indūtus , nur Dat. ui u. Abl. Plur. ibus, m. (induo), das Anziehen des Kleides, die Bekleidung, konkr., der Anzug, die Kleidung, prius indutui, tum ...
redindūtus , a, um (re u. induo), wieder bekleidet, Tert. de res. carn. 42 extr.
antun , I) eig.: induere alqd od. se alqā ... ... alqā re (umwerfen, z. B. pallio). – mit etwas angetan, indutus alqd od. alqā re; amictus alqā re; vestitus alqā re ( ...
Hosen , bracae. – in Hosen, mit Hosen angetan, bracatus; bracis indutus.
Ornat , I) Schmuck: ornatus. – II) Amtskleidung: a) der Beamten: vestis forensis. – im O., veste forensi indutus od. adornatus. – b) der Priester, s. Priesterornat.
harnischen , jmd., loricā od. thorace induere alqm (s. »Harnisch« über lorica u. thorax). – sich h. , ... ... tegere od. se induere. – geharnischt , loricatus; cum lorica; loricāindutusod. munitus; thoracatus.
indūtōrius , a, um (indutus), zum Überwerfen geeignet, pellis, Paul. sent. 3, 6, 79.
Frauenkleid , vestimentum muliebre. – Frauenkleider, -kleidung ,- estis muliebris; vestimenta muliebria. – in Fr., cum veste muliebri; veste muliebri indutus; in muliebrem modum ornatus (nach Art der Frauen geputzt). – Frauenkloster ...
Tiergestalt; z.B. in T., *formā animalis od. bestiae oder ferae indutus: er hat T., *ei caput bestiae (od. ferae) et deinde corpusomne.
prae-rigidus , a, um, sehr starr, indutus, Amm. 24, 2, 5 (nach Hertz' Verbesserung): mens, Ps. Quint. decl. 17, 7.
Schuppenpanzer , lorīca squamata. – im Sch., mit dem Sch. angetan, loricā squamatā indutus. – schuppig , squamosus; squamis obductus od. intectus.
Göttergeschichte , historia fabularis (Mythen- u. Heroengeschichte). – Göttergestalt , *species divina. – in G., *specie divinā indutus.
Weiberkleider, Weiberkleidung , vestis muliebris. – in W., cum veste muliebri; veste muliebri indutus; muliebri veste tectus (in W. versteckt, als Weib verkleidet).
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... cum sica; sicā instructus: mit einer Tunika (bekleidet), cum tunica; tunicā indutus oder ornatus: mit Netzen (sie tragend), cum retibus; retia ferens ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... atque ut opera (Stickereien) addantur quae volo, Plaut.: hanc vestem, quā indutus sum, sororum non donum solum, sed etiam opus vides, Curt.: materiam superabat ...
... Abl., indui veste, Ter.: socci, quibus indutus esset, Cic.: indutus galeā, Verg.: sancto Caesaris auro, Sil.: ... ... inauratam indutus, Cornif. rhet.: indutus chlamydem Tyriam, Ov.: bracas indutus, Tac.: thoracem indutus, Curt.: tunica quam erat induta, ...
in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... albenti amictu umeros, Stat. silv. 5, 2, 67: indumenta, quibus erat indutus, calciamenta, quibus erat inductus, Apul. flor. 9. p. 10, 19 ...
tragen , I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: ... ... etwas angetan, bekleidet sein, z.B. veste: u. socci, quibus indutus esset). – amictum esse alqā re (in etwas gehüllt sein, z.B ...
thōrāx , ācis, Akk. ācem u. (poet.) ... ... beryllisque, Iul. Val.: linteus, Liv.: thoracum validi nexus, Claud.: thoracem adhuc indutus, Curt.: thoraca ex umeris indutus, Ven. Fort.: thoraca simul cum pectore rumpit, Verg.: thoraca tulit multiplicis ...
lōrīca , ae, f. (lorum), I) der Panzer ... ... lorica lintea, Nep., ferrea, Tac.: loricae sertae atque aënae, Nep.: remex loricam indutus, Curt.: loricā ferreā uti, Tac.: libros mutare loricis, übtr. = ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro