illō , Adv. (ille), I) (eig. Dat. ... ... übtr., dahin = zu der Sache, haec omnia eodem illo pertinere, Caes. b. G. 4, 11, 4: illo spectat, Ulp. dig. 47, 10, 7 ...
illōc , Adv. (1. illic) = illuc, dahin ... ... illoc quam veni, Plaut. truc. 647: ut pro illo iubeam me illoc ducier, Ter. eun. 572: hoc et illoc (dahin und dorthin) quadrat, Petron. 39, 8. – ...
gillo , ōnis, m. (gelidus) = βαύκαλις, ein Kühlgefäß zum ... ... . inst. 4, 16 u. 20. Vgl. Gloss. ›βαυκάλιον, gillo‹. – Andere Form gello, (Rufin.) de vit. patr. 3, ...
1. cillo , ere, bewegen, os, Fest. 194, 9 (wo getrennt zu lesen os cillant), Serv. Verg. georg. 2, 389. Mythogr. Lat. 2, 61 (vgl. 1, 19, wo ebenf. ora cillerentur zu ...
2. cillo , ōnis, m., s. 1. cillo.
stīllo , āvī, ātum, āre (stilla), I) intr. träufeln, tröpfeln, tropfenweise fallen, a) eig.: vas, unde stillet aqua, Varro: de ilice stillabant mella, Ov.: stillabant mella de rupibus, Lact.: pugio stillans (von ...
grillo (gryllo), āre (grillus, gryllus), zirpen, Naturlaut der Grillen u. Heimchen, Anthol. Lat. 962, 62 (233, 62).
... in.: ill. faex vini, Plin. 23, 63. – sprichw., illotis manibus od. pedibus, mit ungewaschenen Händen oder Füßen = ohne ... ... 9, 8. Macr. sat. 1, 24. § 12: übtr., illotus sermo, unanständiges, Auct. decl. in Sall. 1 ...
vacillo , āvī, ātum, āre (altind. váñcati, ... ... (von tief Verschuldeten), Cic.: memoriolā vacillo, das bißchen Gedächtnis steht bei mir auf schwachen Füßen, ... ... bei Lucr. 2, 502 (504), weshalb Lachm. u. Bern. vaccillo schreiben.
sūgillo (suggillo, suggilo, sūgilo), āvi, ātum, āre (wahrsch. Demin. v. sugo; vgl. Cledon. 54, 32 K u. Pompeii comment. 220, 36 u. 221, 1 K.), jmdm. einen Schlag ins Gesicht ...
heillos , malus od. pessimus (physisch u. moralisch schlecht, sehr schlecht ... ... die Abscheulichkeit der Tat). – Adv. perdite: improbe; nefarie. – Heillosigkeit , summa nequitia (höchste Nichtswürdigkeit). – improbitas (Gottlosigkeit).
tītillo āvī, ātum, āre, kitzeln, quasi tit. sensus, Cic.: carnem, Tert.: alqm, Cael. Aur.: multitudinis levitatem voluptate quasi tit., Cic. – bildl., ipsum maerorem, Sen.: ne vos titillet gloria, Hor.: titillata voluptas, Auson.: ...
sigillo , āvī, āre (sigillum), I) kenntlich eindrücken, hervorheben, quibus (arvis) muricatos, ut aiunt, sigillaverunt gressus, Fulg. myth. 1. praef. p. 8 M. – II) das Kreuz vor jmd. schlagen, ...
oscillo , āre (2. oscillum), sich schaukeln, Santra bei ... ... Planc. 9. p. 256, 4 B. – Passiv od. Depon., oscillor , ārī, geschaukelt werden od. sich schaukeln, ...
1. catīllo , (āvī), ātum, āre (1. catillus), die Teller lecken, schmarotzen, Plaut. Casin. 552: catillata vadimonia, viell. der Tellerlecker, Auct. inc. b. Fulg. serm. ant. 22 Helm.
2. catīllo , ōnis, m. (1. catillus; eig. Tellerlecker; dah.) ein Schlemmer, Leckermaul, Lucil. sat. fr. inc. 50; vgl. Paul. ex Fest. 44, 12 u. 90, 2.
fācillo (= faucillo), āre (faux), erwürgen = στραγγαλίσαι, Gloss. II, 69, 54. – / Roensch Coll. phil. 138 will focillare.
cacillo , āre, gackeln, gackern, Naturschrei des Huhns, Anthol. Lat. 762, 25 R. (233, 25 M. gracillat).
bugillo , ōnis, m., in der Vulgärspr. auch bugula u. aiuga reptans = chamaepitys, Marc. Emp. 8, 115.
at-tillo (ad-tillo), āre (v. ad u. *tillo, woraus titillo), bekitzeln, Iul. Val. 3, 26.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro