datio , ōnis, f. (do), I) das Geben ... ... ), Plin.: legum, Cic.: iudicis, Lex. Mamil.: legati, partis, ICt.: hereditatis, Eccl.: remittere in datione (cibi) pro portione, kleinere Portionen geben, ...
Erben , das, hereditas (die Erbschaft). – aditio hereditatis (das Antreten der Erbschaft, ICt.).
aditio , ōnis, f. (2. adeo), I) das Hinzugehen, Hingehen zu etw., m. Acc., quid tibi hanc aditiost? ... ... – II) das Antreten der Erbschaft, mit u. ohne hereditatis, ICt.
Antritt , initium (Anfang). – introitus (der Eintritt in eine Gesellschaft etc.). – A. einer Erbschaft, aditio hereditatis (ICt.); auch adeunda hereditas (anzutretende Erbsch.) u. adita hereditas ...
Teilung , divisio. partitio. distributio. sectio. (das Teilen, ... ... u. Weise des Teilens). – die T. der väterlichen Erbschaft, divisio paternae hereditatis: die T. ins Unendliche, sectio in infinitum.
Erbteil , pars hereditatis (Teil der Erbschaft). – hereditas (Erbschaft übh.). – patrimonium (E. vom Vater). – Erbteilung , hereditatis divisio.
ademptio , ōnis, f. (adimo), das Wegnehmen, die Entziehung, civitatis, Cic.: provinciae, Abnahme, Tac.: hereditatis, ICt. : legati (Ggstz. datio legati), ICt.: Plur., ...
1. possessio , ōnis, f. (possideo), I) der ... ... in possessione bonorum, Cic.: in possessionem venire od. proficisci, Cic.: possessionem hereditatis alci dare, eripere, Cic.: tradere alci liberam possessionem Galliae, Caes.: possessionem ...
sēscūncia , ae, f. (= sesquiuncia), anderthalb Zwölftel ... ... ) oder zwölfteiligen Ganzen, anderhalb Unzen, Cels. u.a.: hereditatis, ICt.: radicis, drei Lot, Colum.: senica non sescunciae, nicht ...
Erbanteil , pars od. portio hereditatis (ICt.).
pethērēdium , iī, n. = petitio hereditatis, Eutych. bei Cassiod. de orthogr. 9.
Erbschaftsmasse , als das Ganze der Erbschaft, hereditas; im Zshg ... ... Verr. 1, 105; 2, 36). – als einzelne Stücke. corpora hereditatis od. (der betreffenden Erbschaft) eius hereditatis; corpora hereditaria; res hereditariae (alle bei den ICt.).
Erbschaftsteilung , hereditatis divisio.
Erbstreit, -streitigkeit , controversia hereditatis od. hereditaria (der Streit um die Erschaft an sich). – lis hereditaria (der durch den Streit entstandene Prozeß). – einen E. mit jmd. haben, controversiam habere cum alqo hereditariam.
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... Prätor usw. etw. fordern, um etw. nachsuchen, hereditatis possessionem, Cic.: hereditatem, ICt.: accusationem in alqm, Quint.: curatorem alci, ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: ...
... e., hereditate od. (wiederholt) hereditatibus acquirere (z.B. externa regna). – etw. geerbt haben, ... ... besitzen): etw. noch dazu geerbt haben, hereditate od. (wiederholt) hereditatibus acquisitum possidere (z.B. externa regna): etwas von jmd. ...
Masse , I) Stoff: massa (Klumpen etc.). – II) ... ... (die Gesamtheit verbundener Dinge, z.B. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis. ICt.). – turba (ungeordnete Menge). – eine M. von Notizen ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... .: adicere oculos, s. ad-iciono. I, 2, a: adicere oculum hereditati, auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, ...
corpus , oris, n. (altind. k p –, ... ... Gesamtmasse, Summe, c. rationum, c. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis, ICt. – e) der Körper = ein ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro