Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ἐάν verbunden ist, durch ihn ein »Hervortreten in die Wirklichkeit«, ein »wirkliches Eintreten des Falles« ... ... . potent . mit ἄν in ein Wort zusammengezogen . Die Verbindung aber von ὅταν, ὁπόταν ... ... εἰ ἔχαιρον statt τὸ χαίρειν . In Bezug auf die Negation für die indirecten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... recht deutlich, wie Stephanus die Ueberlieferung und die Analogie neben einander in's Auge faßte. Verstümmeltist ... ... 40. – Was nun aber die Neueren betrifft, so wird die vorhin durchgeführte Betonung, ἀγρόνδε, ... ... p. 34, 19. Allein bei einer Adverbialbildung hätte die Annahme kein Bedenken, daß das ursprünglich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
modo

modo [Georges-1913]

... Plaut. trin. 609. – b) in bezug auf die fernere Vergangenheit, nur eben, eben erst, ... ... in nächste Vergangenheit gerückter fernerer Zeitpunkte, modo hoc malum in hanc rem publicam invasit, vor ... ... . dazu die Auslgg. – c) in bezug auf die fernere Zukunft, eben, gleich nachher, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 965-968.
noch

noch [Georges-1910]

... den heutigen Tag, bis auf diesen Augenblick«; die übrigen in bezug auf die vergangene Zeit, in die sich der Redner zurückdenkt = »bis auf ... ... andere, etiam alii: noch obendrein, obendrein noch, etiam insuper: insuper etiam; auch bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »noch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800-1802.
ἈΝΤί

ἈΝΤί [Pape-1880]

... 650 Aesch. Ag . 1250 u. in einigen anderen Dichterstellen, ohne die Anastrophe zu erleiden, s. Lehrs ... ... 182 Trach . 574. Ferner bedeutet es – c) einen Uebergang in einen andern Zustand, ... ... . Rep . I, 344 b. Allgemein – d) das Eintreten in die Stelle eines Andern: statt; Ἕκτορος ἀντὶ πεφάσϑαι , statt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΝΤί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248-249.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... . [Dieses Buch liegt jetzt bis auf die Eigennamen, für die ein besonderer Nachtrag verheißen ist, vollendet vor ... ... vorkommt, entscheiden zu können. Die Citate enthalten ferner Erklärungen, welche die Schriftsteller selbst oder die ... ... Beurtheiler mögen, außer der Schwierigkeit, die in der Sache selbst und in der hier zum Theil ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... χάρις μετόπισϑ' εὐεργέων , wie doch ist hinterdrein kein Dank für die Wohlthaten, Od . 22, 319; ... ... πολύ . 4) wie die andern Relativa wird ὡς ferner in indirecter Frage gebraucht, ... ... u. conj ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... 26. – Sehr selten tritt die Attraction ein, wenn das Relativum in einem andern Casus, ... ... 12, 226. – 2) in Beziehung auf die Vergangenheit u, in indirecter Rede mit dem ... ... 8, 42. – Auch die Attraction tritt dabei ein, εἰς ὄψιν ἥκεις ὧνπερ ἐξηύχου πάλαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

... Dem . 13, 15; ἄγειν καὶ τρέφειν Luc. Anach . 20, Plut. ed. ... ... darbringen, Soph. Trach . 182; ἐσϑῆτας βασιλεῖἄγειν; – andrerseits die Stellen, wo es von Schiffen ... ... z. B. Iliad . 23, 512 δῶκε δ' ἄγειν έτάροισιν ὑπερϑύμοισι γυναῖκα καὶ τρίποδ' ὠτώεντα φέρειν u. Odyss . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
ὅ-δε

ὅ-δε [Pape-1880]

... νηῦς δέ μοι ἥδ' ἕστηκεν ἐπ' ἀγροῦ νόσφι πόληος , in die Ferne zeigend, das Schiff steht hier, Od . 1, ... ... οὐκ ἔρανος τάδε γ' ἐστίν , das hier ja ist nicht ein freundschaftliches Mahl, Od . ... ... Hälfte erreicht hat, wie ἀνδρῶν τάδ' ἐστὶν σφάγια καὶ χρηστήρια ϑεοῖσιν ἔρδειν , Spt . 212 Pers . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-δε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 291-292.
ὁ

[Pape-1880]

... den Schiffen u. an das Meer in die Enge treiben wolle, nämlich die Achäer, Il . 1, ... ... und sie als selbstständig hinzustellen. Die attische Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort ... ... eigtl. der griechische Perserkrieg als ein Begriff zu fassen), die Oberstadt; oder die näheren Bestimmungen werden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
daß

daß [Georges-1910]

... verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, ... ... angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, ... ... werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
für

für [Georges-1910]

... die Furcht, remediumtimoris (auch timori). – Ferner steht ein bloßer Kasus nach Adjektiven, häufig der Dativ, wie nach ... ... a«). – Eine ebenso der latein. Sprache eigentümliche Wendung ist die mit ut (wie) mit ... ... etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »für«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 967-969.
mehr

mehr [Georges-1910]

... und deutet an, daß eine Eigenschaft, ein Verhältnis oder ein sonstiges Prädikat in einem weit höhern Grade auftritt, z.B. etwas mehr übel nehmen [als ein anderer], alqd in contumeliam accipere magis). – potius ... ... 2, 2). – nicht mehr sein (= gestorben sein), esse desisse (aufgehört haben zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1657-1659.
δέ

δέ [Pape-1880]

... : hier ist das δέ in εἴ ποτε δ' αὖτε ein περιττόν . – Ueber ... ... . 2, 802 λίην γὰρ φύλλοισιν ἐοι. κότες ἢ ψαμάϑοισιν ἔρχονται πεδίοιο μαχησόμενοι προτὶ ἄστυ. Ἕκτορ ... ... καὶ τῆς ἡγεμονίας ἄξια –, ταῠτα δ' ἐμὸν ἔργον ἐστὶν εἰπεῖν Isocr . 4, 98; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
secretus

secretus [Georges-1913]

... wollen, geheime Audienz verlangen, Plin. ep. u. Suet.: secretum agere, sich der Einsamkeit überlassen, Suet.: abducere alqm in secretum, beiseite führen, Liv.: ferner secretiora Germaniae, Tac.: dulce secretum, Plin. ep.: in secreto, an einem abgelegenen Orte, heimlich, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secretus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2558-2559.
γέρας

γέρας [Pape-1880]

... γέρας bei Hom . die Ehrengabe, welche ein Fürst, ein Anführer, von der Kriegsbeute ... ... γέρας ϑ' ὅ τι δῆμος ἔδωκεν . Ferner sind die Opfer ein γέρας der Götter, Iliad . ... ... Iliad . 4, 323; ein feierliches Begräbniß und ein Grabdenkmal ist ein γέρας der Gestorbenen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 485.
οἴομαι

οἴομαι [Pape-1880]

... wo wir auch denken brauchen; ἀλλά μιν οἴω κήδεσι μοχϑήσειν καὶ πλείοσιν , ich denke, er wird noch ... ... habe mir vorgesetzt, ich will, z. B. λέγειν οἴεται δεῖν ποιεῖν δεινούς , er will die Leute zu geschickten Rednern machen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 308-309.
βασιλεύς

βασιλεύς [Pape-1880]

... ἔδωκεν . Aber das Wort bezeichnet auch die Söhne des wirklichen Königs, ferner die Vornehmen aus anderen Geschlechtern, welche Antheil an der Regierung haben, ... ... , ποῠ τοι ἀπειλαί, ἃς Τρώων βασι λεῦσιν ὑπίσχεο οἰνοποτάζων, Ἀχιλῆος ἐναντίβιον πολεμίζειν , Scholl. Aristonic . ... ... im Kriege, hat den Vorsitz in den Versammlungen, verrichtet die Opfer für das Volk u. ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασιλεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 436-437.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon