Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
percrebresco

percrebresco [Georges-1913]

per-crēbrēsco , bruī (in Hdschrn. auch percrebesco, bui), ere, immer häufiger werden, überhandnehmen, sich allgemein verbreiten, a) im allg.: opinio non modo apud populum Romanum, sed etiam apud exteras nationes omnium sermone percrebruit, Cic.: percrebruerat eā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percrebresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1572.
entschlossen

entschlossen [Georges-1910]

... immer zur Tat bereit). – audaciae promptae (voll Kühnheit, die immer zum Handeln bereit ist). – fortis (voll Geistesstärke). – e. ... ... (z.B. ad periculum). – audacia prompta (Kühnheit, die immer zum Handeln bereit ist). – animi fortitudo (Geistesstärke, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entschlossen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 761.
heliotropium

heliotropium [Georges-1913]

hēliotropium , iī, n. (ἡλιοτρό ... ... ;ον), I) die Sonnenwende, eine Pflanze, die sich immer nach dem Laufe der Sonne richtet, rein lat. solstitialis herba, Krebsblume ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heliotropium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3026.
consistorium

consistorium [Georges-1913]

cōnsistōrium , ī, n. (consisto), der Versammlungsort, ... ... Menschen, Tert. de res. carn. 26. – B) das Bedientenzimmer, Sidon. epist. 2, 2, 13. – C) der Ort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consistorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1537.
ἀμός

ἀμός [Pape-1880]

ἀμός , dor. = ἐμός , Pind. N . 3, ... ... 11, 3. 8 steht in der neuesten Ausgabe ἐμᾶς, ἐμόν , wie sonst immer in Pind.); Theocr . 5, 108 und Ar. Lys . 1181 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
Rhadamanthus

Rhadamanthus [Georges-1913]

Rhadamanthus u. - os ī, m. (griech. immer Ῥαδάμανθυς), Sohn Jupiters, Bruder des Minos, wegen seiner Gerechtigkeit nach der Sage Richter in der Unterwelt, Cic. Tusc. 1, 10 u. 98. Ov. met. 9, 436 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhadamanthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2384.
erfinderisch

erfinderisch [Georges-1910]

erfinderisch , ingeniosus (der immer Ideen hat) – sollers (der praktisches Genie u. Erfindungskraft besitzt, schöpferisch). – acutus ad excogitandum (scharfsinnig im Ausdenken neuer Ideen, z.B. ingenium). – Adv. ingeniose: sollerter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfinderisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 784.
ἦνις

ἦνις [Pape-1880]

ἦνις , ιος, ἡ , immer mit βοῦς verbunden, Il . 6, 94. 275. 309. 10, 292 Od . 3, 382 Ap. Rh . 4, 174, ein Jahr alt, jährig (s. ἔνος ), Scholl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦνις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1172.
zusammensein

zusammensein [Georges-1910]

zusammensein , unā od. simul esse (absol. od. ... ... consuesse esse unā: viel mit jmd. z., multum esse cum alqo: immer mit jmd. z., semper cum alqo esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammensein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2838.
zwölfhundert

zwölfhundert [Georges-1910]

zwölfhundert , mille et ducenti. – milleni et duceni (je, jeder od. jedem zwöish., auch = zwöish. auf einmal, dah. immer bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 1266; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwölfhundert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
zwölftausend

zwölftausend [Georges-1910]

zwölftausend , duodecim milia. – duodena milia (je, jeder od. jedem zwölft., auch zwölft. auf einmal, dah. immer bei Substst., die nur im Plural üblich sind). – zwölftausendmal , duodecies ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwölftausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
meditabundus

meditabundus [Georges-1913]

meditābundus , a, um (meditor), immer u. immer ( ohne Unterlaß ) auf etw. sinnend, m. Acc., bellum, Iustin. 38, 3, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meditabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 845.
scintillatio

scintillatio [Georges-1913]

scintillātio , ōnis, f. (scintillo), das Funkeln, Flimmern, oculorum caligo scintillatioque, als Krankheit, Plin. 20, 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scintillatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2530.
hinaufbieten

hinaufbieten [Georges-1910]

hinaufbieten , etwas sehr, immoderatius liceri in alqa re. – jmd. h. (d.i. sein Gebot immer überbieten), alqo licente contra liceri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinaufbieten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1311.
determinator

determinator [Georges-1913]

dēterminātor , ōris, m. (determino), der Festsetzer, Bestimmer, Tert. de pudic. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »determinator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2101.
quaquaversum

quaquaversum [Georges-1913]

quāquāversum , Adv., wohin auch immer, Augustin. de civ. dei 18, 22; 22, 8, 23; epist. 81, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quaquaversum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2140.
hineinsinken

hineinsinken [Georges-1910]

hineinsinken , in den Schlamm, limo se immergere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hineinsinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1322.
unerschrocken

unerschrocken [Georges-1910]

unerschrocken , impavidus. intrepidus (ohne Ängstlichkeit, ohne Zitternn. Zagen). ... ... contra audaciam). – Adv . impavide; intrepide; fortiter; praesenti animo (immer gleich entschlossen) – sich un. zeigen, nullo terrore a statu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unerschrocken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2389-2390.
quantuscumque

quantuscumque [Georges-1913]

... Liv. – emphat., so unbedeutend auch immer, quantacumque victoria, Cic.: unum quantumcumque gaudium, Liv. – von ... ... Cic. de or. 2, 122. – II) so viel auch immer, naves quantaecumque fuerint, Cod. Theod.: quantumcumque virium momentum ... ... Liv. – quantumcumque possim, so viel nur immer, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quantuscumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2139.
hervorblicken

hervorblicken [Georges-1910]

hervorblicken , s. hervorsehen. – hervorblinken , enitere. – emicare (hervorfunkeln, -flimmern). – hervorblitzen ; z.B. die Augen blitzen aus der Maske hervor; oculi ardent ex persona.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorblicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1293.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon