od. alqā re inferiorem esse (den Eigenschaften, der Macht etc. nach geringer sein); ab alqo superari (von jmd. übertroffen werden): jmdm. ...
nachsetzen , I) v. tr.: 1) eig.: ... ... einem Briefe etc.) n., alcis nomen suo postscribere: – 2) übtr., geringer schätzen, s. hintansetzen. – II) v. intr . jmdm. ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro