Geste , s. Gebärde.
gestern , heri. – hesterno die (am gestrigen Tage), – pridie (tags vorher, an dem vorigen, d. i. am in der Vergangenheit gestrigen Tage). – In Briefen bezeichnete es der schreibende Römer durch: pridie eius diei, quo haec scribebam. ...
Gestell , sponda (G. eines Bettes etc.). – rotae et axes (die Räder u. Achsen = das Wagengestell). – basis (das Fußgestell einer Säule, eines Tisches).
Gestein , saxum (auch = steiniger Boden). – saxa, ōrum, n. pl. (Steine).
gestehen , fateri (bekennen, nicht leugnen) – confiteri (eingestehen, was man nicht mehr verheimlichen kann, ein Verbrechen, eine Schuld etc.). – profiteri (von freien Stücken äußern, bekennen, offen, ohne Scheu sagen etc.). – indicium ...
argestēs , ae, Abl. e, m. (ἀργέστης), der ( West-Drittel-Südwestwind, Vitr. 1, 6, 10. Sen. nat. quaest. 5, 16, 5 (wo auch die Meinung einiger, wie ...
congestē , Adv. (congestus), gedrängt, Capit. Antonin. Pius 19. § 12. Schol. Bob. Cic. Flacc. 5, 2. 137, 1 B.
magester , alte Form für magister, nach Quint. 1, 4, 17.
gesternt , astris distinctus et ornatus.
indīgestē , Adv. (indigestus), ungeordnet, Gell. praef. 3. Macr. sat. praef. § 3.
Fußgestell , einer Säule etc., basis (βάσις). – eisernes F. eines Instruments, ferramentum.
ehegestern , nudius tertius. – ehegestrig ; z.B. der e. Tag, dies, qui nudius tertius fuit.
eingestehen , fateri (freiwillig gestehen). – confiteri (infolge der Umstände etc. bekennen). – nicht ei., non fateri; infitiari (eine Tatsache ableugnen): eingestandene Schuld (Geldschuld), nomen confessum.
hochgestellt , s. hoch. – hochgewachsen , s. hochstämmig.
sponda , ae, f., I) das Gestell, Fußgestell eines Bettes, Sofas, sponda pedesque saligni, Gestell der Ruhebank, Ov.: grabati, Petron. – II) meton.: a) ...
incitēga , ae, f. (εγγυθήκη), ein Gestell mit Löchern, worauf die unten oft spitzen Amphoren gestellt wurden, Paul. ex Fest. 107, 3. Vgl. Marquardt-Mau Privatleben ...
cōn-fiteor , fessus sum, ērī (con u. fateor), eingestehen, zugestehen, gestehen (Ggstz. infitiari), I) eig.: 1) im allg.: ignosce, orat confitetur purgat, Ter.: hic ego non solum confiteor, sed etiam ...
γυμνικός , die nackt angestellten Leibesübungen betreffend, ἀγῶνες Her . 2, 91; Thnc . 3, 104 u. öfter, wie Folgde, den μουσικοῖς, ἱππικοῖς entgegengestellt, Her . 1, 167; Thuc . 3, 104; Plat. ...
ἐσχάριον , τό , dim . von ἐσχάρα , Feuergestell, Kohlenpfanne, Ar . bei Poll . 10, 101; übh. Gestell, Unterlage, Pol . 9, 41, 4 u. a. Sp ., ...
E. E , e , der fünfte Buchstabe des ... ... namentlich in der gemeinen u. Bauernsprache, für i gesetzt, wie Menerva, magester = Minerva, magister, s. Quint. 1, 4, 17: ebenso ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro