... (er schreibt nicht). – von etw. nichts wissen , alqd ignorare; alcis rei ignarum esse; verb. (gar nichts) a lcis ... ... rudem ignarumque esse. – von jmd. nichts wissen , alqm ignorare (z.B. haec gens deum ignorat). – ...
... Person = ihren Charakter genau kennen, Ggstz. ignorare, z.B. parum Socrates ab hominibus sui temporis intellegebatur). – ... ... : jmd: nicht k., non nosse alqm; alqs mihi est ignotus; ignorare alqm (selten = jmd. nicht von Pers. k., ... ... von Gesicht; von Person) k., alcis faciem ignorare: dieses Volk kennt keine Gottheit, haec gens ...
verkennen , parum intellegere (übh. zu wenig verstehen, kennen, ... ... ihrem Charakter etc. nach, z.B. Socratem aetas sua parum intellexit). – ignorare (nicht recht kennen, z.B. vires: u. ignoras me). ...
ignorieren , jmd. od. etwas, ignorare (nicht kennen wollen). – dissimulare (absichtlich keine Notiz nehmen von etc.). – neglegere. nihil curare (übh. nicht beachten, sich nicht bekümmern um etc.).
Örtlichkeit , I) = Ortsbeschaffenheit, w. s. – II) Ort, Lokal: locus. – Kenntnis der Örtlichkeiten, s. Ortskenntnis. – die Ö. nicht kennen, locum ignorare.
... ius ignorare neque tenere, Plaut.: ignoro causam, Cic.: id vos ignorare nolui, ich wollte es euch nicht verhehlen, Nep.: Aegyptiorum morem ... ... du kennst mich (meinen Charakter) noch nicht, Ter. – Passiv, ignoraretur forsitan ista fides, Ov.: pater ignoratur, man will ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort ...
fingo , fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht ... ... . de ben. 4, 17, 3: u. m. folg. Infin., ignorare fingit, Claud. in Eutr. 2, 306. – e) auf ...
porrō , Adv. (= griech. πόῤῥω), vorwärts, fürder, ... ... . Zumpt Cic. II. Verr. 1, 149), sequitur porro, nihil deos ignorare, Cic.: timebat iram senati, ni paruisset legatis; porro animus cupidine caecus ad ...
certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... sumus perisse omnia, Cic. ad Att. 2, 19, 5: certi sumus non ignorare te, quid ›vena‹ appelletur, Gell. 18, 10, 5. – ...
rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. ... ... so Plin. 7, 42; 18, 187 u. 317: nolim te ignorare unius syllabae discrimen quantum referat, Front. ep. ad M. Caes. 4, ...
Kenner , peritus. gnarus. intellegens (Erfahrung, Einsicht habend in ... ... (sich viel mit etwas beschäftigt haben): kein K. von etwas sein, alqd ignorare od. nescire; in alqa re non multum intellegere; in alqa re ...
Dasein , das, I) das Vorhandensein, die Existenz, z. B ... ... , deum ex rerum natura tollit: nichts vom D. Gottes wissen, deum ignorare (z. B. von einem Volke). – sein D. fristen, vitam ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... od. alcisamicitiā familiariter uti: mit jmd. nicht persönlich b. sein, ignorare alqm od. alcisfaciem: jmdm. od. mit jmd. bekannt werden, ...
Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein ... ... : keinen B. von etw. haben, notionem alcis rei nullam habere; alqd ignorare: verkehrte Begriffe von etw. haben, prava de alqa re sentire: ...
obtūsus (obtūnsus), a, um, PAdi. (v. obtundo), ... ... Val. Max.: quis adeo obtunsi pectoris et a sensu humanitatis extorris est, qui ignorare possit etc., Edict. Diocl. prooem. § 18. p. 4 M. ...
molestia , ae, f. (molestus), die Beschwerde, ... ... ipso habent iidem fasces molestiam, setzen mich diese Faszes in Verlegenheit, Cic.: ignorare, quanta moles molestiaque imperio insit, Aur. Vict.: laxare se istis molestiis, ...
... von etw. keine K. nehmen, alqd ignorare: K. von etw. haben, de alqa re cognovisse; alqd ... ... K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, alqd nescire; alqd ignorare; alcis rei ignarum esse: nur oberflächliche K. von (od. Kenntnisse ...
effectus , ūs, m. (efficio), I) aktiv = die ... ... ) insbes., die sich geltend machende Wirksamkeit, quarum (herbarum) causam ignorares, vim et effectum videres, Cic. de div. 2, 47: q, ...
Schwäche , tenuitas (die Dünne, z.B. fili). – gracilitas (die Schlankheit, z.B. crurum). – exilitas (die Feinheit, z.B. ... ... Zweifel hegen): seine Sch. (Unkenntnis) in vielen Dingen gestehen, confiteri multa se ignorare.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro