2. pilus , ī, m., I) das einzelne ... ... Plin.: pili oculorum, Plin.: palpebrae sunt munitae vallo pilorum, Cic.: pilorum et capillorum tenuitatem habere, Hieron.: im Bilde, v. einer Kleinigkeit, pilo minus ...
dicio (ditio), ōnis, f. ( zu dīco, eig. ... ... andere, die Botmäßigkeit, Gerichtsbarkeit, esse in dicione alcis, Cic.: sub illorum dicione atque imperio esse, Caes.: esse vetustae Rhodiorum dicionis, Liv.: facere dicionis ...
ihrig , suus (wenn es sich auf das Hauptsubjekt bezieht). – eius od. illorum (wenn es nicht auf das Hauptsubjekt geht). – zu dem ihrigen machen, communicare (z.B. res adversas, pericula). – der Ihrige (in der ...
lūcēsco u. lūcīsco , lūxī, ere (Inchoat. v ... ... pers.: novus sol lucescit, Verg. ecl. 6, 37. – quorum caput flavo capillorum crine lucescat, Firm. math. 4, 13. – vom Tageslicht = ...
tōnsūra , ae, f. (tondeo), I) das Scheren ... ... ovium, Varro LL. u. r.r. Colum. 7, 4, 7: capillorum, Ov.: tonsura vel rasura capitis, Cael. Aur.: Plur., semestres facere ...
re-pungo , ere, wiederstechen, bildl., in quo possem illorum animos mediocriter lacessitus leviter repungere, wieder einen leichten Stich (Hieb) versetzen, Cic. ep. 1, 9, 19. – / Perf. repupugi u. repunxi, nach ...
Friseur , capitum et capillorum concinnator (der Haarschmücker). – tonsor (der den Männern das Haar schnitt u. auch zurechtmachte).
abrāsio , ōnis, f. (abrado), das Abscheren, capillorum, Ps. Augustin. de cont. mundi 3.
dīvitiae , ārum, f. (dives), der Reichtum, ... ... pauperies), Plaut., Cornif. rhet., Cic. u.a.: horum temporum divitiae et illorum paupertates, Varro fr.: vir bonus divitiis abundans (Ggstz. nihil habens), ...
imāginor , ātus sum, ārī (imago), sich etwas in ein ... ... im Schlafe u. übh. träumen, divitum silvas, Sen. rhet.: illorum fercula, Plin.: Venerem per somnia, träumen von usw., Plin.: balinea ...
tenuitās , ātis, f. (tenuis), I) die Dünne ... ... im allg.: animi, Cic.: aëris, Sen.: cutis, Plin.: pilorum ac capillorum, Hieron.: cauda in tenuitatem desinens, spitz zulaufend, Plin.: lini, capillamenti ...
subāctio , ōnis, f. (subigo), die Durcharbeitung, durch Stampfen, Kneten, Kauen usw., bacillorum od. liaculorum subactiones, das Schlagen mit kleinen Stäben, Vitr.: ciborum subactiones, das Kauen, Arnob. – bildl., die Bearbeitung, ...
īnfectio , ōnis, f. (inficio), I) das Färben, capillorum, Th. Prisc. 1, 1: purpurae, Ambros. apol. David 8, § 45: inf. decolor, Chalcid. Tim. 50 D.: inf. vultus et coloratio, das Dunkeln ...
cānitiēs , Akk. em, Abl. e, f. ( ... ... einer Sache, bes. der Haare, Ov. u. Plin.: canities capillorum, Solin. – Nbf. cānitia , ae, f., Plin. 31, ...
intortio , ōnis, f. (intorqueo), das Kräuseln, crinium, Augustin. epist. 262, 9: Plur., capillorum intortiones, Arnob. 3, 14.
orbiculus , ī, m. (Demin. v. orbis), eine ... ... orbiculos, in kleine Scheiben zerschnitten, Plin.: oculorum orbiculi mobiles, Arnob.: orbiculi lapillorum (der Perlen), Solin. – II) insbes.: 1) die ...
per-horreo , ēre, sich heftig vor etwas ... ... (Ehwald perhorruerit): occipitiis incumbentes gladios perhorrebant, Amm. 29, 2, 4: illorum tela atque aciem perhorrebimus, Iul. Val. 2, 5 (2, 2. ...
dēsecātio , ōnis, f. (deseco), das Abschneiden, ossis, Ps. Soran. qu. med. 246: Plur., Cassiod. in psalm. 149, 7: desecationes capillorum, Cassiod. in psalm. 130 praef.
dēpilātor , ōris, m. = capillorum rasor, δρωπακιστής, Gloss.
Haarschopf , s. Schopf. – Haarschweif , eines Kometen, crinis ... ... , s. Haarschweif. – Haartour , s. Perücke. – Haartracht , capillorum habitus. – Haarwuchs , I) das Wachsen od. Wachstum der Haare; ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro