hitzig , I) eig.: ardens. fervens od. fervidus ... ... Kampf war h., proelium fuit utrimque vehemens: wo der Kampf am hitzigsten ist, ubi Mars est atrocissimus: als der Streit hitziger wurde, certamine accenso. – Adv. ardenter; ferventer; acriter; ...
Zorn , ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die Hitze, der Jähzorn). – bilis (eig die Galle; meton, = der Unwille, Ingrimm) – stomachus (Ärger). – indignatio (Unwille). – Äußerungen, Ausbrüche des Z., irae; ...
ruber , bra, brum (altind. rudhirás, griech. ε ... ... sanguis, Hor.: sal, Plin.: crine ruber (homo), Mart.: canicula, brennend, hitzig, Hor.: equi (Aurorae), Tibull.: color ex rubro subniger, schwärzlich mit ...
heftig , vehemens (stürmisch, von Pers.; übtr., ventus). ... ... u. extensiver Stärke, z.B. ventus, imber). – acer (scharf, hitzig). – violentus (gewaltsam, ungestüm). – ardens. flagrans ...
... Sinne = leidenschaftlich, mit Leidenschaft, hitzig (dah. auch übereilt, voreilig u. dgl.), ... ... Cic. – c. elaborare, ut etc., Nep.: praedium ne cupide (hitzig) emas, Cato: hoc si cupidius (aus übertriebener Neugierde ) factum ...
... (zu veho), I) heftig, hitzig, stürmisch (Ggstz. lenis), a) v. leb. Wesen ... ... quidem satis vehemens causa ad obiurgandum, das ist nicht Grund genug, um hitzig zu werden u. zu zanken, Ter. – II) übtr., ...
... beherzt, im üblen Sinne hitzig, ungestüm (Ggstz. timidus, formidolosus), I) im allg.: ... ... zu haben, Ov. – II) insbes., leidenschaftlich, hitzig, erpicht auf Erwerbung einer Sache, corruptor, Tac.: animosiorem eius ...
moderātē , Adv. (moderatus), mit Mäßigung, gemäßigt, Cic ... ... . clementerque, Cic.: – moderatius id volunt fieri, Cic.: moderatius (nicht zu hitzig) cedentem insequi hostem, Hirt. b. G.: quo plus potestis, eo ...
īrācundē , Adv. m. Compar. (iracundus), zornig, hitzig (im Zorn), Cic. u.a.: iracunde ferre m. folg. Acc. u. Infin., sich darüber erbosen, daß usw., Plin. 11, 143. – ...
... Neigung zum Zorn, das hitzige Temperament, der Jähzorn, s. Cic. Tusc. ... ... 27. Sen. de ira 1, 4, 1. – II) der hitzige, in Rachsucht ausbrechende Zorn, der Zorneseifer, Zornesausbruch, ...
aestuōsus , a, um, Adj. m. Superl. (aestus), ... ... (Detl. liest mit Cod. B. aestivosissimis diebus). – dah. hitzig von Natur, melimela (mala) aestuosa, Plin.: suillum animal aestuosissimum, ...
in-domitus , a, um (in u. domo), I) ... ... Varro: pastores, Caes.: gentes, Sen.: mulier, Plaut.: poet., Mars, hitziges Gefecht, Verg. – b) übtr., v. Lebl.: ingenia Gallorum, ...
īrācundus , a, um, Adi. mit Compar. u. ... ... . (irascor), zu Ausbrüchen des Zornes geneigt, jähzornig, leicht auffahrend, zorneseifrig, hitzig od. heftig von Temperament, cholerisch, senex, Cic.: ...
ferventer , Adv. (fervens), feurig, hitzig, heftig, de damnatione f. loqui coeptum, man behauptet steif u. fest, er müsse verurteilt werden, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 2: laudes tuae f. lucentes, Augustin. ...
violenter , Adv. (violens), gewaltsam, ungestüm, hitzig, heftig, wild, dirimere, Liv.: alqm accusare, Liv.: exercere quaestionem, Sall.: tolerare, gewaltig übelnehmen, Ter.: quaedam manu facere, Cels.: violentius se gerere, Cels.: violentius praefecturam agere, Suet.: ...
torrenter , Adv., doch nur im Compar. (torrens), hitzig, im Laufe, jäh, torrentius amne hiberno, Claud. rapt. Pros. 2, 198.
prae-ferōx , ōcis, sehr hitzig, -heftig, ungestüm, übermütig, Liv. u. Tac.
vehementer , Adv. (vehemens), I) heftig, hitzig (Ggstz. leniter), agere, Cic.: ingemuisse vehementius, Cic.: se vehementissime exercere in alqa re, Caes. – II) übtr., gewaltig, gar sehr, höchst, bei Verben, hoc ...
cholerisch , fervidus (hitzig, z. B. Temperament, ingenium). – vehemens (heftig). – iracundus (jähzornig).
Temperament , ingenium (die Eigentümlichkeiten des Gemüts). ... ... natura (die Natur). – animus (Gemüt, Gemütsart). – ein etwas hitziges T., natura paulo acrior: von etwas heftigem T., animo commotior. – ein hitziges T. haben, naturā esse acrem et vehementem oder vehementem et ferocem ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro