Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Heftigkeit

Heftigkeit [Georges-1910]

Heftigkeit , vis (intensive Stärke). – gravitas (Schwere = Stärke, Heftigkeit, z.B. des Geruchs, einer Krankheit, eines Kriegs etc.). – violentia (Gewaltsamkeit, Gewalttätigkeit). – ardor. aestus (Hitze, Glut, bes. des Fiebers, der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heftigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1241.
ira

ira [Georges-1913]

... leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, Komik., ... ... 2. – II) übtr., a) v. Lebl., die Heftigkeit, Erbitterung, ventorum, Sil.: maris, caeli marisque, Ov.: fulminis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 445.
Gewalt

Gewalt [Georges-1910]

Gewalt , I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: vis. – violentia (Gewaltsamkeit, Heftigkeit). – die G. der Götter, deûm numen: die G. der Beredsamkeit, vis eloquentiae od. dicendi. – mit G., vi ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1110-1111.
Schall

Schall [Georges-1910]

Schall , sonus (Ton, Klang übh.). – soni tus ... ... clangor (schmetterndes, durchdringendes Getön). – crepitus (der mehr plötzlich u. mit Heftigkeit hervorbrechende u. kurz abgebrochene Schall). – ein leerer Sch. (von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2004-2005.
ingruo

ingruo [Georges-1913]

in-gruo , gruī, ere (in u. *gruo, verwandt mit ruo), mit Heftigkeit hereinbrechen, hereinstürzen, a) v. Menschen u. Tieren, Plaut. u. Plin.: ingruit Italis, Verg.: ingruente in Italiam Annibale, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 268.
blitzen

blitzen [Georges-1910]

blitzen , fulgurare. fulgere (beide auch uneig. v. schnellen Schimmer u. v. der Heftigkeit der Rede; beide vv. impers. und intr. ). – micare. splendere (uneig., mic. = funkeln, flimmern, spl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 495.
saevitia

saevitia [Georges-1913]

saevitia , ae, f. (saevus), die Wut, ... ... canum, Plin.: ferarum, Quint. – II) übtr., die Wut, Heftigkeit, Strenge, Grausamkeit, grausame Strenge, a) v. Menschen u. menschl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saevitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2450.
ungestüm

ungestüm [Georges-1910]

ungestüm , violentus (z.B. tempestas: u. caeli ... ... vehemens (heftig, z.B. ventus; dann v. Menschen = von leidenschaftlicher Heftigkeit); verb. vehemens et violentus (z.B. homo). – procellosus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungestüm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2399.
violentia

violentia [Georges-1913]

violentia , ae, f. (violentus), die Gewalttätigkeit, Heftigkeit, das ungestüme Wesen, der Ungestüm, die Wildheit, a) v. Pers.u. persönlichen Zuständen, hominis, Cic.: fortunae, Tücke, Sall ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »violentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3502-3503.
igniculus

igniculus [Georges-1913]

īgniculus , ī, m. (Demin. v. ignis), ein ... ... 37, 90 u.a. – II) übtr.: 1) die Heftigkeit, desiderii, brennende, heiße Sehnsucht, Cic. ep. 15, 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »igniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 33.
instanter

instanter [Georges-1913]

īnstanter , Adv. (instans), mit großer Heftigkeit, leidenschaftlich, dringend, dicere, Quint.: pronuntiare, Plin. ep.: petere, Plin. ep. – instantius concurrere, Tac., flagitare, Suet.: acrius et instantius ›si frater‹, inquit, ›tuus etc.‹, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 323.
vehementia

vehementia [Georges-1913]

vehementia , ae, f. (vehemens), I) die Heftigkeit, Hitze, Leidenschaftlichkeit, Plin. u. Gell. – II) übtr. die Heftigkeit, Stärke, odoris, saporis, Plin.: vini, Plin.: venarum, starker ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vehementia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3382.
animositas

animositas [Georges-1913]

animōsitās , ātis, f. (animosus), die Herzhaftigkeit, ... ... .: equi, Sidon. – im üblen Sinne = die Leidenschaftlichkeit, Gereiztheit, Heftigkeit im Zorn, Hitze, Macr., Cypr. u.a. Eccl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 439.
Bösartigkeit

Bösartigkeit [Georges-1910]

Bösartigkeit , malitia (Hang zu Lug u. Trug, hinterlistiges u ... ... Mißgunst, Neid als Charakterzug, Ggstz. benignitas). – gravitas (die Lästigkeit od. Heftigkeit, z. B. caeli [Klima], morbi).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bösartigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 506.
σφαδἀζω

σφαδἀζω [Pape-1880]

σφαδἀζω (verwandt mit σπάω, σπαίρω? nach Draco u. ... ... E. M . σφαδᾴζω zu schr.), zucken, zappeln , den Leib mit Heftigkeit hin- und herwerfen, bes. mit Händen und Füßen um sich stoßen, schlagen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαδἀζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1047.
ῥοίζημα

ῥοίζημα [Pape-1880]

ῥοίζημα , τό , das Geräusch, Gesause, womit ein Körper sich bewegt, u. die Schnelligkeit, Heftigkeit, Gewalt der Bewegung, wie Ar . von Vögeln, ῥύμῃ τε καὶ πτεροῖσι καὶ ῥοιζήμασιν αἰϑὴρ δονεῖται , Av . 1182; vgl. Luc. musc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοίζημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 848.
γοργότης

γοργότης [Pape-1880]

γοργότης , ητος, ἡ , fürchterliches Aussehen; Heftigkeit, Lebhaftigkeit im Blick u. im Ausdruck, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γοργότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502-503.
ῥοιζηδόν

ῥοιζηδόν [Pape-1880]

ῥοιζηδόν , adv ., unter Geräusch, Geschwirr, Gepfeife; mit rauschender Schnelligkeit, Heftigkeit; Nic. Th . 556; Lycophr . 66.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοιζηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 848.
ῥοθιότης

ῥοθιότης [Pape-1880]

ῥοθιότης , ητος, ἡ , brausendes, lärmendes, stürmisches Wesen, Heftigkeit, vom Redner, Poll . 4, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοθιότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
χαλεπότης

χαλεπότης [Pape-1880]

χαλεπότης , ητος, ἡ , Schwierigkeit, Beschwerlichkeit; τῶν πολιτειῶν ... ... mürrisches Wesen, Ggstz ῥᾳστώνη , Plat. Legg . X, 902 c ; Heftigkeit, Rauhheit, Härte, mürrische u. unzufriedene Sinnesart, τρόπων XI, 929 d ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλεπότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1328.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon